Wer Alkohol getrunken hat, soll sich nach dem
Willen von Grünen und Linken künftig nicht mehr ans Steuer setzen
dürfen. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Dienstagausgabe) berichtet,
fordert die Opposition für alle Autofahrer die Einführung der
Null-Promille-Grenze in Deutschland. Noch vor der Sommerpause soll
sich der Bundestag mit dem Vorstoß beschäftigen. Begrüßt wurde der
Plan auch in der SPD.
Die Grünen haben sich hinter Forderungen aus
der Union gestellt, über die einzelnen Teile der umstrittenen
Rentenpläne von Sozialministerin Andrea Nahles (SPD) separat
abzustimmen. "Die Erwerbsminderungsrente ist die einzige Maßnahme im
Rentenpaket, die einen Beitrag zur Bekämpfung der Altersarmut leisten
kann. Deshalb macht es für mich auch Sinn, über die einzelnen Teile
des Rentenpakets getrennt abzustimmen", sagte Grünen-Fraktionsvize
Bundeslandwirtschaftsminister Christian
Schmidt (CSU) hat die Bürger aufgefordert, sorgsamer mit
Lebensmitteln umzugehen. Schmidt sagte der "Saarbrücker Zeitung"
(Samstagausgabe): "Dass so viele Lebensmittel weggeworfen werden, die
eigentlich noch gegessen werden könnten, halte ich für nicht
hinnehmbar."
Jeder müsse sich klar machen, "dass Lebensmittel Mittel zum Leben
sind und viel Mühe und Arbeit darin stecken". Schmidt beton
Nicht nur das explizite Wissen sondern vor allem das implizite Wissen der Mitarbeiter gewinnt in den heutigen Zeiten des Fachkräftemangels rasant an Bedeutung. Verlässt ein Mitarbeiter das Unternehmen, so nimmt er sein Wissen mit und es ist für das Unternehmen verloren.
Um das Wissen und die Fähigkeiten der Mitarbeiter optimal zu nutzen, beschäftigen sich immer mehr Unternehmen mit einem strukturierten Wissensmanagement. Eine perfekte Unterstützung in diese
Bei Verspätungen von Flugzeugen werden
Passagiere künftig deutlich seltener eine Entschädigung erhalten. Wie
die "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe) berichtet, gehen
betroffenen Fluggästen in Deutschland 384 Millionen Euro im Jahr
durch die Lappen, sollte die Europäische Union ihre Novelle der
Fluggastrechte-Verordnung umsetzen. Die Zeitung beruft sich auf eine
neue Studie der grünen Bundestagsfraktion.
Die IHK Saarland appelliert eindringlich an die Bundesregierung, die Ausnahmeregelungen beim Mindestlohn deutlich weiter zu fassen. Wenn die Bundesregierung schon in Kauf nimmt, dass zahlreiche Arbeitsplätze sich künftig nicht mehr rechnen werden, dann sollte sie wenigstens die Negativwirkungen auf ein Mindestmaß reduzieren. "Gerade für Jugendliche über 18 Jahre, die vor der Entscheidung stehen, eine Ausbildung zu beginnen oder gleich eine Arbeit aufzunehmen, setz
Wer sich als Student oder Berufseinsteiger für
einen Riester-Vertrag entscheidet, bekommt vom Staat einmalig 200
Euro. Die Altersgrenze für diesen Einsteigerbonus liegt bei 25 Jahren
– CosmosDirekt erklärt, wie der Vertragsabschluss auch danach noch
belohnt wird.
– Viele glauben, den Einsteigerbonus nur bis zu ihrem 25.
Geburtstag zu erhalten. "Berufseinsteiger können auch nach ihrem 25.
Geburtstag noch vom Einsteigerbonus profitieren, denn er wird im
gesamten K