Weser-Kurier: Kommentar von Daniel Killy zur Volksabstimmung ind er Schweiz

Die fast 75 Prozent Neinstimmen waren denn auch ein
klarer Stimmungstest der Eidgenossen für ihr Verhältnis zur EU, mit
der sie durch etliche bilaterale Abkommen eigentlich untrennbar
verbunden sind. Deshalb dürfte sowohl in Bern wie in Brüssel das
Aufatmen vernehmlich sein. Denn eine weitere Abschottung der Festung
Helvetia hätte das endgültige Ende europäisch-schweizerischer
Freizügigkeit bedeutet. Die ist durch das Votum aus dem Februar
ohnehin be

2. Dezember, 17 Uhr: „Diversity im Unternehmen – Chancen und Herausforderungen in Theorie und Praxis“

"Diversity im Unternehmen – Chancen und Herausforderungen in Theorie und Praxis" lautet der Titel eines Vortrags, zu dem die Kooperationsstelle Hochschulen – Gewerkschaften am Dienstag, dem 2. Dezember 2014, 17 Uhr, in die Hochschule Bremen, Werderstraße 73, 28199 Bremen, A-Gebäude, Raum A 202, einlädt. Referentinnen sind Brigitte Heinicke (Airbus Deutschland GmbH) und Dr. Kathrin Prümm (Hochschule Bremen). Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe &quo

Linux Thin Clients bieten größten Investitionsschutz

Linux Thin Clients bieten größten Investitionsschutz

Linux Thin Clients können gegenüber Zero Clients mit einem entscheidenden Vorteil aufwarten: Mit der richtigen Software bieten sie einen hohen Investitionsschutz. So kann sich die IT-Strategie schon auch einmal ändern ohne dass neue Clients angeschafft werden müssen.
Praxisbeispiel: Linux Thin Clients bei einem Personaldienstleister
Ein bundesweit tätiger Personaldienstleister kann dies bestätigen. Die ersten Linux Thin Clients des Herstellers IGEL

Weser-Kurier:Über die mögliche Google-Aufspaltung schreibt Mirjam Moll:

Google und Co. geht es an den Kragen. Zumindest
nach dem Willen der EU-Abgeordneten. Höchste Zeit wäre es. Mit ihrer
nicht bindenden Resolution hat die Volksvertretung zwar keinen
Einfluss auf die Ermittlungen von Wettbewerbskommissarin Vestager,
wohl aber ein deutliches Zeichen gesetzt. Dabei sollte die Botschaft
längst klar sein: Google finanziert sich zu 90 Prozent über
Werbeeinnahmen. Bei den Suchergebnissen werden die ersten drei
Ergebnisse nachweislich am meisten

Weser-Kurier: Kommentar von Mirjam Moll zum EU-Investitionspaket

Die Europäische Union ist um eine Abkürzung reicher
geworden, mehr Geld hat sie deshalb nicht. Die gigantische Summe von
315 Milliarden Euro für den EFSI ergibt sich aus einem reichlich
komplizierten Rechenspiel. Der Europäische Fonds für Strategische
Investitionen kann dennoch einen Neustart in der verkrusteten
Wirtschaftsstruktur der Union bedeuten. Dass weder Protektionismus
noch reine Sparmaßnahmen einen Aufschwung der Wirtschaft herbeiführen
kön

FOM-Studierender berichtet von Erfahrungen als Tutor in China

Bremen, 25. November 2014. Auf einer Höhe von 780 Metern, am Fluss Fen He gelegen, befindet sich Taiyuan. Seit dem Wintersemester ist die Hauptstadt der chinesischen Provinz Shanxi das neue Zuhause von Christian Stöwer. Der 25-Jährige studiert berufsbegleitend „Wirtschaft und Management“ an der FOM Open Business School in Bremen und ist im Zuge einer Hochschul-Kooperation für dreieinhalb Monate als Tutor an der Shanxi University of Finance & Eonomics tätig. Im Interv