Mitteldeutsche Zeitung: CDU-Innenpolitiker Bosbach: Verfassungsschutz soll Beobachtung der Linksparteiüberprüfen

Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses,
Wolfgang Bosbach (CDU), hat den Verfassungsschutz aufgefordert
abzuwägen, ob die derzeit praktizierte Beobachtung von 25
Bundestagsabgeordneten der Linkspartei wirklich erforderlich ist.
"Das Bundesamt für Verfassungsschutz wird sehr genau prüfen müssen,
ob es beim bisherigen Umfang der Beobachtung bleibt, und sollte dies
in jedem Einzelfall gut begründen", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteld

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft / Deutsche Bahn 700 neue Stelen durch China-Züge

Das Logistik-Unternehmen DB Schenker will seinen
Standtort Leipzig kräftig ausbauen. "Um den wachsenden Bedarf an
Autoteilen für die BMW-Werke in China decken zu können, werden wir
im kommenden Jahr 700 zusätzliche Mitarbeiter einstellen" sagte DB
Schenker-Chef Hansjörg Rodi der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). Das Tochterunternehmen der
Deutschen Bahn fährt bereits seit mehr als einem Jahr für BMW direkt
von Le

Mitteldeutsche Zeitung: zu Angriffen auf ausländische Studenten

Die Entscheidung des Präsidenten der Hochschule
Anhalt, ausländische Studenten durch einen Sicherheitsdienst
schützen zu lassen, verdient Respekt. Unabhängig davon: Die
Vorfälle, die ihn zu dieser Entscheidung gebracht haben, sind
erschütternd. Zum wiederholten Mal werden in Köthen ausländische
Studenten angegriffen, eingeschüchtert oder beleidigt. Und das in
einem Land, das so gerne mit seiner Weltoffenheit wirbt. Dennoch
gilt es Lehren

Mitteldeutsche Zeitung: zu Verfassungsschutz und Linkspartei

Im Osten gibt es einschlägige Radikalinskis kaum,
auch im Westen sind sie eine Randerscheinung. Ohnehin kann es nicht
sein, dass der Verfassungsschutz 25 linke Bundestagsabgeordnete, also
ein Drittel der Gesamtfraktion, im Auge hat. Es geht um
Parlamentarier, von denen allenfalls einzelne beobachtet gehören.
Das Ganze ist höchst fragwürdig. In der Linken ist freilich niemand
mehr überrascht oder empört. Auf Nachrichten über die Fortsetzung der
Beobachtun

Mitteldeutsche Zeitung: zu Logistik-Standort Mitteldeutschland

Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit lässt die
Deutsche Bahn seit vergangenem Jahr erstmals Güterzüge nach China
fahren. Der Kunde ist BMW. Nun wird aufgestockt. 700 weitere
Arbeitsplätze entstehen. Das Projekt arbeitet offenbar erfolgreich.
Auch andere Unternehmen könnten zukünftig ihre Güter statt per Schiff
mit dem Zug nach Fernost transportieren. Und durch die Post-Tochter
DHL ist der Flughafen Leipzig/Halle bereits zum zweitgrößte

Sachsen-Anhalts Linken-Chefin plädiert für Gysi als alleinigen Spitzenkandidaten

Sachsen-Anhalts Linksparteivorsitzende Birke Bull hat sich für den Linksfraktionsvorsitzenden im Bundestag, Gregor Gysi, als alleinigen Spitzenkandidaten bei der Bundestagswahl 2013 ausgesprochen. "Ich kenne den Vorschlag, um Gregor Gysi ein Team zu bilden", sagte Bull der "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstagausgabe). "Damit kann ich mich gut anfreunden. Gysi kann Leute begeistern. Für zwei Spitzenkandidaten sehe ich keine Notwendigkeit." Bull sprach sich d

Mitteldeutsche Zeitung: zu Tarifen in der Leiharbeitsbranche

Es gibt eine einfache Möglichkeit, die Zeitarbeit
zu einer akzeptierten Branche zu machen: Die Politik ringt sich dazu
durch, per Gesetz festzuschreiben, dass Leiharbeiter und
Festangestellte gleich bezahlt werden – ohne Ausnahmen. Diese Regel
lässt sich viel einfacher kontrollieren als die komplizierten
tariflichen Branchenzuschläge. Spätestens, wenn die neuen
Mogel-Versuche nicht rasch unterbunden werden, sollte die Geduld der
Politik definitiv am Ende sein.

Pr

Mitteldeutsche Zeitung: zu Afghanistan

Wie schlecht es um das Land bestellt ist, wird
dieser Tage eindrucksvoll vor Augen geführt. Die deutsche Regierung
stellt in ihrem jüngsten Afghanistan-Bericht fest, dass ein
dauerhafter Frieden dort illusionär ist, solange der
Versöhnungsprozess nicht vorankommt. Gleichzeitig wird bekannt, dass
die USA auch nach 2014 noch 10 000 Soldaten im Land belassen wollen.
Eine stattliche Zahl, die auch die Verbündeten diesseits des
Atlantiks unter Druck setzt. Seit elf Jah

Mitteldeutsche Zeitung: zu Umfrage zu Aufstiegschancen

Was macht Schweden richtig und Deutschland falsch?
Die Schweden vertrauen ihre Kinder früher den staatlichen
Betreuungseinrichtungen an als Deutsche – weil sie diesen
Einrichtungen vertrauen können. Kinder aus sozial schwachen Familien
profitieren von dieser frühen Förderung. Kinder aus Migrantenfamilien
sprechen in der Regel schwedisch, wenn sie zur Schule kommen. Nicht
so bei uns. Nach Jahrzehnten des Stillstands werden Kinderkrippen
aus dem Boden gestampft, die

Mitteldeutsche Zeitung: Linke/Bundestagswahl Wagenknechts Anhänger scheitern mit Versuch Doppelspitze Wagenknecht/Gysil zu installieren

Die Anhänger der stellvertretenden Linksparteichefin
Sahra Wagenknecht um den früheren Parteivorsitzenden Oskar Lafontaine
sind bei der so genannten Elgersburger Runde mit dem Versuch
gescheitert, die Frage der Spitzenkandidatur bei der Bundestagswahl
2013 bereits dort zu ihren Gunsten zu entscheiden. Das berichtet die
in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Online-Ausgabe) unter
Berufung auf Teilnehmer. Demzufolge hätten Vertreter der
Süd-West-Linken ei