Zu einem hochkarätig besetzten Forum lädt die Industrie- und Handelskammer Magdeburg am 27. Januar 2015 von 15 bis 17 Uhr in ihr Tagungszentrum am Alten Markt in Magdeburg. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Themen "Duales Studium" sowie die "IHK-Stipendieninitiative".
Wir möchten mit dem Forum bereits aktive sowie interessierte Unternehmen ansprechen und zum Austausch und zur Reflektion erreichter Ergebnisse und Perspektivenentwicklung einlad
Grundversorgungstarife müssen höher sein als die
Offerten der Billiganbieter. Denn Grundversorger haben es mit höheren
Risiken zu tun. Vor allem mit Kunden, die nicht zahlen wollen oder
können. Aber erstens sind die Einkaufspreise für Strom massiv
gesunken, und zweitens geht die Schere zwischen Grundversorger- und
Billigstrom immer weiter auseinander. Bislang wurden die Versorger
von der Politik geschont – mit dem Hinweis darauf, dass Erträge aus
dem Energiege
In Dresden hat die Polizei aus Angst, die Sicherheit
der Pegida-Demonstranten und der Gegendemonstranten nicht garantieren
zu können, alle Versammlungen am Montag verboten. Das ist ein
gravierender Eingriff in die Versammlungsfreiheit, der genau
begründet werden muss. Die Angst ist der perfideste Feind der
Freiheit. Die geht verloren, wenn die Menschen aus Angst auf ihre
Ausübung verzichten oder wenn die Polizei sie an der Ausübung hindert
aus Angst, sie nicht hinreichen
Ralf Dralle, Vorstand der AOK Sachsen-Anhalt, ist
optimistisch, den günstigen Beitragssatz der Kasse von 14,9 Prozent
mindestens zwei Jahre halten zu können. Die AOK Sachsen-Anhalt habe
durch günstige Rahmenbedingungen in der gesetzlichen
Krankenversicherung einen Überschuss von fast 100 Millionen Euro
erwirtschaftet, sagte er der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung (Wochenendausgabe). "Für 2014 erwarten wir einen guten
Abschluss. Darauf gründ
Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Oliver
Malchow, hat die Dresdener Polizei gegen Vorwürfe in Schutz genommen,
die Umstände des Todes eines 20-jährigen Asylbewerbers vertuscht oder
nicht richtig ermittelt zu haben. "Ich kann keinen Fehler erkennen",
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Samstag-Ausgabe). "Vor Ort wurde festgestellt, dass es kein
natürlicher Tod war. Man konnte die Stichverletzungen aber nicht
Grundsätzlich darf ein Raucher in seiner Wohnung
auch künftig qualmen. Und das gilt auch für den Balkon, der zur
Wohnung zählt. Allerdings dürfen die anderen Mieter im Haus dabei
nicht über Gebühr beeinträchtigt werden. Notfalls muss das Rauchen
auf dem Balkon auf bestimmte Zeiten beschränkt werden. Das Urteil ist
konsequent. Denn es ist zu einseitig, nur auf den Ort der Handlung –
die eigene Wohnung – abzustellen. Genau so relevant ist der Ort d
Mag sein: Da ist zur Euro-Kritik aus Potsdam die
Putin-Versteherei dazu gekommen, aus Dresden das Islam-Bashing und
seit einiger Zeit insgesamt ein diffuses Bedürfnis, dass die Welt
sich, bitteschön, nicht so schnell ändern soll. Aber die Mischung
macht auch in diesem Fall den Erfolg. Und der AfD-typische Mix von
kühl daher kommender ökonomischer Kritik und gefühligem
Konservatismus (mit einem Tröpfchen reaktionären Geistes) – die
verkörper
Die nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
fordert in der von Pegida und islamistischem Terror befeuerten
Debatte über Ausländer eine weitere Öffnung Deutschlands für
Zuwanderer. "Wir dürfen uns nicht abschotten, im Gegenteil: Wir
müssen uns immer weiter öffnen für Wissenschaftler und Studenten aus
anderen Ländern", sagte Leopoldina Präsident Jörg Hacker der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausga
Mit ihrem Gefühl, als Athlet den Auswüchsen von
Klüngelei bis hin zu Korruption auf höchster Sportfunktionärsebene
hilflos gegenüber zu stehen, ist Pechstein nicht allein. Ihre Kraft
und Hartnäckigkeit, dagegen vorzugehen, egal ob die Welt sie dafür
liebt oder hasst, haben allerdings nur wenige. Dafür gebührt Claudia
Pechstein Respekt, unabhängig von der Unschuldsfrage. Sicher wäre
niemandem geholfen, würde der International
Zu den Verlierern zählt die Schweizer Notenbank,
die ihre Glaubwürdigkeit einbüßt. In Erinnerung bleiben wird die
bittere Erkenntnis, dass die Schweizer Geldpolitik ihre Versprechen
auf Stabilität nicht halten konnte. Egal ob der Auslöser für
Kursstürze aus Athen, Zürich oder einem anderen Ort kommt: Das
internationale Finanzsystem präsentiert sich alles andere als solide.
Noch nehmen die USA die Dollarstärke und Euroschwäche ve