Einblick in grafische Programmiersoftware PACstudio

Einblick in grafische Programmiersoftware PACstudio

Im Video-Tutorial „Erste Schritte und Überblick“ (https://www.youtube.com/watch?v=R_duMg8lLKg) lernen Sie die grafische Programmiersoftware PACstudio kennen. Mit PACstudio können Sie alle I/O-Module und Stations der PACcubes-Serie programmieren. Bekommen Sie einen ersten Einblick in die Benutzeroberfläche von PACstudio. Es wird gezeigt, wie Sie ein Projekt erstellen, die PACcubes Station mit PACstudio verbinden und wie einfach es ist die LEDs zu programmieren. Im Video können

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Innenpolitik Sachsen-Anhalter nehmen am häufigsten Medikamente

Die Menschen in Sachsen-Anhalt schlucken mehr Pillen
als in jedem anderen Bundesland. Zu diesem Ergebnis kommt die
Techniker Krankenkasse (TK) in ihrem aktuellen Gesundheitsbericht. Im
Schnitt nahmen die Menschen in Sachsen-Anhalt beinahe täglich
Medikamente ein – laut Statistik an 289 Tagen im Jahr. Das berichtet
die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstagausgabe).
Damit liegt das Land deutlich über dem Bundesschnitt von mindestens
einem Medikament an 248 Tagen im

Mitteldeutsche Zeitung: zur Renten-Debatte:

Die Altersvorsorge ist auf Kontinuität und
Verlässlichkeit angewiesen. Für Vereinfachungen und Zuspitzungen
taugt sie nicht. So klingt die Forderung nach der milliardenteuren
Rückkehr zu einem Rentenniveau von über 50 Prozent zunächst
attraktiv. Doch würden die Beiträge der Jüngeren um gut sechs Punkte
auf 25 Prozent hochschießen. Gleichzeitig klettern die Abgaben für
Kranken- und Pflegeversicherung. Spätestens beim nächst

Mitteldeutsche Zeitung: zum möglichem Ausschluss Russlands von Olympia:

Der Komplett-Ausschluss wäre ein so hartes wie
notwendiges Zeichen. Denn zugleich steht die Glaubwürdigkeit des
IOC auf dem Prüfstand, es tatsächlich ernst mit dem Anti-Doping-Kampf
zu meinen. Würden die Russen zugelassen, wäre es ein Schlag ins
Gesicht der Nationen, die vehement für einen sauberen Sport eintreten
und Kontrollinstanzen finanzieren.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Mitteldeutsche Zeitung: zu Lkw-Kartell

Dass die Brummi-Branche die Listenpreise ihrer
Lkw-Züge um bis zu 20 Prozent künstlich verteuert hat, ist mehr als
nur einfach dreist. Die zurückliegenden Fälle mit ähnlichen Vergehen
anderer Branchen wie Aufzüge, Sanitär-Einrichtungen, Autoglas oder
Betriebsprogrammen für Computer zeigen: Es wird mit allen Mitteln
versucht, den Wettbewerb zugunsten der Verbraucher auszutricksen und
sich daran zu bereichern. Der Binnenmarkt ist aber ohne Wettbewerb

Mitteldeutsche Zeitung: zu Trump

Während die Parteitagsleitung nur mit Mühe einen
letzten Aufstand der Trump-Gegner abbügeln kann, begeistert jede
Attacke auf die Kandidatin der Demokraten die konservative Basis. Es
spielt dabei auch überhaupt keine Rolle, dass die meisten Angriffe
auf Clinton und den Demokraten nahestehende Gruppen changieren
zwischen Erlogen, Halbwahrheiten oder freien Interpretationen der
tatsächlichen Ereignisse. Die hassgeprägte Identitätsstiftung führt
zum

Mitteldeutsche Zeitung: zu Würzburg

Die Fassungslosigkeit paart sich nach Attentaten mit
Ohnmacht, aus der Erkenntnis heraus: Vor solch einem Wahnsinn gibt es
keinen absoluten Schutz, er kennt keine Religion und keine
Nationalität und lässt sich kaum verhindern. Es mag sein, dass es
nicht zu der Tat im Regionalzug gekommen wäre, wenn es ein
Waffentransportverbot im Zug oder Gepäckkontrollen im Bahnhof gegeben
hätte – beides aufwendig, ja kaum durchführbar. Vielleicht wäre der
Täter aber

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Bildung Schlaue Schüler: Abi 2016 bestätigt gutes Noten-Niveau

Das hohe Niveau der Abiturienten in Sachsen-Anhalt
bestätigt sich. Bei den diesjährigen Abschlussprüfungen erreichten
die knapp 5 300 Gymnasiasten einen Notendurchschnitt von 2,38.
"Damit wurde der positive Trend des Vorjahres bestätigt", sagte
Bildungs-Staatssekretärin Edwina Koch-Kupfer (CDU) der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). Schon 2015
hatten die Abiturienten mit exakt dem gleichen Durchschnitt
abgeschlossen und d

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Kriminalität Mordfall Yangjie Li: Ermittlungen in wenigen Wochen abgeschlossen

Im Fall der in Dessau-Roßlau getöteten Studentin
Yangjie Li könnten die Ermittlungen offenbar bald abgeschlossen sein.
"Ich rechne bis zum Ende des Sommers mit einem Abschluss der
Ermittlungen", sagte Klaus Tewes, Sprecher der
Generalstaatsanwaltschaft in Naumburg, der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). Erst dann könne
entschieden werden, ob der Verdacht gegen die mutmaßlichen Täter,
einen 20-Jährigen aus Dessau

Mitteldeutsche Zeitung: zur Türkei

Zu locken war Recep Tayyip Erdogan bislang nicht.
Auch durch weniger freundliches Auftreten lässt er sich kaum
beeinflussen. "Mir san mir", ruft er auf Türkisch. Und seine Anhänger
jubeln ihm zu. Noch wächst seine populistische Anziehungskraft.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat nun ihren Regierungssprecher klare
Worte gegenüber einem Schritt finden lassen, von dem noch gar nicht
klar ist, ob Erdogan ihn tun wird. Nicht auszuschließen, dass sein