Mitteldeutsche Zeitung: Alkoholproblem Immer mehrÄltere greifen zur Flasche

In Sachsen-Anhalt wird Sucht im Alter zunehmend zum
Problem. 2012 suchten 380 über 60-Jährige wegen Alkoholproblemen eine
Sucht-beratung auf – im Vergleich zu 2007 eine Steigerung um 161
Fälle (fast 74 Prozent). Das geht aus einer Antwort des
Sozialministeriums auf eine Anfrage der Landtagsabgeordneten Cornelia
Lüddemann (Grüne) hervor. "Das ist ein Problem und darüber müssen wir
diskutieren", sagte Sozialminister Norbert Bischoff (SPD)der in Halle

Mitteldeutsche Zeitung: NSA-Affäre Linke will wegen eines Untersuchungsausschusses auf die Grünen zugehen

Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion
im Bundestag, Jan Korte, hat baldige Gespräche mit den Grünen
angekündigt, um den parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur
NSA-Affäre auf den Weg zu bringen. "Wir werden nun konkrete Gespräche
mit den Grünen führen", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Entscheidend ist die
Klärung der Minderheitenrechte in einem Ausschuss. Eine

Mitteldeutsche Zeitung: NSA-Affäre Deutsche Behörden haben das Recht auf Kontrollen in US-Liegenschaften

Deutsche Behörden haben im Zuge der NSA-Affäre das
Recht, militärische Liegenschaften der USA auf deutschem Boden zu
kontrollieren, wenn sie das "zur Wahrnehmung der deutschen Belange"
für "erforderlich" halten. Das ergibt sich nach einem Bericht der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe) aus
der Antwort des Auswärtigen Amts auf eine Kleine Anfrage der
Linksfraktion. "Die Überprüfung der Einha

Mitteldeutsche Zeitung: zu Alkoholismus unter Senioren

Die Ursachen sind unklar, die Spekulationen sind
aber plausibel. Einsamkeit und soziale Probleme können Sucht-Motive
sein. Eine genauere Ursachen-Suche tut Not, weil die Fallzahlen in
Nachbarländern geringer sind. Warum ist Sachsen-Anhalt das Land der
Trinker? Wenn man den Zugang zu Alkohol nicht beschränken will, stößt
der Staat bei der kurzfristigen Lösung des Problems an Grenzen. Im
Unterschied zu 14-jährigen Komasäufern reden wir über voll

Mitteldeutsche Zeitung: zu Schumacher

Nur wie darüber berichten? Was, und wie viel? Soll
man denn auch noch über den Rummel schreiben, den man selbst
verursacht? Geburt, Genesung und Tod richten sich nicht nach den
Nachrichtenzyklen minütlich aktualisierter Meldungen. Wir haben das
Warten besiegt. Niemand muss mehr Schlange stehen und Löcher in die
Luft starren. In unserer Hand blinken auf den Smartphones bereits die
nächsten News. Irgendwo gab es einen Anschlag, irgendjemand trug ein
weit ausgeschnitt

Mitteldeutsche Zeitung: Europawahl Linker Flügel der Bundestags-Linksfraktion wehrt sich gegen Gysis Kritik am Wahlprogramm

Die dem linken Flügel der Linksfraktion angehörende
Bundestags-abgeordnete Sevim Dagdelen hat die jüngste Kritik von
Links-fraktionschef Gregor Gysi am Entwurf des Europawahlprogramms
zurück gewiesen. "Die Formulierung stammt aus dem Grundsatzprogramm
sowie dem Wahlprogramm der Linken zur Bundestagswahl", sagte sie der
in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe)
mit Blick auf die Absichtserklärung, die militärischen S

Mitteldeutsche Zeitung: Eingliederungshilfe Entlastung der Kommunen geht an Sachsen-Anhalt vorbei

Um die Kommunen zu entlasten, will die
Bundesregierung die Eingliederungshilfen für Behinderte übernehmen.
Die Kommunen im Land drohen dabei aber leer auszugehen: In
Sachsen-Anhalt zahlt das Land die Eingliederungshilfen, also geht das
Geld aus Berlin an die Landeskasse. "Es muss eine Lösung gefunden
werden, damit die Kommunen etwas davon haben", forderte der
Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Jürgen Leindecker, in
der "Mittelde

Mitteldeutsche Zeitung: EU-Arbeitsmarkt Bürgermeister von Sibiu, Klaus Johannis, kritisiert CSU-Kampagne

Der Bürgermeister der rumänischen Stadt Sibiu
(Hermannstadt), Klaus Johannis, hat die CSU-Kampagne gegen die
Zuwanderung von Arbeits-kräften aus Bulgarien und Rumänien
kritisiert. "Ich finde die Debatte ziemlich übertrieben", sagte er
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Freitag-Ausgabe). "Ich gehe überhaupt nicht davon aus, dass durch
die Freigabe des Arbeitsmarktes wesentlich mehr Leute aus Rumänien
nach Deutsc

Mitteldeutsche Zeitung: Neue Länder Sachsens CDU-Generalsekretär mahnt seine Partei zu anhaltenden Anstrengungen

Der sächsische CDU-Generalsekretär Michael
Kretschmer hat seine Partei angesichts der guten Umfragewerte
explizit "davor gewarnt, jetzt an Kraft nachzulassen". "Die guten
Umfrageergebnisse sind eine wichtige Bestätigung der Politik von
Stanislaw Tillich und seiner Regierung", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Wir
werden diesem Vertrauen am besten dadurch gerecht, in dem wir fleißig
weite

Mitteldeutsche Zeitung: Neue Länder Thüringens Linksfraktionschef Ramelow fordert von SPD und Grünen im Land die Akzeptanz eines linken Ministerpräsidenten

Der Vorsitzende der Linksfraktion im Thüringer
Landtag, Bodo Ramelow, hat SPD und Grüne aufgefordert, nach der
voraussichtlich im September stattfindenden Landtagswahl einen
Regierungswechsel herbeizuführen und dabei einen Linken als
Ministerpräsidenten zu akzeptieren. "Die Wahrscheinlichkeit, dass die
SPD schwächer sein wird als wir, ist sehr hoch", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Mit
dieser