Die Zustimmung zum rot-grünen Kandidaten für
die Bundespräsidentenwahl, Joachim Gauck, wächst auch in Kreisen von
linken Wahlmännern. Der Jenaer Universitätsprofessor Klaus Dörre
denkt daran, in der Bundesversammlung Gauck zu wählen. Im Gespräch
mit der Rheinischen Post (Dienstagausgabe) bezeichnete Dörre Gauck
als "respektable Persönlichkeit". Sollte Gauck ein Signal der Kritik
an der sozialen Schieflage im Land senden und S
Es ist keine leichte Aufgabe, die vor den derzeit
im Würzburger Kloster Himmelpforten versammelten Mitgliedern des
Ständigen Rates der katholischen deutschen Bischofskonferenz liegt:
Schon lange wartet die Öffentlichkeit darauf, dass die Bischöfe ihre
Richtlinien zum sexuellen Missbrauch aktualisieren und auch die
Pflicht zur Anzeige von Verdachtsfällen darin festschreiben. Und dazu
kommt das Problem Walter Mixa. Wie ein Damoklesschwert hängt der
Ex-Bischof vo
Zu einer gelungen Provokation gehören immer zwei.
Einer, der provoziert. Das war im Fall Gaza der deutsche
Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP). Der wusste schon vor seiner
Reise, dass dieser Besuchspunkt zum Konflikt mit Jerusalem werden
könnte und ihn, als er es dann tatsächlich wurde, öffentlich gern
zelebrierte. Und es gehört einer dazu, der sich provozieren lässt.
Das war die israelische Regierung. Nach der katastrophal
verunglückten Aktion gegen
Was vor wenigen Monaten in Polen noch undenkbar
schien, ist jetzt längst nicht mehr ausgeschlossen. Die Ära der
Gebrüder Kaczynski ist noch nicht zu Ende. Paradoxerweise hat der
tragische Tod des einen Zwillings seinen Bruder Jaroslaw ganz
unerwartet in eine Position gebracht, aus der heraus er Bronislaw
Komorowski, den Präsidentschaftskandidaten der Regierungskoalition,
ernsthaft gefährden kann. Dies wird so manchen beunruhigen, der
Jaroslaw Kaczynski in seinem A
Jede seriöse Risikobewertung darf die Gefahren weder dramatisieren
noch verharmlosen. So bringt es wenig, vor einer Renaissance des
linken Terrorismus zu warnen, wie die Polizeigewerkschaft es
alarmistisch tut. Auch wenn die Zahl der Straftaten der
Linksextremisten gestiegen ist: Es wäre weit hergeholt, gleich den
Aufmarsch einer neuen Rote-Armee-Fraktion heraufzubeschwören.
Gleichwohl ist es beschämend, dass die Linkspartei radikalen
Krä
Der Kronprinz ist am Ziel: Im Windschatten des scheidenden
Staatschefs Álvaro Uribe hat Juan Manuel Santos einen bislang
beispiellosen Erfolg in der Geschichte der kolumbianischen Demokratie
erreicht. Doch Uribes Erbe wiegt schwer.
Er hinterlässt seinem Nachfolger ein Riesenpaket ungelöster
Aufgaben. Armut, Arbeitslosigkeit und die tiefe gesellschaftliche
Spaltung verlangen vom passionierten Pokerspieler ein beherztes und
kluges Handeln. Mit App
Streit ist programmiert, wenn sich am Wochenende die Staats- und
Regierungschefs der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer
treffen. Darf schon wieder gespart werden? Oder ist die Konjunktur
noch so labil, dass sie weiter befeuert werden muss? Das sind die
Fragen, um die sich die Gipfelteilnehmer streiten dürften. Eine
Einigung auf eine gemeinsame Position ist unwahrscheinlich. Dafür
liegen die Vorstellungen zu weit auseinander.