Die geplante Ausweitung der Rentenansprüche für
ältere Mütter kostet nach Angaben der Frauenunion im ersten Jahr 100
Millionen Euro und wird dann langsam wachsen. "In den ersten vier
Jahren werden die jährlichen Kosten für die höhere Anerkennung der
Erziehungszeiten in der Rente einen dreistelligen Millionen-Betrag
nicht übersteigen", sagte Frauenunion-Chefin Maria Böhmer der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
Außenminister Guido Westerwelle macht sich
wachsende Sorgen um die inhaftierte ehemalige ukrainische
Regierungschefin Juli Timoschenko. "Dass die ukrainische
Menschenrechtsbeauftragte die Vorwürfe von Misshandlungen bestätigt
hat, verstärkt meine große Sorge über die Gesundheit von Julia
Timoschenko", sagte der FDP-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Er erwarte, dass die im Raum
stehenden Vo
Der Bayer-Konzern hat den Vertrag von
Personalvorstand Richard Pott um ein Jahr verlängert. Das berichtet
die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Freitagausgabe)
unter Berufung auf Unternehmenskreise. Eigentlich wäre Potts Vertrag
am 30. April 2012 ausgelaufen, nun sei er bis zum 31. Mai 2013
verlängert. Dann wird der in Leverkusen geborene Physiker 60 Jahre
alt. Die Chemie-Gewerkschaft IG BCE begrüßte die Entscheidung. Pott
sei ein Freun
In Schleswig-Holstein wünschen sich eineinhalb Wochen vor der Landtagswahl gut 50 Prozent der Bürger einen Wechsel an der Regierung. Die Hälfte der Bürger ist in der ARD-Vorwahlumfrage von Infratest dimap der Ansicht, die nächste Landesregierung sollte von der SPD geführt sein. Nur 31 Prozent wünschen sich eine wieder von der CDU geführte Landesregierung. In der Sonntagsfrage der ARD-Vorwahlumfrage erreicht die Union 30 Prozent der Stimmen. Die SPD kommt a
So ungewöhnlich die frühe Absage der Jalta-Reise
von Bundespräsident Joachim Gauck auch ist, sie ist das richtige
Signal. Das Treffen hätte dem ukrainischen Staatschef Viktor
Janukowitsch eine Bühne geboten, die er angesichts seines
Vernichtungsfeldzuges gegen die Opposition nicht bekommen darf. Das
gilt auch für die Fußball-Europameisterschaft im Sommer. Ein Boykott
hilft niemandem. Unerlässlich ist jedoch ein Verzicht auf alles, was
Janukowitsch
Spanische Fußball-Mannschaften sind das Maß der
Dinge. In den Vereinswettbewerben und bei den internationalen
Meisterschaften. Es ist kein Zufall, dass die Nationalelf Welt- und
Europameister ist. Und es ist auch kein Zufall, dass Spanien auf dem
Weg zu seinen Titeln zweimal die deutsche Auswahl bezwang. Es wuchs
bereits ein leiser Minderwertigkeitskomplex heran bei Deutschlands
Fußball-Elite. Deshalb hat der FC Bayern München dem Land Mut
gemacht. Der Klub besch&aum
Charles Taylor, der liberianische Ex-Präsident
und Warlord, hat Geschichte geschrieben. Nicht ganz freiwillig zwar,
aber dafür wird ihm niemand böse sein. Der gestern gefällte
Schuldspruch gegen den heute 64-Jährigen, der einst im Nachbarland
Sierra Leone in einem blutigen Bürgerkrieg mitmischte, der mit mehr
als 120 000 Toten, unzähligen Verstümmelten und unendlichem
menschlichen Leid endete, ist ein Fanal. Erstmals hat ein
internationales Strafger
Die Bundesländer wollen ihre Finanzämter von
Arbeit entlasten – und deshalb werden sie im Sommer im Bundesrat eine
gemeinsame Initiative zur Steuervereinfachung starten. Kern ihres
Elf-Punkte-Plans ist die Anhebung des Arbeitnehmerpauschbetrags um
150 Euro. Die Finanzämter würde das tatsächlich entlasten, denn
deutlich mehr Steuerzahler als bisher würden infolge der Anhebung den
Pauschbetrag in Anspruch nehmen, statt weiter mühsam
Werbungskosten-Belege zu