Mitteldeutsche Zeitung: PolizeieinsatzÄrzte entfernen verletztem Demonstranten Hoden – 24-Jähriger von Polizist misshandelt?

Dem Anfang August in Halle bei einer Demonstration
verletzten 24-jährigen Studenten mussten Ärzte einen Hoden entfernen.
Das bestätigte der Anwalt des Mannes der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Am Rande einer
Demonstration gegen eine NPD-Veranstaltung soll ein Polizist den
Studenten misshandelt haben. Er wurde in der Folge bei einem
zehntägigen Krankenhausaufenthalt zweimal operiert. Laut Anwalt Sven
Adam sind die Ärzte optimistisc

Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei West-Landesverbände haben hohe Beitragsrückstände

Die westdeutschen Landesverbände der Linkspartei
entsenden knapp 19 Prozent mehr Delegierte auf Parteitage, als ihnen
gemessen an den Beitrag zahlenden Mitgliedern eigentlich zustehen.
Das ergibt sich aus aktuellen Zahlen, die Bundesschatzmeister Raju
Sharma der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Freitag-Ausgabe) mitteilte. Demzufolge haben fast ein Fünftel aller
25.424 Mitglieder der Linkspartei im Westen 2012 noch keine Beiträge
bezahlt; in Ostdeu

Sachsen-Anhalts Innenminister beklagt steigende Gewaltbereitschaft gegen Polizisten

Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) sieht "mit großer Sorge" eine steigende Gewaltbereitschaft gegenüber Polizisten im Land. "Die Hemmschwelle, Gewalt gegenüber Polizisten anzuwenden, sinkt stetig", sagte Stahlknecht der Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Er kündigte "Null Toleranz" bei Straftaten gegen Polizisten an. Nach Auskunft des Innenministeriums sind 2011 in Sachsen-Anhalt fast 1.200 Polizisten Opfer von Gewalt

Mitteldeutsche Zeitung: Polizei Innenminister beklagt steigende Gewaltbereitschaft gegen Polizisten – Stahlknecht: „Hemmschwelle sinkt stetig“

Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht
(CDU) sieht "mit großer Sorge" eine steigende Gewaltbereitschaft
gegenüber Polizisten. "Die Hemmschwelle, Gewalt gegenüber Polizisten
anzuwenden, sinkt stetig", sagte Stahlknecht der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Er kündigte
"Null Toleranz" bei Straftaten gegen Polizisten an. Nach Auskunft des
Innenministeriums sind 2011 in Sachsen-Anhalt fast 1200 Poliziste

Mitteldeutsche Zeitung: Linke Linkspartei-Chefin Kipping lobt Brief der ostdeutschen Landes- und Fraktionschefs

Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat
den jüngsten Brief der ostdeutschen Landes- und Fraktionsvorsitzenden
an sie und ihren Co-Vorsitzenden Bernd Riexinger positiv bewertet.
Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung"
(Freitag-Ausgabe). Auf ihrer Facebook-Seite nennt sie den Brief einen
"wichtigen Debattenbeitrag an Bernd und mich persönlich gerichtet",
der "leider doch den Weg in die Presse gefunden" habe. Die versu

Sachsen-Anhalts Linke befürwortet mehr Einfluss des Ostens in der Partei

Die Vorsitzende der Linkspartei in Sachsen-Anhalt, Birke Bull, hat die Forderung nach mehr Einfluss der Ostdeutschen in der Linken ausdrücklich befürwortet. "Wir wollen eine Fortsetzung der Vereinigung mit fairen Mitteln und auf Augenhöhe", sagte sie der "Mitteldeutschen Zeitung". Hierzu bedürfe es gewisser Korrekturen. Sachsen-Anhalts Fraktionsvorsitzender Wulf Gallert erklärte: "Die Mitgliederzahlen im Westen erscheinen uns sehr hoch im Verglei

Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei Sachsen-Anhalts Linke befürwortet mehr Einfluss des Ostens in der Partei

Die Vorsitzende der Linkspartei in Sachsen-Anhalt,
Birke Bull, hat die Forderung nach mehr Einfluss der Ostdeutschen in
der Linken ausdrücklich befürwortet. "Wir wollen eine Fortsetzung der
Vereinigung mit fairen Mitteln und auf Augenhöhe", sagte sie der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe).
Hierzu bedürfe es gewisser Korrekturen. Sachsen-Anhalts
Fraktionsvorsitzender Wulf Gallert erklärte: "Die Mitgliederzah

Mitteldeutsche Zeitung: zur Außen- und Militärpolitik

Es geht um Leben und Tod – von Zivilisten,
Unbeteiligten, Soldaten. Ein Blick nach Syrien gibt einen Eindruck,
wie schwierig die Debatte werden kann: Militärisch eingreifen?
Diplomatisch vermitteln? Untätig abwarten? Die größte Zumutung
besteht vielleicht darin, dass jeder gezwungen sein könnte, die
eigene Haltung zu hinterfragen. Klar ist, dass diese Diskussion mit
ihren Auswirkungen nicht losgelöst von der deutschen Geschichte
geführt werden darf. Den

Mitteldeutsche Zeitung: zur Linkspartei

In den letzten Monaten konnte man gelegentlich auf
den Gedanken kommen, in der Linken sei eine unerwartete Harmonie
ausgebrochen. Davon dürfte nach dem Brandbrief der ostdeutschen
Landesverbände nicht mehr die Rede sein. Die Auseinandersetzung um
die Hegemonie in der Partei hält unvermindert an. Dabei geht es nicht
nur um Respekt, sondern um die Macht. Es kann kein Zweifel daran
bestehen, dass die Ost-Linken recht haben. Die ehemalige PDS und ihre
Mitglieder sind das Rü