Rheinische Post: FDP sieht in Finanzsteuer möglichen „Brandbeschleuniger inmitten der Krise“

Die FDP-Bundestagsfraktion hat eindringlich vor
negativen Auswirkungen einer Finanztransaktionssteuer nur im
Euro-Raum gewarnt. Die Steuer könnte schlimmstenfalls "zum
Brandbeschleuniger inmitten der Euroschuldenkrise" werden, heißt es
in einem Positionspapier der FDP-Fraktion, das der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe) vorliegt. Es
existiere weltweit bisher kein Beispiel einer erfolgreichen
Finanztransaktionssteuer. &quot

Rheinische Post: CDU-Generalsekretär verteidigt Bundespräsident Wulff gegen Aufklärungsforderungen aus der Union

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat
Bundespräsident Christian Wulff gegen die Forderungen nach besserer
Aufklärung der Kreditaffäre aus den eigenen Reihen in Schutz
genommen. "Bundespräsident Christian Wulff hat im Internet für alle
zugänglich, umfassend und detailreich über seinen Hauskredit sowie
verschiedene Urlaubsaufenthalte informiert. Dies sollte man jetzt
auch anerkennen", sagte Gröhe der in Düsseldorf erscheinende

Ein Mann, drei Sprachen – Pietro Polidori auf der Caoching Convention 2012 in Berlin

Ein Mann, drei Sprachen – Pietro Polidori auf der Caoching Convention 2012 in Berlin

Netzwerken ist gut und wichtig, wenn dann noch der Rahmen stimmt, fällt es auch besonders leicht. Die Coaching Convention 2012, die von 14. bis 15. Januar in Berlin stattfinden wird, schafft mit 2 Abendveranstaltungen den passenden Rahmen dazu. Am 13.1., dem Vorabend der Convention findet die XING Expert Night statt, am 14.1. die große Dinner Night mit der Verleihung der Coaching Awards. Durch das Programm wird Pietro Polidori führen.

Pietro Polidori, ein Mann, drei Sprachen, vi

Rheinische Post: Dauerthema Wulff Kommentar Von Martin Kessler

Die Serie von Vorwürfen gegen Bundespräsident
Christian Wulff will einfach nicht abreißen. Gestern waren es Details
aus dem Urlaub mit dem Versicherungsmanager Baumgartl und ein neuer
Fall, in dem es um Privatbesuche und Subventionsgewährung ging. Auch
das wird allein für einen Rücktritt nicht ausreichen, beschädigt aber
den Ruf des Bundespräsidenten weiter, wenn es da überhaupt noch etwas
zu beschädigen gibt. Inzwischen rücken nicht nur

Rheinische Post: Irans Bombe kommt Kommentar Von Matthias Beermann

Wieder einmal ist ein hochrangiger Mitarbeiter
des iranischen Atomprogramms ermordet worden, und wieder einmal
beschuldigt Teheran den israelischen Geheimdienst Mossad der Tat.
Schließlich hat der Judenstaat angekündigt, alles zu tun, um die
nukleare Bewaffnung des Iran zu verhindern. Doch dafür scheint es
bereits zu spät. Inzwischen läuft in einer verbunkerten Anlage tief
unter der Erde die Anreicherung von Uran zu waffenfähigem Material –
ein Prozess, der

Rheinische Post: Schuldenkrise lähmt Konjunktur Kommentar Von Georg Winters

Europa steckt längst in der Rezession, und sein
Musterschüler Deutschland droht sich anzustecken. Die globale
Schuldenkrise lähmt die Konjunktur, weil sie den Schuldensündern die
Luft zum Atmen und das Geld zum Investieren nimmt. Dennoch gibt es
noch keinen Grund für Weltuntergangs-Szenarien wie 2009, als die
deutsche Wirtschaft um fast sechs Prozent in die Knie ging – so
schlimm wird es wohl nicht kommen. Jedenfalls nicht, wenn die Politik
die richtigen Entscheidun

Westdeutsche Zeitung: Die deutsche Wirtschaft = von Annette Ludwig

Die deutsche Wirtschaft strotzt seit gut zwei
Jahren vor Selbstbewusstsein: pralle Auftragsbücher, innovative
Produkte, Rekordgewinne, ausgabefreudige Konsumenten und ein stabiler
Arbeitsmarkt – das sind die Zutaten für den Aufschwung XXL in
Deutschland. Während bei unseren Nachbarn die Krise tobt, stehen die
Unternehmen hierzulande wie Felsen in der Brandung. Doch wie lange
noch?

Auch Deutschland wird sich der weltweiten konjunkturellen
Schwächephase nicht ganz ent

WAZ: Eine Haltung, die verdächtig macht. Kommentar von Kai Wiedermann

Johannes Remmel und Ilse Aigner haben sich beim
Thema Antibiotika-Einsatz in der Tierzucht so richtig ineinander
verbissen. Der Ton ist deutlich schärfer geworden. Remmel (Grüne)
kritisierte Aigner scharf, Aigner (CSU) konterte mit spitzer Zunge.
So geht Politik. Es mag widersprüchlich klingen: Remmel und Aigner
haben beide recht. Das Land NRW kann, wie Aigner ätzt, die
Dokumentation von Antibiotika-Behandlungen längst einsehen, rein
rechtlich. Aber: Das Verfahren

NRZ: Kommentar: Wulff im Fegefeuer – von MIGUEL SANCHES

Es ist verständlich, dass die CDU ihre Geduld mit
Christian Wulff verliert. SPD-Chef Sigmar Gabriel hat es geschafft,
die Erinnerung an Merkels Verantwortung für Wulff wach zu halten. Als
Horst Köhler zurücktrat, war das übertrieben, aber geschah aus edlen
Motiven: um das Amt zu schützen. Wulff denkt nur an sich. Die
Präsidentschaft ist sein politisches Schnäppchen. Er will das Amt
ausüben, ja: üben. Der CDU dämmert, dass es ein Schreck

NRZ: Kommentar: Die Fussballfans spielen mit dem Feuer – von ARTUR VOM STEIN

Selbst jene, die sich nicht jeden Tag mit Fußball
befassen, werden bemerkt haben, wie langsam eine Lawine ins Rollen
gekommen ist. Die Nachrichten über Gewalt reißen nicht ab. Es geht
los in den unteren Klassen, wo Schiedsrichter buchstäblich zu
Prügelknaben geworden sind, und es endet erst in den Profiligen, wo
das Thema längst ganze Sportseiten füllt. Vielleicht muss man in
diesem Zusammenhang sogar erwähnen, dass die Pyrotechnik zu längst