Immer mehr Städte und Kreise beauftragen
Inkasso-Büros damit, offene Forderungen wie Unterhaltszahlungen
einzutreiben. "Gerade in den beiden vergangenen Jahren hat sich
dieser Trend deutlich verstärkt", sagte Marco Weber, Sprecher des
Bundesverbandes der Inkasso-Unternehmen, der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). Dabei geht es um viel
Geld. Nach Verbandsangaben betragen die Außenstände von Städten und
Kreisen bun
Der Berliner Landesvorsitzende der Piratenpartei,
Hartmut Semken, lehnt eine rigorose Abgrenzung gegenüber
Rechtsextremisten ab. Das berichtet die in Halle erscheinende
"Mitteldeutsche Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe) unter Berufung auf
Semkens Internet-Blog. Darin schreibt er: "Bei der Abgrenzung gegen
die ,Rechten– haben wir schon jetzt das Problem: jede nicht-totale,
jede differenzierte Abgrenzung wird als ,zu wenig– diffamiert, ich
als Pirat zum Extrem gezwungen.&qu
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
(CDU) hat vor dem Hintergrund des Rückzugs des US-Unternehmens First
Solar aus Frankfurt an der Oder und des Verlustes von 1200
Arbeitsplätzen indirekt mit einer Ablehnung der Subventionskürzungen
im Solarbereich im Bundesrat gedroht. "Für die Solarindustrie geht es
derzeit ans Eingemachte, weil die Märkte tief verunsichert sind, so
dass selbst bei einigermaßen gesicherten Rendite-Erwartungen kaum
K
In den Chemiestandort Wittenberg soll weiter kräftig
investiert werden. "In den kommenden Jahren sollen 400 Millionen Euro
in die Erweiterung der SKW Stickstoffwerke Piesteritz fließen",
sagte Aufsichtsratschef Andrej Babis der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe). Der tschechische
SKW-Eigentümer knüpft die Investition allerdings an Bedingungen. So
müsse die Debatte um die Wittenberger Nordumfahrung ein Ende finden.
Zudem
Nun haben die ARD und namentlich ihre Vorsitzende
Monika Piel einen großen Imageschaden zu verkraften. Und die
Konkurrenz wird unterdessen die Schadenfreude genießen. Tatsächlich
bleibt aber auch Thomas Gottschalk gedemütigt auf dem
Quoten-Schlachtfeld zurück, ein geschlagener Held. Das kann einem
schon leid tun. Neulich war es Harald Schmidt, der bei Sat.1 gefeuert
wurde, nun muss Gottschalk ruhmlos gehen. Gewiss zu Recht. Aber man
fragt sich doch, ob es wirklic
Die Landesregierung hat als Erfolg gefeiert, dass
die Arbeitslosenzahlen rückläufig sind. Das ist tatsächlich ein Grund
zur Freude. Nur, das ist die Folge, weil junge, gut ausgebildete
Menschen Sachsen-Anhalt weiterhin verlassen. Und, weil die Zahl der
Älteren steigt, die aus der Arbeitslosenstatistik in die Rente
verschwinden. In kleinen und mittleren Städten schließen die letzten
Kinos, Klubs und Diskotheken. Heute macht ein Geschäft hier zu und
mor
Wie sieht die Welt von unten aus? An der Martin-Luther-Universität versucht eine Arbeitsgruppe, das vermeintlich Unsichtbare sichtbar zu machen. Mit Hilfe der 3D-Visualisierung wollen die Geologen Wissen vermitteln und zugleich einen innovativen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation leisten. Bisheriger Höhepunkt ihrer Arbeit ist ein dreidimensionales Modell aus Glas, in das maßstabsgetreu die geologische Struktur der Stadt Halle eingraviert worden ist. Die Idee ist so neu, dass
Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen
Länder, Christoph Bergner (CDU), hat Warnungen vor einer zweiten
De-Industrialisierung Ostdeutschlands im Zuge des Zusammenbruchs der
Solarindustrie zurück gewiesen. "Ich sehe das so nicht", sagte er der
in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe)
und fuhr mit Blick auf die Streichung von 1200 Arbeitsplätzen bei der
Firma First Solar in Frankfurt/Oder fort: "Natürlich
Derr stellvertretende Vorsitzende der Linkspartei,
Heinz Bierbaum, hat den Umgang der Piratenpartei mit dem umstrittenen
Parteimitglied Bodo Thiesen kritisiert. "Wir sind erstaunt", sagte er
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Wer Verständnis für Holocaustleugner zeigt und die
deutsche Schuld am Zweiten Weltkrieg verneint, der bewegt sich nicht
auf dem Boden der Meinungsfreiheit, sondern im braunen Sumpf. So
jemand hä
Allein in Deutschland landen jährlich rund 20 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, nur weil das Haltbarkeitsdatumüberschritten ist. Gegen solche Verschwendung hat die Designstudentin Yujung Lee aus Rotkohl-Extrakt einen Farbindikator entwickelt, der anzeigt, ob die Milch wirklich sauer ist. Damit bewirbt sich die Koreanerin für den IQ-Innovationspreis 2012 der Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland.