Hallenser Wirtschaftsinstitut hebt Konjunkturprognose deutlich an

Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat als erstes der führenden Institute seine Konjunkturprognose deutlich angehoben. "Wir erwarten für dieses Jahr 1,3 Prozent Wachstum", sagte IWH-Konjunkturchef Oliver Holtemöller dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Nach einem sehr verhaltenen ersten Quartal dürfte die Wirtschaft vor allem im zweiten und dritten Quartal sehr kräftig zulegen, sagte Holtemöller. Das signalisierten die Fr&u

16. Berufsfindungsmesse am 15. März 2013 in Magdeburg

Zur 16. Berufsfindungsmesse laden die Industrie- und Handelskammer Magdeburg, die Agentur für Arbeit Magdeburg und die Handwerkskammer Magdeburg alle Interessierten in das Tagungscenter der IHK Magdeburg, Alter Markt 8, ein.
Am 15. März 2013 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr stehen ca. 40 Unternehmen und Einrichtungen den Besuchern für Fragen und Antworten rund um die Berufswahl, sowie zur Berufsausbildung zur Verfügung.
Vorgestellt werden eine Vielzahl von Berufen

Mitteldeutsche Zeitung: Katholische Kirche Bürgermeister aus dem Saarland hofft auf Odilo Scherer als neuen Papst

Der Bürgermeister der saarländischen Gemeinde
Tholey, Hermann Josef Schmidt (CDU), hofft darauf, dass der
Erzbischof von Sao Paulo, Odilo Scherer, neuer Papst wird, weil
Scherers Vorfahren von dort stammen. "Wir blicken auf die Wahl des
Papstes voll hoffnungsfroher Erwartung; er wäre in gewisser Hinsicht
schon ein deutscher Papst", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Odilo Schwerer hat ja
noch freundscha

Mitteldeutsche Zeitung: zu VNG-Gasnetz

Der Gasversorger hat in den vergangenen Jahren stets
seine tiefe Verwurzelung in Ostdeutschland betont. Mit dem Verkauf
des Netzes würde die VNG nicht nur ihre Wurzeln kappen, sondern
erheblich an materieller Substanz verlieren. Denn neben den
Erdgasspeichern sind die Leitungen das größte Vermögen. Durch die
starke staatliche Regulierung kann VNG auf das eigene Netz
allerdings nicht mehr voll zugreifen. Die Rendite ist festgelegt, die
unternehmerische Freiheit bes

Mitteldeutsche Zeitung: zu Stasiakten

Zunächst scheint es daher angebracht, den
Personalabbau zu stoppen – zumindest in der für Auskünfte zuständigen
Abteilung. Der Gedanke liegt auch deshalb nahe, weil sich 2014 der
Mauerfall zum 25. Mal jährt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass das
Interesse ehemaliger DDR-Bürger an der Vergangenheit in
Jubiläumsjahren wächst. Zudem ist dringend geboten, die Zukunft
der Behörde als Ganze in den Blick zu nehmen. Dabei geht es nicht
um die Be

Mitteldeutsche Zeitung: zu Familiengipfel

Man sollte annehmen, dass wer ein solches
Gipfeltreffen anberaumt, Großes entscheiden will. Mit Entscheidungen
aber ist in diesem Fall nicht zu rechnen. Die Bundeskanzlerin
erklärt lediglich, eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
sei nicht allein mit Gesetzen zu erreichen. Das ist richtig. Ohne
Gesetze aber auch nicht. Der Anspruch auf einen Betreuungsplatz
steht bislang nur auf dem Papier. Die Arbeitszeiten flexibler zu
gestalten, ist ein politischer Anspruch g

Mitteldeutsche Zeitung: Bundestagswahl Linken-Chef Riexinger hält SPD-Programm für „rosa Prosa“

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,
hält die Verabschiedung des SPD-Wahlprogramms für unzureichend. "Erst
einmal ist der Entwurf nur rosa Prosa", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Solange
die SPD nicht sagt, mit wem sie was umsetzen will, ist das ganze
Papier nicht mehr wert als die Rentenlüge von 2002 und die
Mehrwertsteuerlüge von 2005." Riexinger fügte hinzu: "Wir
mob

Mitteldeutsche Zeitung: DDR-Geschichte Stasi-Unterlagenbehörde braucht immer mehr Bearbeitungszeit für Anfragen auf Akteneinsicht

Die Stasi-Unterlagen-Behörde braucht zunehmend mehr
Zeit, um die Anträge von Bürgern auf Akteneinsicht zu bearbeiten. Das
ergibt sich nach einem Bericht der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe) aus dem elften
Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen,
den Roland Jahn am Dienstag in Berlin vorstellt. Demnach könne es bei
sehr aufwändigen Anträgen zu Wartezeiten von bis zu zweieinhalb
Jahren

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Verkehr Lokführer-Gewerkschaft rügt Vergabe von S-Bahnverkehr an Abellio

Die Lokführer-Gewerkschaft GDL kritisiert die
Vergabe eines Teils des S-Bahn-Verkehrs im Raum Halle an den
Bahn-Betreiber Abellio. "Im Vergleich zur Deutschen Bahn zahlt
Abellio den Lokführern weniger Lohn", sagte GDL-Vorsitzender Claus
Weselsky der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Dienstagausgabe). Bei der Ausschreibung des Netzes würden daher
ungleiche Wettbewerbsbedingungen herrschen. Weselsky spricht von
Sozialdumping. Abellio hat mit der