Mitteldeutsche Zeitung: Energiewende Leopoldina-Präsident Jörg Hacker. Energiewende stellt gesamte Gesellschaft vor große Herausforderungen

Nach der Katastrophe von Fukushima hat die
Leopoldina als Nationale Akademie der Wissenschaften der
Bundesregierung Empfehlungen für die Umsetzung der Energiewende
gegeben. Nach Meinung des Leopoldina-Präsidenten Jörg Hacker stellt
diese Wende aber die gesamte Gesellschaft vor große
Herausforderungen. Das betonte der Wissenschaftler in einem Gespräch
mit der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Montag).

Insgesamt sei ein Umdenken nötig, das wi

Mitteldeutsche Zeitung: Energiewende Leopoldina-Präsident Jörg Hacker. Energiewende stellt gesamte Gesellschaft vor große Herausforderungen

Nach der Katastrophe von Fukushima hat die
Leopoldina als Nationale Akademie der Wissenschaften der
Bundesregierung Empfehlungen für die Umsetzung der Energiewende
gegeben. Nach Meinung des Leopoldina-Präsidenten Jörg Hacker stellt
diese Wende aber die gesamte Gesellschaft vor große
Herausforderungen. Das betonte der Wissenschaftler in einem Gespräch
mit der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Montag).

Insgesamt sei ein Umdenken nötig, das wi

Mitteldeutsche Zeitung: zur Bahn

Die Bahn lobt sich selbst – und hat in begrenztem
Umfang auch Grund dazu. Denn nach Jahren der großen und kleinen
Pannen sind die Klagen über den Großkonzern 2011 merklich
zurückgegangen. Dies gilt auch für den Süden Sachsen-Anhalts. Doch
selbst wenn im Winter weniger Züge auf freier Strecke
liegengeblieben sind, weniger Klimaanlagen im Sommer ihren Dienst
versagten und die Pünktlichkeit insgesamt weiter verbessert wurde –
die Bahn ist noch l&au

Mitteldeutsche Zeitung: zu Atomstrom-Subventionen

Die EU verbietet in der Regel Subventionen für
Energie; nur für solche aus erneuerbaren Quellen sind Beihilfen
erlaubt, weil so das Klima geschützt wird und weil Wind- und
Solarkraft noch Starthilfe brauchen. Eine derartige Privilegierung
wollen die Briten, Tschechen und Polen nun auch der Atomkraft
zukommen lassen. Denn die Regierungen wissen: Übernähme der Staat
nicht den Großteil der Risiken, würde weltweit kein einziger Meiler
mehr gebaut. Die St

Mitteldeutsche Zeitung: zu Nordkorea

Kein Treffer. Versenkt. 2006, 2009, 2012 – drei
Fehlversuche. Das nordkoreanische Raketenprogramm kommt nicht vom
Fleck. Doch die hässliche Kehrseite dieser Medaille: Das Regime
schert sich auch unter Kim Jong Un, dem jüngsten Spross der
kommunistischen Familienherrschaft, nicht um die internationale
Meinung, geschweige denn das Wohl der eigenen Bevölkerung. Die USA
stellen die dringend benötigten Lebensmittellieferungen wieder ein.
Na und? Als nächstes ist wieder

Mitteldeutsche Zeitung: Dreharbeiten für „Der Medicus“ Medienförderung unterstützt Produktion mit 700.000 Euro

Die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) unterstützt
die Produktion des Mittelalter-Epos "Der Medicus" mit 700.000 Euro.
Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Sonnabend-Ausgabe). Dies sei eine Förderung im "oberen Bereich",
sagte MDM-Sprecher Oliver Rittweger. Die Dreharbeiten für den Film
sollen im Juni in Quedlinburg und Querfurt starten. Jährlich werden
von der MDM 13 Millionen Euro Fördergelder vergeben, zum Gro

Mitteldeutsche Zeitung: Affäre Grass Beiratschef der Stasi-Unterlagen-Behörde, Schröder, rügt Grass– Stasi-Vergleich

Der Vorsitzende des Beirates der
Stasi-Unterlagen-Behörde, Richard Schröder, hat den Vergleich des
Schriftstellers Günter Grass zwischen dem Verhalten Israels ihm
gegenüber und den Methoden der DDR zurück gewiesen. "Der
Stasi-Vergleich ist wieder daneben", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Israel ist
kein Polizeistaat. Zwei Israelis, drei Meinungen – das ist doch die
Realität im Land. Das

Mitteldeutsche Zeitung: zu Gesundheitschecks und Führerschein

Nach der Unfall-Statistik des ADAC sank die Zahl der
tödlich Verunglückten unter 65 Jahren seit 1991 um 68 Prozent, bei
älteren nur um 51. Auch alte Fußgänger und Radfahrer leben
gefährlich, aber fast die Hälfte kam 2010 im Auto zu Schaden. Ist es
da schon Diskriminierung, wenn der Hamburger Verkehrssenator sich ein
paar durchaus menschenfreundliche Gedanken macht? Gedanken übrigens,
die in andern Ländern längst Gesetz sind. 2013 wird auch b

Mitteldeutsche Zeitung: zu Inzest

Für Missbrauch und Gewaltverhältnisse gibt es schon
andere Strafbestimmungen. Auch der Verweis auf drohende Erbschäden
ist problematisch. Nicht einmal für Menschen mit Erbkrankheiten gibt
es heute Beschränkungen beim Paarungsverhalten. Es ist daher schwer
zu begründen, warum gerade bei Geschwistern die Gefahr von krankem
Nachwuchs zu einem strafrechtlichen Verbot führen soll. Man muss sich
immer vor Augen halten: Wer zu seiner Liebe steht und das Gesetz
i

Mitteldeutsche Zeitung: zu Syrien

Die Waffenruhe scheint zu halten, ließ gestern der
UN-Beauftragte Kofi Annan verlauten. So fangen gewöhnlich gute
Nachrichten an. Man könnte aber auch sagen: So formuliert man
diplomatisch eine gehörige Portion Skepsis. Wenn die Waffen
tatsächlich vorerst schweigen würden, wäre zumindest humanitäre
Hilfe für die Menschen in den umkämpften Gebieten möglich. Und die
ist dringend nötig. Noch dringender erforderlich aber ist der
p