Es beschäftigt uns immer noch, das NS-Erbe – gerade
auch in Sachen Kunst. Die Suche nach Bildern, die jüdischen Besitzern
geraubt oder abgepresst wurden, ist zwar im Gange, aber dass sie von
allen stets mit letztem Einsatz betrieben würde, kann man wohl nicht
behaupten. Hinzu kommt der Fall des inzwischen verstorbenen Cornelius
Gurlitt. Dessen von seinem Vater Hildebrand Gurlitt übernommene
Sammlung enthält auch Werke der "Entarteten Kunst", die 1937 aus de
Das gilt etwa für die Frage, ob und wie
Landespolitik die Affäre begünstigt hat oder in sie verwickelt
ist. Dafür gibt es bisher keinen Beleg. Allerdings Hinweise, dass
Fördermittel der EU sehr freigiebig vergeben wurden, wie im
Winterschlussverkauf: Alles muss raus. Der Verdacht, die Ermittlungen
seien verzögert worden, ist hingegen seit den gestrigen Aussagen der
Staatsanwälte vom Tisch. Frohlocken muss die Regierung deshalb nicht.
Es zeigten sich F
Die gute Nachricht der Studie ist, dass
rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungen insgesamt eher
zurückgegangen sind. Gerade in der Mitte der Gesellschaft sei aber
eine wachsende Anfälligkeit für rechtspopulistische Haltungen zu
beobachten. 17, 4 Prozent der Befragten glauben, dass Ausländer in
erster Linie hierherkommen, um den Sozialstaat auszunutzen. 23
Prozent meinen, Deutschland brauche jetzt eine starke Partei, die die
Volksgemeinschaft insgesamt verk&ou
Als erste deutsche Großbank will nun auch die
Commerzbank solche Gebühren für große Guthaben von Konzernen und
Fonds einführen. Kleinsparer und mittelständische Firmen sind davon
vorerst nicht betroffen. Dennoch handelt es sich um eine Zeitenwende:
Wer sein Geld zur Bank trägt, muss für die Sicherheit der Guthaben
zahlen. Die Commerzbank begründet den Schritt damit, dass sie seit
kurzem auch Strafzinsen bei der Notenbank dafür berappen m
Bundespolitisch ändert das neue Triumvirat erst
einmal nichts. Die großen Konfliktthemen der Außen- und der
Verteilungspolitik lassen sich auf Landesebene leicht ausklammern.
Zudem führt SPD-Chef Sigmar Gabriel seine Partei derzeit straff in
Richtung Mitte, da gibt es keinerlei Raum, mit Rot-Rot-Grün zu
kokettieren. Und die Linke präsentiert sich auf Bundesebene so
zerstritten und desolat wie lange nicht. Daran aber könnte Thüringen
etwas änd
Die Uniklinik in Halle rechnet für dieses Jahr nicht
mehr mit einem Defizit von mehr als neun Millionen Euro, sondern nur
noch mit einem Minus von 7,6 Millionen Euro. Das berichtet die in
Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Donnerstagausgabe.
Die Klinik hatte in den vergangenen Jahren unter Druck gestanden,
weil das Finanzloch immer größer geworden war. "Halle ist auf einem
guten Weg. Erste Restrukturierungsmaßnahmen zeigen Wirkung", sagte
Wis
Im 25. Jahr der Wiedervereinigung erwarten die
ostdeutschen Rentner von der Bundesregierung eine zügige Angleichung
der Ost-Renten an das Westniveau. Außerdem sollen die immer noch
bestehenden Ungerechtigkeiten aus der Rentenüberleitung, die
Berufsgruppen wie Diplom-Chemiker oder auch geschiedene Frauen
treffen, beseitigt werden. Diese Forderungen wurden auf einer
Konferenz in Halle erhoben, an der Vertreter von Seniorenverbänden
aus ganz Ostdeutschland teilnahmen u
Die CDU/SPD-Koalition in Sachsen-Anhalt will eine
millionenschwere Kampagne gegen Wahlmüdigkeit starten. Konkret sollen
in den kommenden beiden Jahren dafür 1,9 Millionen Euro ausgegeben
werden, berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in
ihrer Donnerstagausgabe. "Die Wahlbeteiligung bei der letzten
Landtagswahl lag bei knapp über 50 Prozent. Das ist für alle
demokratischen Kräfte im Lande absolut unbefriedigend. Daher wollen
wir eine Kampagn
Die linke Bundestagsabgeordnete Inge Höger lehnt
das geplante rot-rot-grüne Regierungsbündnis in Thüringen ab. Das
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer
Donnerstagausgabe. "Für Thüringen kann ich mir, wenn Bodo Ramelow
den Weg so geht, wie es sich bisher abzeichnet – wie die Unterschrift
unter das Papier des Unrechtsstaats, die Stellung möglicher Inhalte
unter Finanzierungsvorbehalt und die Akzeptanz der Schuldenbremse
In die Bilanz der Intervention wird gern die
Verbesserung der Lebensverhältnisse eingestellt; höhere
Lebenserwartung, Mädchen in den Schulen usw. Aber eine stabile
Wirtschaft gibt es weiter nicht. Der profitabelste Teil der Ökonomie
bleibt die Produktion von Rauschgift. Die Regierung Afghanistans,
genauer gesagt, ihre westlichen Geldgeber, unterhalten einen
Sicherheitsapparat mit 350 000 Soldaten und Polizisten. Er
verschlingt im Jahr umgerechnet fast fünf Mill