Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg hat an 36 Stipendiatinnen und Stipendiaten ein Weiterbildungsstipendium vergeben. Die jungen Absolventinnen und Absolventen kommen aus den Bereichen Handel, Dienstleistung und Industrie und gehören zu den Besten, die ihre duale Berufsausbildung im Kammerbezirk abgeschlossen haben. Sie können jetzt im Rahmen ihres Stipendiums über einen Zeitraum von drei Jahren Zuwendungen bis zu 6.000 Euro für fachliche und fachübergreifende We
Der Autobauer BMW will auch in diesem Jahr sein
Personal im Werk Leipzig aufstocken. "Wir planen Neueinstellungen im
niedrigen dreistelligen Bereich", sagte BMW-Sprecher Jochen Müller
der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Montagausgabe.
Gesucht würden etwa Mitarbeiter für den Bereich Elektronik und die
separate Elektroauto-Produktion. Im Werk Leipzig arbeiten inzwischen
4700 festangestellte BMW-Mitarbeiter. Bundesweit schafft der Konzern
in diesem Ja
Nach wie vor steht der Vorwurf im Raum, die Maut
verstoße gegen EU-Recht, weil sie Ausländer diskriminiere.
Schließlich würden die Deutschen eins zu eins bei der Kfz-Steuer
entlastet, weshalb die Maut faktisch nur noch von den Ausländern
bezahlt werden muss. Dobrindt tut so, als ließen sich diese
Vorbehalte überwinden. Brüssel sieht das anders. Die Chancen stehen
also nicht schlecht, dass Deutschland von der EU vor dem Europäischen
Gerichtsho
Die Bundeswehr muss nicht nur auf dem Papier ihr
Territorium oder das Nato-Gebiet verteidigen können. Sie muss es auch
in der Praxis. Deshalb werden die verstaubten Panzer aus den Depots
geholt. Mehr als Symbolpolitik ist das nicht. Aber beide Seiten üben
sich wieder in altem Denken. Daraus folgt kein Krieg, aber eine neue
Rüstungsspirale.
Dass die Abgeordneten dennoch mit gewaltiger
Mehrheit für eine viermonatige Fristverlängerung stimmten, hat
jenseits wilder Revolutionsträume der Linkspartei gute Gründe. Viele
Reden spiegelten zwar Unbehagen. Aber sie machten auch deutlich, dass
es in Wirklichkeit um viel mehr geht als um die 60 Milliarden Euro,
mit denen Deutschland haftet. Die wären im Falle eines Euro-Austritts
verloren. Und mehr: Der gesamte Zusammenhalt der EU stünde beim
"Grexit&quo
Rein verfassungsrechtlich dürfte es aber äußerst
schwierig werden, den Bodenerwerb für bestimmte Firmen oder Personen
einzuschränken. Davon unabhängig stellt sich die Frage, ob der
Landkauf aus reinen Renditeerwägungen schädlich für die
Landwirtschaft ist. Auch Finanzinvestoren lassen die Äcker nicht zu
Brachen verkommen, sondern verpachten sie in der Regel an
ortsansässige Bauern. Der Pachtpreis reguliert sich dabei über die
E
Den Zerfall der Republik in Reviere, in denen sich
einzelne Gangs aufführen, als hätten sie darüber zu entscheiden, wer
hier leben darf und wer nicht, dürfen wir nicht hinnehmen. Es ist
Platz für alle. Überall. Wenn Josef Schuster uns die Reviere nennt,
wo er vom Tragen der Kippa abrät, dann sollten wir uns zusammentun,
die Kippot aus unseren Taschen nehmen, sie aufsetzen und an einem
schönen Tag – lass es einen Sonntag sein – an der Kiezpolizei vorb
Künftige Auszubildende haben angesichts der vielen Berufsbilder in Deutschland jede Möglichkeit, in das Arbeitsleben zu starten. Häufig sind den Schülern erste Einzelheiten über den Beruf ihrer Wahl bekannt, aber was einen während der Ausbildung genau erwartet, ist unklar. Das muss nicht sein. Die 18. Berufsbildungsmesse in der IHK Magdeburg bietet am 20. März 2015 Gelegenheit, sich umfassend über Ausbildungsberufe zu informieren und zu erfahren, was man
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen – das ist
vielmehr das Motto der hiesigen Wirtschaftsförderung. Entsprechend
kleinteilige Maßnahmen sind nötig. Wie der Innovationsassistent. Der
Lohnkostenzuschuss ist vielversprechend: Er erleichtert jungen
Akademikern den Berufseinstieg und kleinen Firmen das Wachstum.
Klingt nicht spektakulär. Aber die kleine Maßnahme kann den
Mittelstand entscheidend stärken und verbreitern.
Man wünschte sich jene Courage, jene Bereitschaft,
ungewöhnliche Wege zu verfolgen und Risiken einzugehen, die Angela
Merkel in der Ukraine-Krise zeigt, auch in ihrer Innenpolitik. Doch
da haben sich Union und SPD auf eine Politik des kleinsten
gemeinsamen Nenners verständigt. Es ist (bis auf die Energiewende)
eine Politik, die nicht über die Frist der Wahlperiode hinausschaut.
Alles zielt auf die Sicherung des Bestehenden. Das ist angesichts der
Stürme, die jensei