Alarmierend ist, dass sich der Trend trotz der guten
Wirtschaftslage fortsetzt, anstatt sich umzukehren. Arm und reich
driften weiter auseinander, auf Kosten der Mitte. Das lässt zweifeln,
ob das Mantra von Politik und Wirtschaftsverbänden, die Schaffung von
Arbeitsplätzen allein sei so etwas wie das sozialpolitische
Allheilmittel, im 21. Jahrhundert noch stimmt. Wer den gefährdeten
allgemeinen Wohlstand erhalten will, muss viel stärker darauf achten,
was für Arb
Der Einsatz von Detektiven ist nicht grundsätzlich
verboten. Es kann Indizien geben, dass der Arzt ein
Gefälligkeits-Attest ausgestellt hat. Ein Detektiv ist aber nun mal
kein Arzt. Er kann nur äußerliche Tatsachen feststellen. Geht ein
Arbeitnehmer feiern, obwohl er angeblich bettlägerig ist? Deshalb
gibt es für Zweifelsfälle eine bessere Alternative. Der medizinische
Dienst der Krankenkassen (MDK) kann prüfen, ob eine
Arbeitsunfähigkeit plau
Der Prozess beginnt quasi noch mal von vorn. Die
bisherigen Niederlagen für Adolfs, dem die Vermieterin schlechtes
Lüftungsverhalten vorwarf, sind vom Tisch. Und die Maßstäbe, die der
BGH aufstellte, sind für den rauchenden Mieter sogar eher günstig.
Denn im Prinzip kann ein Mieter in seiner Wohnung machen, was er
will, solange er andere nicht stört. Konkret ging es hier um eine
Störung anderer Mieter im Treppenhaus. Die dürfte nicht so schwer
Dabei spielt der Faktor Zeit der Bahn in die Karten.
Je länger die Auseinandersetzung dauert, desto näher rückt der 1.
Juli, an dem das Tarifeinheitsgesetz absehbar in Kraft tritt. Dann
wird es der Bahn möglich sein, mit der größeren Eisenbahngewerkschaft
EVG einen Tarifvertrag abzuschließen, ihn dann der kleineren GDL zur
Übernahme anzubieten oder gar überzustülpen. Faktisch wäre die GDL
damit entmachtet. Und die Bahn hätte ihre
Der Stellenabbau beim Solarzellenhersteller Hanwha
Q-Cells in Bitterfeld-Wolfen (Kreis Anhalt-Bitterfeld) fällt weniger
drastisch aus als ursprünglich geplant. "Nach jetzigem
Verhandlungsstand reden wir von einem Stellenabbau von 470 statt 550
Stellen. Immerhin 80 Arbeitsplätze sind gerettet", sagte
Betriebsratschef Uwe Schmorl der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). Die Gespräche mit der
Unternehmensführung se
Es ist gut, dass die Euro-Partner eine klare Linie
zeigen. Indem sie Tsipras eine Frist setzen, übernehmen die
Getriebenen die Initiative und zeigen, dass ein Land, das Hilfe
beansprucht, nicht einseitig die Bedingungen diktieren kann.
Selbstverständlich ist nicht alles falsch, was Tsipras und sein
Finanzminister Gianis Varoufakis vortragen. Die Menschen in
Griechenland bringen enorme Opfer, der Erfolg der Rosskur lässt
auf sich warten. Doch die Art, wie Tsipras und Va
Welcher Name wird einmal in die Geschichte eingehen:
Minsk oder Debalzewo? Wird sich am Ende durchsetzen, was in der
weißrussischen Hauptstadt versucht wurde – endlich ein bisschen
Frieden zu schaffen im leidgeprüften Osten der Ukraine? Oder wird
eine bis heute außerhalb des Landes unbekannte Stadt zum historischen
Fanal werden für Unfähigkeit und Unwillen, dem Töten und
Brandschatzen mitten in der zivilisierten Welt ein Ende zu setzen?
Die Portion Pathos ist
Deshalb ist es gut, dass das
Bundesverkehrsministerium nun den Einsatz von Alkoholsperren
zumindest testen will. Die technischen Mittel sind da. Und andere
Länder haben damit bereits gute Erfahrungen gemacht. Schließlich geht
es nicht darum, jeden Fahrer unter Generalverdacht zu stellen,
sondern Wiederholungstäter und vor allem Berufsfahrer, die besondere
Verantwortung tragen, zu kontrollieren. Wer den Atemtest bestanden
hat, muss sich keine Sorgen um seine Fahrtüchti
"PORT" GmbH – ein bewährtes und innovatives Unternehmen im Bereich der industriellen Kommunikationstechnologie. Innovativ und am Puls der Zeit – aber eben doch 25 Jahre alt.
Seit 1990 hat sich "PORT" der Entwicklung von Feldbustechnologien verschrieben. Als Gründungsmitglied des CiA (CAN in Automation) hat "PORT" am Erfolg von CANopen großen Anteil und zählt heute zu den weltweit führenden Anbietern von CANopen Stacks und Tools. Di
Der innenpolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Burkhard Lischka, ist dem Verdacht entgegen
getreten, öffentliche Veranstaltungen würden in Deutschland ohne
ausreichende Hinweise auf mögliche terroristische Anschläge verboten.
"Jede Woche geht eine Vielzahl von Hinweisen ein", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe).
"Das Bundesamt für Verfassungsschutz und der Bundesnachrichtendienst
gehen