Mitteldeutsche Zeitung: Irak-Krise Linksfraktionsvize Korte nimmt Gysi in der Debatte um Waffenlieferungen an die Kurden in Schutz

Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion
im Bundestag, Jan Korte, hat Fraktionschef Gregor Gysi gegen Kritik
aus den eigenen Reihen wegen seines Plädoyers für Waffenlieferungen
an die irakischen Kurden in Schutz genommen. "Es gibt eine
internationale Debatte darüber, was man konkret tun kann", sagte er
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch). "In
diesem Zusammenhang sind die Überlegungen Gregor Gysis gerechtfert

Mitteldeutsche Zeitung: Irak-Krise Linke streitetüber den militärischen Kampf gegen den IS-Terror

In der Linken gibt es breiten Widerspruch gegen die
Forderung von Fraktionschef Gregor Gysi, im Kampf gegen die
Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) einen Kurswechsel einzuleiten und
dabei auch Waffen zu liefern. Die stellvertretende
Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht sagte der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe): "Ich gehe
fest davon aus, dass Gregor Gysi, wie wir alle, die Position
vertritt, dass Rüstungsexporte verboten werden m&uuml

Mitteldeutsche Zeitung: Irak-Konflik Unionspolitiker Uhl plädiert für Waffenlieferungen an die irakischen Kurden

Der Justiziar der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Hans-Peter Uhl, hat sich für deutsche Waffenlieferungen an die Kurden
im Nord-Irak ausge-sprochen. "Gegen diesen Terror kann man nur
militärisch vorgehen", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) angesichts der brutalen
Gewalt der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS). "Die Amerikaner
wollen keine Bodentruppen mehr in den Irak schicken, Franzosen und
Engländer auch n

Mitteldeutsche Zeitung: Tankbetrug Jetzt wird jede Zapfsäule überwacht

In Sachsen-Anhalt werden inzwischen sämtliche
Zapfsäulen an den 435 Tankstellen mit Kameras überwacht. Aus Sicht
der Betreiber ist das eine wichtige Voraussetzung, um Tankbetrügern
auf die Schliche zu kommen. Das berichtet die in Halle erscheinende
"Mitteldeutsche Zeitung" in ihrer Dienstagausgabe. Laut einer
aktuellen Studie des Leipziger Internet-Portals Preisvergleich.de,
die 120 Städte einbezieht, stieg die Zahl der Tankbetrügereien
bundesweit 2

Mitteldeutsche Zeitung: Kriminalität Immer mehr Einbrüche in Autos

Die Polizei in Sachsen-Anhalt registriert eine
steigende Zahl von Einbrüchen in Autos. Die Diebe haben es auf
schnelle Beute wie im Fahrzeug zurückgelassene Wertgegenstände
abgesehen. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche
Zeitung" (Dienstagausgabe). Landesweit hat die Polizei in den ersten
sechs Monaten dieses Jahres eine Zunahme solcher Straftaten um 5,7
Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum verzeichnet.
Wurden im Jahr 2013

Mitteldeutsche Zeitung: zu Amazon

Praktiken von Amazon entsprechen nicht gerade dem
Stil ehrbarer Kaufleute. Der größte Onlinehändler der Welt erpresst
Filmstudios und Verlage, um beim Verkauf von Filmen und
elektronischen Büchern über seine Plattform einen höheren Anteil zu
erhalten. So etwas nennt man Missbrauch einer marktbeherrschenden
Stellung. Die Indizienlast ist zumindest bei den E-Books
überwältigend. Hierzulande hat Amazons Kindle, das Lesegerät für
elektronisc

Mitteldeutsche Zeitung: zum Irak

Ein bis dato völlig unwahrscheinliches Bündnis, das
an seinen Extremen auf der einen Seite die USA und auf der anderen
Guerillakämpfer der kurdischen PKK sieht, wirft sich den Mördern der
Terrororganisation Islamischer Staat in den Arm. Auch in Deutschland
findet sich eine Koalition aus Union und Linken, die
Waffenlieferungen an die kämpfenden Kurden befürwortet. Für die
Linken bedeutet das einen Kulturbruch. Kriege lösen keine Probleme,
sondern sch

Mitteldeutsche Zeitung: zur Türkei

Zur Demokratie gehört auch, Wahlergebnisse
anzuerkennen, die einem nicht passen. Und Erdogan hat, daran herrscht
kein Zweifel, in der Türkei viele Unterstützer. Er hat auch viele
Unterstützer in Deutschland. Abgesehen davon, dass es der Respekt
gebietet, eine demokratische Entscheidung zu akzeptieren, gebietet es
auch die Klugheit. Die Türkei ist zu groß und zu mächtig und als
Brückenkopf zwischen islamischer und westlicher Welt zu wichtig, als
dass

Mitteldeutsche Zeitung: Islamisten in Deutschland Terrorismusexperte Steinberg warnt vor zu viel Liberalität

Halle. Der Terrorismus-Experte der Stiftung
Wissenschaft und Politik, Guido Steinberg, hat im Umgang mit
Islamisten in Deutschland vor zu viel Liberalität gewarnt. "Für
Deutschland ist das Problem nicht unlösbar", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe) vor dem
Hintergrund jüngster Angriffe von Islamisten auf Vertreter anderer
Religionsgruppen hierzulande. "Wir sind eines der reichsten Länder
der Welt