Was soll ich machen? Welcher Beruf ist der richtige? Oftmals liegt das Interesse der jungen Arbeitnehmer- oder Arbeitgebergeneration im Bereich der Medizin. Hier kann man viel machen, forschen, Menschen helfen und auch einen guten Verdienst einfahren. Also empfiehlt es sich wirklich Medizin zu studieren? Und wenn ja, in welchem Bereich?
Einige der Abiturienten sind sich unschlüssig in welche Berufslaufbahn sie einsteigen sollen, denn hier gibt es eine große Auswahl. Die guten
Wirtschaft und Politik haben mehrere Initiativen
gestartet, um gegenzusteuern. So sollen junge Ausländer gelockt
werden, Studien-abbrecher eine Lehre machen und schwache Schüler über
Praktika qualifiziert werden. All dies ist begrüßenswert, lindert die
Probleme aber nur. Die Ausbildung muss aufgewertet werden. Jahrelang
wurde jungen Menschen von Bildungsexperten eingetrichtert, nur durch
ein Studium gut bezahlte Jobs erlangen zu können.
Studienabbrecherquoten
Obama hat in seinen fünfeinhalb Jahren im Weißen
Haus zwar immer gesagt, dass er den Krieg der USA im Irak und in
Afghanistan beenden werde – auch das hat ihm zur Wahl und zur
Wiederwahl verholfen. Doch hat er niemals behauptet, dass der Abzug
der US-Truppen gleichsam automatisch zu einer Befriedung dieser
Regionen führen wird. Denn seit seinem Amtsantritt hat genau dieser
Präsident immer wieder betont, dass es seiner Ansicht nach einen
gerechten Krieg gebe, der es we
Der Vorsitzende des Parlamentarischen
Kontrollgremiums (PKGr), Clemens Binninger (CDU), hat die Überwachung
der Türkei durch den Bundes-nachrichtendienst (BND) indirekt
verteidigt. "In Paragraf eins des BND-Gesetzes steht, dass es Auftrag
des BND ist, Informationen über das Ausland zu sammeln, die von
außen- und sicherheitspolitischer Relevanz für die Bundesrepublik
Deutschland sind", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung"
Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, wird so
auch Kindern aus Familien mit geringem Einkommen eine gute Ausbildung
ermöglicht. Doch das ist erst ab Herbst 2016 der Fall. Das heißt,
noch weitere zwei Jahre müssen Schüler und Studenten, die Anspruch
auf Bafög haben, mit Sätzen auskommen, die längst nicht mehr
zeitgemäß sind. Die letzte Bafög-Erhöhung ist schließlich schon vier
Jahre her. Seither mahnen die Studentenwerke ei
Es ist eine historische Entscheidung, die in ihrer
Tragweite mit jener der 90er Jahre vergleichbar ist, als die
Bundeswehr erstmals zu Kampfeinsätzen ins Ausland aufbrach. Dabei
sind die Risiken offen-sichtlich: Niemand kann kontrollieren, was mit
den Waffen geschieht, wenn sie einmal im Nordirak angelangt sind. Es
gäbe nur einen Weg, diese Risiken auszuschließen. Die deutschen
Waffen müssten in den Händen deutscher Soldaten bleiben. Und hier
zeigt sich die ganze
Das Wort Agenda heißt ja übersetzt nichts anderes
als Tagesordnung. In dem 36-seitigen Papier wimmelt es von
Absichtserklärungen und Zustands-beschreibungen. Würde man es auf die
Substanz reduzieren, würden zwölf Seiten sicher reichen. Im Übrigen
sind zwei zentrale Fragen nicht beantwortet: Wie viel kostet und wer
bezahlt den Ausbau schneller Leitungen auf dem Land? Und wer sichert,
dass die technologisch führenden US-Konzerne nicht machen, was sie
w
Die Linke im Bundestag fordert angesichts des
Abschlussberichts des NSU-Untersuchungsausschusses im Thüringer
Landtag weitere Aufklärung. Die linke Innenexpertin Martina Renner
sagte der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Mittwoch-Ausgabe), die verschiedenen Untersuchungsausschüsse in Bund
und Ländern hätten offenkundig nicht alle Akten bekommen, diverse
gezielte Vernichtungsaktionen von Dokumenten seien nicht geklärt
worden. "Un
Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Hartmut Möllring
(CDU) sieht ein großes Potenzial für den Tourismus im Land, aber auch
einen großes Handlungsbedarf. "Ich bin ein wenig enttäuscht, dass zu
wenig aus den Möglichkeiten gemacht wird", sagte er im
Sommerinterview der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Mittwoch-Ausgabe). "Was wir noch brauchen, sind zusätzliche Hotels,
um eine richtige Urlaubsregion daraus zu machen." Es feh
In Thüringen hintertrieb der Inlandsgeheimdienst die
Fahndung nach dem NSU-Trio, ohne dass dies Konsequenzen gehabt hätte.
Im Kern handelt es sich um Strafvereitelung im Amt. Doch die
Ereignisse sind zu diffus und liegen zu lange zurück, als dass man
der Verantwortlichen habhaft werden könnte. Manche führen diese
Zustände auf das unvermeidliche ostdeutsche Chaos in der
Aufbauphase der 90er Jahre zurück. Das aber ist keine hinreichende
Begründung