Die CDU Sachsen-Anhalt will ihren geplanten
Ehekredit nun doch für unverheiratete Paare öffnen. Das berichtet die
in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Sonnabend-Ausgabe). Auf
diese Weise wolle man versuchen, den Koalitionspartner SPD noch für
eine Zustimmung zu begeistern, sagte der Fraktionschef der CDU im
Landtag, André Schröder. Die Unionsfraktion hatte im Sommer ein
familienpolitisches Papier vorgelegt, in dem unter anderem die
Einführung eines
Wenn heute das sanierte Melanchthonhaus in
Wittenberg die Glastüren seines umstrittenen Anbaus öffnet, werden
die Scharen schon wegen der Theologenschelte herbeieilen, um den
angeblichen Schandfleck in Augenschein zu nehmen. Man wird sehen,
was vom aufgebauschten Unmut übrig bleibt. Was nicht heißt, dass
der Welterbe-Status die Stadt, wo zu Ehren des Reformationsjubiläums
bis 2017 so viel (um-)gebaut wird wie seit der Renaissance nicht
mehr, automatisch
Es kann nicht schaden, die politischen Mühen der
Ebene fernsehgerecht aufzumöbeln. Doch ist wohl auch eine gehörige
Überschätzung mit im Spiel, wenn einer wie Raab nun als Retter eines
untergehenden Sendeprinzips erscheint. Es geht am Ende nur bedingt
darum, eine altehrwürdige Form der Präsentation von Politik im
Fernsehen zu retten. Zur Disposition steht vielmehr die Frage, wie
und wo sich die politische Willensbildung ereignen soll und die
notwend
Auf die angekündigten Warnstreiks im Öffentlichen
Dienst der Bundesländer reagiert der Verhandlungsführer der Länder,
Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD), mit
demonstrativer Gelassenheit. "Ich weiß, dass diese Streiks das gute
Recht der Gewerkschaften sind und fast ein Ritual bei solchen
Verhandlungen", sagte Bullerjahn der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe). Er lasse sich aber "nicht
so leicht in
Unter dem Leitsatz "prozessorientiert – branchenübergreifend – mittelstandstauglich" stellt die init.all GmbH in diesem Jahr auf den DSAG Technologietagen in Mannheim aus. Vom 26.02. – 27.02.2013 steht die Veranstaltung der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. unter dem Motto "Wege zur Innovationsfitness". Am Stand 16 zeigt init.all Lösungen mit Perspektiven zur Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen rund um mobile Prozesse und SAP Anbindu
Der Sohn des von der RAF ermordeten
Generalbundesanwalts Siegfried Buback, Michael Buback, sieht
Parallelen zwischen den gescheiterten Ermittlungen gegen die
RAF-Terroristin Verena Becker und den Nationalsozialistischen
Untergrund (NSU). "Im Verfahren gegen Verena Becker sind Parallelen
zu den aktuellen NSU-Ermittlungen zu erkennen", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe) "Es gab
Kontakte zum Verfassungsschutz. Akten sind ver
Die US-Armee führt einen neuen Orden für besondere
Leistungen im Cyber-Kampf ein. Die Medaille sollen Soldaten erhalten,
die nicht auf dem Schlachtfeld kämpfen, sondern per Mausklick
unbemannte Drohnen auf mutmaßliche Terroristen irgendwo in der Welt
loslassen. Der scheidende US-Verteidigungsminister Leon Panetta ehrt
damit Militärangehörige, die einen geheimen und überdies
völkerrechtlich fragwürdigen Krieg führen. Kein Gericht überp
"Was ist gerecht?", fragt nun das Institut für
Demoskopie Allensbach und kommt zu dem Ergebnis, dass es für die
Deutschen tatsächlich eine Frage von großer Bedeutung ist. Und sie
wissen ganz gut darüber bescheid. Chancengerechtigkeit hat für sie
einen größeren Stellenwert als Leistungsgerechtigkeit. 90 Prozent
betrachten gleiche Bildungschancen als wichtigsten Garanten für eine
gerechte Gesellschaft. Die Studie enthält zwei
Die Länder gaben 5,6 Milliarden Euro aus, die sie
nicht hatten. Dass es 3,7 Milliarden weniger waren als 2011 ist nicht
Ausdruck erfolgreichen Sparens. Die Steuereinnahmen stiegen um 6,2
Prozent. Und die Länder haben auch niedrigere Ausgaben als erwartet,
weil die Zinsen für die Schuldenberge mittlerweile quasi im
Promillebereich liegen. Das alles ist nur eine Momentaufnahme, eine
Atempause für die Finanzminister. Es kann bald auch wieder umgekehrt
kommen. Wenn die Zins
Ein starker Staat, mehr Steuern für Reiche? Für die
Republikaner in den USA klingt das nach Sozialismus. Doch es ist
falsch, Obama diese zu unterstellen. Obama braucht die Republikaner,
um seine ehrgeizigen Pläne im US-Kongress durchsetzen zu können. Doch
die konservativen Politiker werden sich genau überlegen, wo und wann
und wie stark sie den Präsidenten behindern werden. Denn zumindest
unter vernünftigen Republikanern setzt sich langsam die Erkenntnis