Stuttgarter Zeitung: Urteil mit Beigeschmack – Leitartikel zum Middelhoff-Prozess

Die Auftritte von Thomas Middelhoff vor Gericht
boten ein Bild, das so nur selten zu bestaunen ist. Da sprach ein
Mann über sich selbst, der in völliger Selbstüberschätzung jeglichen
Kontakt zur Realität verloren hat und eine Selbstbedienungsmentalität
an den Tag legt, die einfach unverfroren ist. Dem Ansehen von
Managern in dieser Republik, um das es ohnehin nicht gut bestellt
ist, hat er damit immensen Schaden zugefügt.

Das Gericht hat den Schaden, d

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu USA/Republikaner/Einwanderungsreform

Im Grunde sind sich die Gemäßigten in der
US-Politik ja einig. Das Einwanderungsrecht gehört so schnell wie
möglich reformiert. Die zwölf Millionen Illegalen im Land brauchen
eine Perspektive. Das ist nicht nur aus humanitären Gründen wichtig,
weil dann Eltern ohne Staatsbürgerschaft nicht mehr von ihren Kindern
getrennt werden, die einen US-Pass haben. Auch die US-Wirtschaft kann
schon seit langer Zeit nicht mehr ohne Einwanderer existieren –
legale

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Konjunktur

Es ist zwar nur ein kleiner Lichtblick – aber
immerhin. Die deutsche Wirtschaft hat im dritten Quartal dieses
Jahres ein hauchdünnes Wachstum geschafft. Zudem ist auch die
Wirtschaft im Euroraum stärker in Schwung gekommen als erwartet. Die
sind positive Signale, die in letzter Zeit selten waren und deshalb
umso wichtiger sind. Wäre die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal
ebenso geschrumpft wie im zweiten, so hätte dies gewiss die
Diskussion über einen drohende

Reader´s Digest definiert neue Zeitschriften-Gattung: Balance-Magazine

Mit garantierter Aufmerksamkeit und der
Sicherheit, das Werbegeld richtig anzulegen

Sehnsucht nach Rückzug, Entspannung und Entschleunigung dominieren
die Zeitschriften-Trends. Statt digitaler Hektik stehen die Zeichen
auf Besinnung, Ruhe und Haptik bei Print-Medien. Neben etablierten
Titeln wie Reader´s Digest, kommen immer mehr neue Wohlfühlmagazine
mit Balance-Funktion auf den Markt. Für Media-Profi Thomas Koch ist
das kein Zufall, denn "das ist seit jeher d

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Baden-Württemberg/Umfrage

Die nächste Landtagswahl wird zeigen, ob es sich
beim Machtwechsel 2011 um einen Betriebsunfall handelte oder ob die
Machtstrukturen der CDU im Land dauerhaft erschüttert werden.
Letzteres ist Grün-Rot bisher nicht gelungen. 60 Prozent
Zufriedenheit mit der Regierung sind zwar respektabel – es war ja
keineswegs von vornherein ausgemacht, dass sich Grüne und SPD
einigermaßen stabil in der Wählergunst würden halten können -, aber
richtig ernst genomme

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Schröder/Maschmeyer

Die Vorwürfe sind nicht neu, die jetzt gegen
Carsten Maschmeyer und Altkanzler Gerhard Schröder erhoben werden.
Man weiß, dass der ehemalige AWD-Chef mit allen befreundet sein
wollte, die was zu sagen hatten. Aber sollten die Dokumente, die
jetzt von "Stern"-Reportern ausgewertet wurden, echt sein, dann
liefern sie einen beklemmenden Einblick, wie banal und zudringlich es
in derlei nutzbringenden Beziehungsgeflechten von Politik und
Wirtschaft bisweilen zugeht. Es

Daimler Financial Services erwartet bestes Jahr der Unternehmensgeschichte

– Bestmarke von aktuell 3,3 Millionen finanzierten Fahrzeugen
– EBIT per September steigt um 14 Prozent auf fast 1,1 Milliarden
Euro
– Umsatz mit Mobilitätsdienstleistungen erreicht 100 Millionen Euro

Daimler Financial Services ist auf Rekordkurs: Mit rund 3,3
Millionen Fahrzeugen im Wert von rund 95 Milliarden Euro finanziert
oder verleast Daimlers Finanzdienstleistungssparte derzeit so viele
Pkw, Transporter, Trucks und Busse wie noch nie. "Wir erleben eines
der besten

Verbraucherstudie: Mode kaufen Deutsche lieber im Geschäft als im Internet / Online-Kunden bereuen häufiger Fehlkäufe und tauschen öfter um

Nur einer von zehn Deutschen kauft Kleidung und
Schuhe überwiegend im Internet. Das ist das aktuelle Resultat einer
repräsentativen Verbraucheranalyse. Dafür ließ die Managementberatung
Porsche Consulting GmbH 1.000 Frauen und Männer ab 18 Jahren vom
Forschungsinstitut Forsa befragen. Obwohl immer mehr Kunden im
Internet bestellen, dürfen örtliche Einzelhändler und
Filialunternehmen im Bereich Mode weiterhin auf die Treue vieler
Stammkunden hoffen:

Stuttgarter Nachrichten: Lieblingsland Deutschland

20 000 befragte Erdenbürger aus 20 Nationen:
Viele von ihnen müssen im Sommer Fußball geschaut haben. Denn
insbesondere der Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien
hat dem Ansehen Deutschlands in der Welt gutgetan. Auch die deutsche
Politik kommt in der Umfrage gut weg – besser als die der USA, die
bisher höchstes Ansehen genoss. Die Wirtschaft trägt ein Übriges zum
Ansehen des Landes bei – ablesbar auch am Interesse ausländischer
Fachkr