Mitteldeutsche Zeitung: Linke Riexinger kritisiert Lebensleistungsrente

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,
hat die von der schwarz-gelben Koalition geplante
Lebensleistungsrente kritisiert. "Ich warne vor neuen
Diskriminierungen", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Lebensleistung richtet
sich nicht nach Wohnort. Eine regionale Aufsplitterung der
Lebensleistungsrente würde den Osten benachteiligen." Riexinger
mahnte: "22 Jahre nach der Einheit kann es nur eine

Mitteldeutsche Zeitung: Verkehr Halle geht gegen Fluglärm vor

Halle will seine Bürger besser vor Fluglärm
schützen. Auf der Sitzung der Fluglärmkommission am Mittwoch stellte
die Stadt den Antrag, drei Flugrouten am Flughafen Leipzig/Halle zu
verändern, berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Donnerstagausgabe). Dieser wurde der Deutschen Flugsicherung (DFS)
zur Prüfung übergeben. "Vor allem die Bürger im Osten Halles sollen
entlastet werden", sagte die Leiterin des Umweltamtes, Ker

Mitteldeutsche Zeitung: Lärmschutz Viele Flughafen-Anrainer verzichten auf Lärmschutz

Knapp ein Viertel der Anrainer des Flughafens
Leipzig Halle verzichtet offenbar auf einen möglichen Schutz vor
Fluglärm. "Bisher liegen 7 650 Anträge auf verbesserten Schallschutz
vor", sagte Flughafensprecher Uwe Schuhart der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe). Für 10 000 Häuser im
Nachtschutzgebiet des Flughafens besteht allerdings Anspruch auf
Schallschutz, etwa durch spezielle Fenster. Die Antragsfrist läuft
Ende D

Mitteldeutsche Zeitung: zu Pieper

Zweifellos agiert die Hallenserin nicht ganz
uneigennützig. Sie profiliert sich auch deshalb, weil bald darüber
entschieden wird, wer Sachsen-Anhalts Liberale 2013 in die
Bundestagswahl führt: Pieper oder Landeschef Veit Wolpert. Für beide
geht es dabei um nicht weniger als ihre politische Zukunft.
Gleichwohl darf man der Staatsministerin im Auswärtigen Amt die
Begründung für ihr Tun abnehmen. Sie kämpft seit langem für
frühkindliche Bildu

Mitteldeutsche Zeitung: zu US-Wahl

Nun ist er wiedergewählt, und die Probleme sind kaum
kleiner geworden. Er führt ein überschuldetes und in vielen Bereichen
marodes Land, die Republikaner beherrschen das Parlament, und der
Nahe Osten bedarf dringend einer Friedensstrategie. Die Welt wartet
darauf, dass sich der Friedensnobelpreisträger Barack Obama seine
Auszeichnung noch verdient. Der Präsident hat in seiner Rede seine
Vision der USA umschrieben, die er als starkes und selbstbewusstes
Land beschr

E-Bilanz – Auswertungsergebnisse der Umfrage

Norbert Dierkes, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Jerichower Land und Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Magdeburg erläutert die Umfrageergebnisse:
Alle bilanzierenden Unternehmen sind grundsätzlich ab dem Jahr 2013 verpflichtet, den Inhalt ihrer Bilanz sowie ihrer Gewinn- und Verlustrechnung elektronisch nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz, Taxonomie, an das Finanzamt zu übermitteln.
Die von der IHK-Organisation durchgeführte Umfrage

Mitteldeutsche Zeitung: Auto Leipziger Porsche Werk erlebt Bewerberflut

Das Leipziger Porsche-Werk erlebt eine regelrechte
Bewerberflut. Für die 1 000 neuen Arbeitsplätze durch die
Werkserweiterung gebe es bereits 13500 Interessenten, sagte Werkchef
Siegfried Bülow der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Mittwochausgabe) "Darunter sind viele Ostdeutsche, die seit Jahren
in den alten Bundesländern arbeiten und nun zurückkehren wollen", so
Bülow. Doch nicht nur Ostdeutsche zieht es zu dem Sportwagenbauer.
&qu

Mitteldeutsche Zeitung: Stasi-Behörde Kulturstaatsminister Neumann stärkt Chef der Behörde im Streit um Campus der Demokratie den Rücken

Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) hat dem
Leiter der Stasi-Unterlagen-Behörde, Roland Jahn, im Streit um den
geplanten "Campus der Demokratie" in der ehemaligen Stasi-Zentrale in
Berlin-Lichtenberg den Rücken gestärkt. "Die Aufarbeitung ist noch
lange nicht beendet", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Die Aufklärung muss
weiter gehen. Von daher hat die Idee eines Campus der Demokra

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bürgerbeteiligung bei Großprojekten

Zwei Klagen wechseln sich ab, wenn über Bauprojekte
gestritten wird. Zum einen wird seit dem Streit um die
Untertageverlegung des Stuttgarter Hauptbahnhofs beklagt, dass
Politiker, Behörden und Bauträger weltfremde Großprojekte planen, die
den Bürgern mehr schaden als nützen. Als Lehre aus Stuttgart 21 steht
deshalb außer Frage, dass Bürger früh in die Planung eingebunden
werden müssen. Aber Mitsprache muss organisiert werden. Und da
wi