Lebensmittelkontrolleure bedauern Verzögerung bei Restaurant-Ampel

Die Lebensmittelkontrolleure haben die Verzögerung beim Start des geplanten Hygienebarometers für Restaurants bedauert. "Es ist Zeit, dass das neue Kontrollsystem umgesetzt wird", sagte der Vorsitzende des Bundesverbandes der Lebensmittelkontrolleure, Martin Müller, dem "Tagesspiegel" (Samstagausgabe). Sollte die Verzögerung jedoch dazu führen, dass es eine bundeseinheitliche Lösung gibt und Insellösungen vermieden werden, "können

Der Tagesspiegel: Lebensmittelkontrolleure bedauern Verzögerung bei Restaurant-Ampel

Die Lebensmittelkontrolleure haben die Verzögerung
beim Start des geplanten Hygienebarometers für Restaurants bedauert.
"Es ist Zeit, dass das neue Kontrollsystem umgesetzt wird", sagte der
Vorsitzende des Bundesverbandes der Lebensmittelkontrolleure, Martin
Müller, dem Tagesspiegel (Samstagausgabe). Sollte die Verzögerung
jedoch dazu führen, dass es eine bundeseinheitliche Lösung gibt und
Insellösungen vermieden werden, "können wir dam

Der Tagesspiegel: Lebensmittelkontrolleure bedauern Verzögerung bei Restaurant-Ampel

Die Lebensmittelkontrolleure haben die Verzögerung
beim Start des geplanten Hygienebarometers für Restaurants bedauert.
"Es ist Zeit, dass das neue Kontrollsystem umgesetzt wird", sagte der
Vorsitzende des Bundesverbandes der Lebensmittelkontrolleure, Martin
Müller, dem Tagesspiegel (Samstagausgabe). Sollte die Verzögerung
jedoch dazu führen, dass es eine bundeseinheitliche Lösung gibt und
Insellösungen vermieden werden, "können wir dam

Zeitung: Berliner Grüne wollen Wirtschaftsförderung umgestalten

Die Grünen wollen im Falle einer Regierungsbeteiligung in Berlin die Wirtschaftspolitik der Hauptstadt grundlegend umgestalten. Wie der "Tagesspiegel" (Freitagausgabe) berichtet, haben Spitzenkandidatin Renate Künast und Fraktionschef Volker Ratzmann ein Zehn-Punkte-Programm vorgelegt, das Hilfen für Gründer und Innovationsförderung in den Vordergrund stellt. Die Zahl der Ansprechpartner in der Verwaltung soll reduziert werden, dafür sollen neue Gremien In

Der Tagesspiegel: Berliner Grüne wollen Wirtschaftsförderung umkrempeln – Keine Doppelstrukturen mehr

Die Grünen wollen im Falle einer
Regierungsbeteiligung in Berlin die Wirtschaftspolitik der Hauptstadt
grundlegend umgestalten. Wie der Tagesspiegel (Freitagausgabe)
berichtet, haben Spitzenkandidatin Renate Künast und Fraktionschef
Volker Ratzmann ein Zehn-Punkte-Programm vorgelegt, das Hilfen für
Gründer und Innovationsförderung in den Vordergrund stellt. Die Zahl
der Ansprechpartner in der Verwaltung soll reduziert werden, dafür
sollen neue Gremien Innovati

Bosbach: CDU-Vorstand soll sich mit Mitgliederentscheid zu Europa befassen

Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), hat dafür plädiert, dass sich der CDU-Bundesvorstand mit einer möglichen Mitgliederbefragung über die Europa-Politik der Partei befasst. "Die Entscheidung über die Erweiterung des Euro-Rettungsschirms soll am 29. September fallen", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Ich glaube nicht, dass es möglich ist, bis dahin eine Mitgliederbefragung zu o

Metro-Chef Cordes räumt Fehler während Amtszeit ein

Metro-Chef Eckhard Cordes hat eingeräumt, während seiner bisherigen Amtszeit auch Fehler gemacht zu haben. "Natürlich habe ich Fehler gemacht. Es gibt kein fehlerfreies Managen", sagte Cordes im Interview mit dem "Handelsblatt". Er habe beim Thema Kaufhof schlecht kommuniziert. Nämlich "als ich zu früh, 2007 – also vor der ersten großen Finanzkrise -, einen möglichen Verkauf in Aussicht gestellt habe." Das habe ihn ohne Not unter

Pfeiffer: Union macht Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität

Unter dem Motto "Zukunft serienmäßig" findet vom
15. bis 25. September 2011 die Internationale Automobil Ausstellung
(IAA) in Frankfurt am Main statt. Schwerpunktthema in diesem Jahr ist
die Elektromobilität. Hierzu erklärt der wirtschaftspolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Joachim Pfeiffer:

"Elektromobilität ist ein Zukunftsthema. Das zeigt sich auf der
diesjährigen Internationalen Automobil Ausstellung in Frankfurt. Eine
gan

Brüderle verteidigt Röslers Haltung zur Griechenland-Insolvenz

Der FDP-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Rainer Brüderle, hat die Äußerungen von Parteichef Philipp Rösler zu einer möglichen Insolvenz Griechenlands verteidigt. "Er hat das gleiche ausgesprochen, was die Bundeskanzlerin vor geraumer Zeit auch getan hat, was Herr Schäuble in der Intention auch getan hat", sagte Brüderle im Deutschlandfunk. Zudem schlage der ESM die gleiche Richtung ein. Auch er sehe bei fehlender Schuldentragfähigkeit eines Eu