RölfsPartner baut Transaktionsteam weiter aus

RölfsPartner baut Transaktionsteam weiter aus

Dietmar Flügel, ehemaliger Niederlassungsleiter der Ernst & Young
Corporate Finance GmbH am Standort Düsseldorf, verstärkt das
Competence Center Transactions der RölfsPartner Gruppe.

Mit Dietmar Flügel (46), der zum 1. Oktober 2011 in das
RölfsPartner Competence Center Transactions gewechselt ist, baut das
Competence Center seine Transaktions- und Branchenkompetenz weiter
aus. Dietmar Flügel verfügt über umfassende nationale und
inte

Frankfurt: WGF AG verkauft Hotelimmobilie Holiday Inn Express nach erfolgreicher Neukonzeption und Umnutzung des Gebäudes

Die WGF Westfälische Grundbesitz und
Finanzverwaltung AG hat das Holiday Inn Express Hotel im Frankfurter
Bahnhofsviertel verkauft. Käufer ist ein mittelständisches Family
Office. Das Premium-Economy-Hotel in der Elbestraße mit 116 Zimmern
war im März 2011 nach knapp neun Monaten Umbauzeit eröffnet worden.
Ursprünglich handelt es sich bei der Immobilie um ein von der
Deutschen Bahn genutztes Bürohaus. Durch die Neukonzeption des
Gebäudes und d

Rheinische Post: Westerwelle fordert Maastricht II und EU-Veto gegen Schuldenhaushalte

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat
als Konsequenz aus der Staatsschuldenkrise in Europa ein neues
Vertragswerk für die EU und Eingriffsrechte in nationale Etats
gefordert. "Der Maastrichter Vertrag war Anfang der neunziger Jahre
richtig und ein großer Fortschritt. Aber er muss den
Herausforderungen der heutigen Zeit angepasst werden. Deshalb
brauchen wir eine Art Maastricht II", sagte Westerwelle der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen

Rheinische Post: Westerwelle rechnet mit Comeback von Schwarz-Gelb

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP)
rechnet mit einem Wiedererstarken der schwarz-gelben Bundesregierung
bis zur Bundestagswahl 2013. "Wir haben jetzt Halbzeit. Denken Sie
mal an Rot-Grün im Jahr 2000. Da waren wir uns in der Opposition auch
ganz sicher, dass das Ende der Regierung naht. Es kam anders", sagte
Westerwelle der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe). Die Bilanz dieser Bundesregierung könne sich,
"

Rheinische Post: FDP lehnt Ramsauers Maut-Pläne ab

Die FDP ist auf Distanz zu Plänen von
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) gegangen, in Deutschland
eine Pkw-Maut einzuführen. Auch nach den neuerlichen Ankündigungen
des Ministers gebe es darüber "noch keine Gesprächsbasis", sagte der
stellvertretende FDP-Fraktionschef Patrick Döring der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Entscheidende
Fragen seien nicht beantwortet. Wenn Ramsauer den deutschen
A

Rheinische Post: E.ON bietet Sozialpläne und Transfergesellschaft an

Im Streit um den Stellenabbau geht der
E.ON-Vorstand auf die Gewerkschaft zu. Gestern nahmen E.ON-Chef
Johannes Teyssen und Personalvorstand Regine Stachelhaus an einer
Bundesfachausschuss-Sitzung der Gewerkschaft Verdi teil, wie die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Mittwoch-Ausgabe) aus
Konzernkreisen erfuhr. Stachelhaus kündigte dabei Grundprinzipien
des geplanten Abbaus von bis zu 11 000 Stellen an: "E.ON wird für
eine angemessene und ausge

Rheinische Post: Ackermanns List

Kommentar von Antje Höning

Lange Zeit hielten viele die Euro-Schuldenkrise nur für ein
Problem maßloser Griechen und überforderter Portugiesen. Doch mehr
und mehr wirkt sich die Krise auch auf die deutsche Wirtschaft aus.
Das Geschäftsklima in der Industrie hat sich bereits verschlechtert.
Und nun meldet auch der Star der Finanzbranche, dass die Zeiten
härter werden: Die Deutsche Bank gibt – reichlich spät – ihr
ambitioniertes Gewinnziel auf, weil si

ADAC-Präsident Meyer strikt gegen Ramsauers Pkw-Maut-Pläne

Der Präsident des Automobilclubs ADAC, Peter Meyer, hat sich energisch gegen Vorschläge von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) gewandt, eine Pkw-Maut nach österreichischem Vorbild einzuführen. "Seit Monaten präsentiert das Bundesverkehrsministerium der Öffentlichkeit immer neue Zahlen, wie Autofahrer – die inländischen und die ausländischen – mit der Einführung einer Vignette an der Finanzierung unseres Straßennetzes beteiligt werd

Rheinische Post: Revolution im Bezahlfernsehen Kommentar Von Georg Winters

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs in
Sachen Fußballrechte-Vermarktung ist eine Ohrfeige für jene
TV-Sender, die glaubten, den Fernseh-Fußball-Kunden nach Belieben
gängeln zu können. Wenn Europa sich seiner grenzenlosen Freizügigkeit
rühmt, kann man nicht dem Zuschauer Fesseln anlegen und ihm den Kanal
vorschreiben, über den er Bayern München und Co. live zu empfangen
hat. Wer solches Recht für sich beansprucht, muss mit der Deut