Vollversammlung der IHK Magdeburg konstituiert Klaus Olbricht als Präsident wiedergewählt

Vollversammlung der IHK Magdeburg konstituiert Klaus Olbricht als Präsident wiedergewählt

Am 22. Januar 2015 ist in Magdeburg die neue Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Magdeburg zu ihrer ersten Sitzung zusammengekommen. Das höchste Gremium der IHK ist aus der geheimen und freien Wahl im Oktober und November vergangenen Jahres hervorgegangen und wird bis zum Jahr 2020 arbeiten. Die in die Vollversammlung gewählten 64 Unternehmerinnen und Unternehmer repräsentieren rund 51.000 Unternehmen im nördlichen Sachsen-Anhalt. Damit ist die Vollversammlung e

Mitteldeutsche Zeitung: Job-Speed-Dating für entlassene Q-Cells-Mitarbeiter

Halle. Die Agentur für Arbeit will den rund 550 von
Entlassung bedrohten Mitarbeitern des Solarkonzerns Hanwha Q-Cells
zügig und unbürokratisch helfen, eine neue Stelle zu finden. "Neben
persönlichen Gesprächen werden wir Job-Speed-Datings organisieren",
sagte der Chef der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen, Kay
Senius, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Montagausgabe). Bei dieser unkonventionelle Arbeitssuche können
B

Mitteldeutsche Zeitung: zu Pegida/Gabriel

Ein Parteichef ist nie rein privat im
öffentlichen Raum unterwegs. Sein Auftauchen bei den Pegida-Leuten
ist ein Signal. Genauso war es gedacht: Seht her. Wir haben
Verständnis für Eure Sorgen! Das Ergebnis ist verheerend: Am
selben Wochenende, an dem seine Generalsekretärin eindrücklich von
Hass und Hetze berichtet, die Migranten im aufgeheizten Klima der
Pegida-Proteste erleben, macht der SPD-Chef die Bewegung
gesellschaftsfähig. Weshalb sollten nun

Mitteldeutsche Zeitung: zu SED-Opfern/Thüringen

Nun gehen dieselben SED-Opfer daran, das Beste
daraus zu machen. Und das ist nicht wenig. Denn sie wissen, dass
Regierungschef Bodo Ramelow gar nicht anders kann, als sich dem Thema
DDR-Aufarbeitung zu stellen. Entsprechend verhalten sie sich. Ramelow
wird zu Podiumsdiskussionen gebeten. Ein bundesweiter Gedenktag für
die Opfer des SED-Regimes ist im Gespräch. Auch sollen dubiose
Todesfälle wie der des Regime-Kritikers Matthias Domaschk aufs Neue
untersucht werden. All das is

Mitteldeutsche Zeitung: zu Pflegeheimen/Mängel

Die Menschen kommen heute wesentlich später in ein
Heim als noch vor ein paar Jahren. Heime sind teuer und die meisten
Älteren hierzulande nicht eben gut betucht. Zudem möchten viele so
lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben. Die Folge
ist, das auch der Aufwand, den ihre Pflege erfordert, viel höher
geworden ist. Die Pflegekräften leisten eine physisch wie psychisch
harte Arbeit. Das wird in der Öffentlichkeit zu wenig wahrgenomme

Mitteldeutsche Zeitung: Islamismus Hohe Nachfrage bei Beratungsstelle gegen Radikalisierung

Die Beratungsstelle Radikalisierung beim Bundesamt
für Migration und Flüchtlinge hat im vorigen Jahr doppelt so viele
Fälle bearbeitet wie 2013; seit den jüngsten islamistischen
Anschlägen in Frankreich ist die Nachfrage noch einmal sprunghaft
gestiegen. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche
Zeitung" (Samstag-Ausgabe). Die Beratungsstelle kümmert sich um
radikale Muslime und deren Umfeld. Wie das Amt dem Blatt mitteilte,
seien im v

Mitteldeutsche Zeitung: zu Ramelow

Ein Ermittlungsverfahren gegen Bodo Ramelow, damals
Fraktionschef im Thüringer Landtag, heute erster linker
Ministerpräsident in Erfurt, war vor einem Jahr zwar wegen
Geringfügigkeit eingestellt, aber fortgeführt worden, weil die Justiz
die Kosten des von ihr initiierten Verfahrens nicht tragen will.
Deshalb hatte sie die Aufhebung von Ramelows Immunität beantragt.
Ramelow hatte schließlich sogar selbst darum gebeten, um so die
Strafverfolgung seiner Perso

Mitteldeutsche Zeitung: zum Fall des toten Asylbewerbers in Dresden

Jetzt ist weder Zeit für Beschuldigungen noch Anlass
für Triumphgefühle. Dafür ist Nachdenklichkeit auf allen Seiten
gefragt. Bei denen, die das Verbrechen vorschnell mit dem
Pegida-Umfeld in Verbindung gebracht haben. Und auch bei jenen, die
den bösen Geist der Verunsicherung beschwören. Nicht, indem sie vom
Demonstrationsrecht Gebrauch machen. Wohl aber durch die weitgehende
Ablehnung der demokratischen Institutionen.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitu

Mitteldeutsche Zeitung: Anti-Islam-Proteste Bürgerrechtler Schorlemmer kritisiert Anhänger der Pegida

Der Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer hat die
Anführer von Pegida scharf kritisiert. "Habt Ihr denn nicht ein
Schüssel–chen Grips, dass Ihr solchen Leuten nachlauft?", sagte er
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe)
an die Adresse der Pegida-Anhänger. "Es ist der Sud der Gesellschaft,
der die Banner trägt. Die Probleme der Welt lassen sich nicht lösen,
wenn man Irren nachläuft." Ob Gesprä

Mitteldeutsche Zeitung: zur EZB

Die Gegnerschaft zu den Anleihekäufen ist
politisch begründet. Vor allem in Deutschland und den Niederlanden –
Europas großen Gläubigerländern – weigert man sich erstens, das
Risiko eines Zahlungsausfalls in den Euro-Schuldnerstaaten zu
übernehmen; zweitens will man nicht, dass die Hilfe der EZB den
Druck von diesen Ländern nimmt, ihre Produkt- und Arbeitsmärkte zu
reformieren. Die EZB sendet mit ihrem Schritt ein starkes Signal der
Gemeinsamke