Mitteldeutsche Zeitung: zu vegetarischem Tag/Vorstoß der Grünen

Ernährungsfragen sind längst keine Privatsache
mehr, weshalb die Verantwortung eben nicht am Tellerrand endet. Was
wir essen und wie viel davon, kann nicht naiv als Geschmacksfrage
des jeweils Einzelnen abgetan werden. Wir sind abhängig von einer
gewinnorientierten Nahrungsmittelindustrie, die massive Auswirkungen
auf die Umwelt, unsere Gesundheit und andere Lebewesen hat. Das ist
ein gesellschaftliches Problem und keine Privatangelegenheit. Mit
einem trotzig-simplen &quo

Mitteldeutsche Zeitung: Afghanistan Bundeswehr-Konvoi Opfer eines Anschlags – Fünf Soldaten verletzt

Ein Konvoi der Bundeswehr in Afghanistan wurde am
Montagmorgen Opfer eines Anschlags. Das berichtet die in Halle
erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) unter
Berufung auf Mitglieder des Verteidigungsausschusses. Dabei wurden
fünf deutsche Soldaten leicht verletzt. Nach Informationen des
Blattes zündeten die Täter zunächst einen Sprengsatz. Danach
eröffneten sie das Feuer. Der Anschlag ereignete sich um 8.27 Uhr
Mitteleuropäischer Z

Mitteldeutsche Zeitung: Bundestagswahl Linken-Chefin Kipping schließt Wahl eines SPD-Kanzlers nicht aus

Die Vorsitzende der Linken, Katja Kipping, schließt
die Wahl eines SPD-Kanzlers durch ihre Partei nicht aus.
"Spekulationen über die Kanzlerwahl sind verfrüht", sagte sie der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Wir
wissen doch heute noch nicht, ob Merkel eine Mehrheit hat und ob ein
Peer Steinbrück nach der Wahl überhaupt noch eine Rolle spielt. Wer
sich zur Wahl stellt, bekommt von uns ein Ja oder Nein. Ent

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt Genscher kritisiert Prioritätensetzung bei Sparpolitik

"Sachsen-Anhalt ist ein reiches Land. Nicht was den
Zustand seiner Staatskasse angeht, wohl aber was seine natürliche
Schönheit betrifft, was sein Kulturleben und was seine
Wissenschaftswelt angeht", schreibt der ehemalige Bundesaußenminister
Hans-Dietrich Genscher (FDP) in seiner Kolumne für die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). "Soll das Land
aus der gegenwärtigen Lage herauskommen, so muss es bei der Förderung
von

Mitteldeutsche Zeitung: zu Spareinlagen

Die Spareinlagen der Bundesbürger werden in diesem
Jahr 14 Milliarden Euro an Wert verlieren, weil die Zinsen niedriger
sind als die Inflationsrate, schätzt die Postbank. 14 MilIiarden –
das ist eine enorme Summe, die sich allerdings relativiert, wenn man
bedenkt, dass die Spareinlagen insgesamt 1 750 Milliarden Euro
ausmachen. Im Durchschnitt beträgt der berechnete Verlust also 0,8
Prozent. Gerade für Menschen mit geringen Einkommen, die nur mit Mühe
ein bisschen

Mitteldeutsche Zeitung: zu Doping

Es ist ein Lehrstück in Sachen Sportpolitik, das
Deutschland gerade aufführt. Da gibt es endlich eine Studie, die
wissenschaftlich belegt, dass auch im West-Sport eine systematische
Doping-Politik umgesetzt worden ist. Und schon vor der eigentlichen
Veröffentlichung entbrennt ein absurder moralischer Wettbewerb. Wer
war denn nun schlimmer? Die im Osten oder die im Westen? Dabei ist
genau das eine falsche Richtung, in die die Debatte nicht marschieren
darf. Wer die beiden Dop

Mitteldeutsche Zeitung: zu Terrorwarnung

Nachtigall, ick hör Dir trapsen. In einer Situation,
da der Sinn und die Berechtigung des maßlosen weltweiten Abhörens und
Ausspionierens der US-Geheimdienste auch in den USA in die Kritik
gerät, beweisen die schnell mal ihre Berechtigung mit einer frischen
Terrorwarnung. Das Misstrauen gegen die geheimen Dienste wird immer
größer, je mehr Dank des ehrenwerten Verräters Snowden über ihr
heimliches Wirken bekannt wird. Also schien den Verantwortliche

Mitteldeutsche Zeitung: Politik Unimedizin Halle: Dekan sieht Sparpotenzial

Der Dekan der Medizinischen Fakultät in Halle,
Michael Gekle, sieht das eigene Sparpotenzial bei fünf Millionen Euro
oder zehn Prozent des Budgets. Das sagte er der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstagsausgabe) vor dem
Hintergrund der aktuellen Spardebatte in Sachsen-Anhalt. Allerdings
könne seine Fakultät die Spareffekte nicht an das Land
zurückgeben. "Wir benötigen einen Großteil davon, damit wir unsere
Forschungsschwerpunkte

Mitteldeutsche Zeitung: NSA-Skandal Bundesanwaltschaft fordert von Nachrichtendiensten und Bundesministerien Auskünfte

Die Bundesanwaltschaft hat alle mit dem NSA-Skandal
befassten deutschen Nachrichtendienste sowie die zuständigen
Bundesministerien gebeten, ihr Auskünfte zur Sache zu geben, um auf
dieser Grundlage über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens zu
entscheiden. "Mit Blick auf die öffentliche Berichterstattung hatte
die Bundesanwaltschaft bereits am 27. Juni 2013 einen
Beobachtungsvorgang angelegt, in dem sie zunächst die aus allgemein
zugänglichen Quelle

Mitteldeutsche Zeitung: zu Fluthilfe

Reiner Haseloff (CDU) hätte es sich leicht machen
können. Mit Verweis auf die staatliche Flut-Milliardenhilfe hätte
sich der Ministerpräsident werbewirksam an die Brust schlagen
können: Seht her, wenn Not herrscht, wird die Regierung immer für
euch da sein. Stattdessen mahnt er, möglichst eine Flut-Versicherung
abzuschließen. Weil es kaum noch einmal eine so große staatliche
Hilfe geben werde. Das muss man ernst nehmen. Zwar wird es sich nie