Köln. Im Bonner Verteidigungsministerium werden
weiter Mitarbeiter abgebaut. Zwar bleibt Bonn nach den Worten von
Verteidigungsminister Thomas de Maizière erster Dienstsitz des
Ministeriums. Einem Bericht des "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Donnerstag-Ausgabe) zufolge sollen jedoch von den demnächst 2000
Ministeriums-Mitarbeitern 1500 in Berlin arbeiten und nur noch 500
in Bonn. Der Generalsekretär der NRW-CDU, Oliver Wittke, kritisierte
dies. "Das
Köln. Mit scharfer Kritik hat Oberbürgermeister
Jürgen Roters (SPD) auf den Stellenabbau am Bundeswehrstandort Köln
reagiert. Nach den Plänen von Verteidigungsminister Thomas de
Maizière (CDU) sollen aus der Region Köln rund 2200 Soldaten
abgezogen werden. Das Heeresamt und das
Streitkräfteunterstützungskommando sollen ganz geschlossen werden.
"Das können und werden wir so nicht hinnehmen", sagte Roters dem
"Kölne
Köln. Das Friedenscorps Grünhelme des
Cap-Anamur-Gründers Rupert Neudeck stellt seine Arbeit in Afghanistan
ein. Neudeck wirft der Regierung in Afghanistan in einem Gastbeitrag
für den "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe) vor, nichts für
die Entwicklung des Landes zu tun. Stattdessen spekuliere sie auf
das Geld auch des deutschen Steuerzahlers und der deutschen Spender.
"Sie hält das deutsche Geld für ihr eigenes". Neue G
Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Hellmut
Königshaus, hat Verteidigungsminister Thomas de Maizière für sein
neues Standortkonzept gelobt. Der Minister habe nicht nur die
Interessen der Soldaten berücksichtigt, sondern ihnen ein "besonderes
Gewicht" verliehen. "Das begrüße ich sehr", sagte Königshaus der
Rheinischen Post (Donnerstag-Ausgabe). Er appellierte an de Maizière,
bei der Umsetzung des neuen Standortkonzeptes vorrang
Fast 20 Jahre lag die Pantex-Fabrik in Amarillo
(Texas) in einer Tabuzone. Jetzt durften Journalisten zusehen, als
ein besonders monströses Relikt aus dem Kalten Krieg aus dem Verkehr
gezogen wurde. Das erklärt schon fast alles. Das Unschädlichmachen
der mit unvorstellbarem Zerstörungspotenzial ausgerüsteten B
53-Atombombe ist vor allem eine PR-Aktion der Regierung Obama, die
sich zumindest rhetorisch einer künftig atomwaffenfreien Welt
verpflichtet fühl
Das Rekord-Elektroauto des Jahres 1899 schaffte 100
km/h, das allerletzte 2011-er-Modell 135 km/h, und bei dem Tempo ist
nach einer Dreiviertelstunde die 9000 Euro teure und 280 Kilogramm
schwere High-Tech-Batterie leer. Aber nur, wenn man weder Heizung
noch Klimaanlage bemüht, sonst geht es schneller.
Die Anfangseuphorie um das Elektroauto ist erst einmal vorbei. Zu
groß waren die Versprechungen, durch die das Umweltmobil mit
Kabelanschluss emotional aufgeladen werden sollt
Ob etwas ein großer Wurf ist, hängt manchmal davon ab, ob ein Baby
seine Rassel aus dem Laufstall oder ein Berufsathlet seinen Diskus
über den Rasen wirft. Thomas de Maizières Standortkonzept hat von
beidem etwas. Gemessen an den Umständen sieht es nach einem
Bravourstück aus. Dem Generalssohn und früheren Kanzleramtschef
scheint es zu gelingen, bestmögliche Ordnung in eine organisatorisch
windschief gewordene R
Kanzlerin Angela Merkel und ihre Mitstreiter gehen in der
Euro-Krise vor wie verzweifelte Feuerwehr-Kräfte, die einen außer
Kontrolle geratenen Waldbrand zu löschen haben. Sie schlagen selbst
Brandschneisen, um das Feuer einzudämmen. Das Risiko: Die neu
gelegten Brände können schnell die noch unbedrohten Teile des Waldes
entflammen. Um die Finanzmärkte und die außer Kontrolle geratenen
Staatsschulden zu bä