Mitteldeutsche Zeitung: zu Schüler-Daten in Sachsen-Anhalt

Datenmissbrauch ist eines der Schreckenswörter
unserer Tage. Nicht wenige Menschenhaben bereits unangenehme
Erfahrungen damit gemacht. Das weithin verbreitete Misstrauen ist nur
zu begründet. Umso wichtiger sind Transparenz und Offenheit bis ins
kleinste Detail. Es ist nicht nachzuvollziehen, warum für den
Zusammenhangzwischen Sitzenbleiben und Schulabschluss die Daten aller
Schüler benötigt werden. Es gibt ausreichend wissenschaftliche
Methoden, um darauf fundiert

Mitteldeutsche Zeitung: zu Tarife imöffentlichen Dienst

Das ist ein erfreuliches Ergebnis, weil es zeigt,
dass ein Umdenken bei den Arbeitgebern von Bund und Kommunen
stattgefunden hat. Seit der Wiedervereinigung wurde im öffentlichen
Dienst gespart: Die Tariflöhne stiegen geringer an als in der
Gesamtwirtschaft, Personal wurde drastisch abgebaut. So konnte es
nicht weitergehen. Nicht nur muss der Staat sein Image als
Arbeitgeber aufpolieren, damit er die Personalverluste der kommenden
Jahre kompensieren kann. Auch aus volkswirtsch

Mitteldeutsche Zeitung: zu Schweiz

Kein Zufall, dass die Eskalation zu einem Zeitpunkt
stattfindet, da der Abschluss eines Steuerabkommens beider Länder auf
der Kippe steht. Weil der Vertrag eine eher milde Abgeltung für das
Parken deutscher Vermögen außerhalb des heimischen Fiskus vorsieht,
verweigern die rot und grün regierten Länder ihm im Bundesrat ihre
Zustimmung. Die verfolgten Verfolger stammen aus NRW, einem der
Neinsager-Länder. Da muss schon sehr naiv sein, wer die Darstellung

Mitteldeutsche Zeitung: zu Q-Cells

Q-Cells musste gestern mitteilen, dass das geplante
Sanierungskonzept gescheitert ist. Das Risiko war dem Solar-Konzern
aus Bitterfeld-Wolfen schon länger bewusst. Von daher ist zu hoffen,
dass Q-Cells-Vorstandschef Nedim Cen noch einen Plan B für die
Rettung in der Tasche hat. Dass sich Q-Cells bereits
Insolvenzexperten als Berater ins Haus geholt hat, zeigt allerdings,
wie bedrohlich die Lage eingeschätzt wird. Für die Chemieregion
Bitterfeld-Wolfen wäre eine

Mitteldeutsche Zeitung: zu Benzinpreis-Bremse

Mit der vermeintlichen Benzinpreis-Bremse werden die
Verbraucher systematisch getäuscht. Länder, die mit
Preisregulierungen an der Tankstelle operieren, haben bittere
Erfahrungen gemacht. In Österreich hat dies dazu geführt, dass das
Preisniveau stärker als zuvor gestiegen ist. In Australien sind
durch staatliche Regulierung freie Tankstellen verschwunden. Die aber
sind die wichtigsten Konkurrenten der Konzerne. Wenn die Politik den
Preisanstieg eindämmen

Mitteldeutsche Zeitung: zum Weltuntergang

Szenarien vom Weltuntergang sind populär. Haben sich
unsere Vorfahren in weniger aufgeklärten Zeiten noch existenziell
erschreckt, ist uns eine Prophezeiung des bevorstehenden irdischen
Feierabends immerhin noch einen angenehmen Grusel wert. In diese
Kategorie scheint auch die öffentliche Erregung um die düsteren
Aussichten zu gehören, die der legendäre Maya-Kalender angeblich für
den kommenden Dezember nahelegt. Und die, wie man hört, doch weniger

Mitteldeutsche Zeitung: Internet Bischofskonferenz fordert Abschaltung von kreuz.net

Die Deutsche Bischofskonferenz hat dafür plädiert,
die als rechtsextrem geltende katholische Internetseite kreuz.net
abzuschalten. "Ich begrüße die Befassung des Verfassungsschutzes mit
der Seite kreuz.net", sagte ihr Sprecher Matthias Kopp der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Es wäre
wünschenswert, wenn diese Seite möglichst bald vom Netz genommen
wird." Er fügte hinzu: "Kreuz.n

Mitteldeutsche Zeitung: Solarförderung CDU-Länder werden Vermittlungsausschuss wohl nicht anrufen

Die CDU-geführten Länder werden im Bundesrat
vermutlich aus Rücksicht auf den Wahlkampf von Bundesumweltminister
Norbert Röttgen (CDU) in Nordrhein-Westfalen auf die Anrufung des
Vermittlungsausschusses zur Kürzung der Solarförderung verzichten.
Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung"
(Freitag-Ausgabe) unter Berufung auf führende Unionskreise. Zwar sind
unter anderem Sachsen-Anhalt und Thüringen mit dem zuletzt im
B

Mitteldeutsche Zeitung: zu Rettungsdienst Sachsen-Anhalt

Bergrettung und Wasserwacht etwa sollen aus ihrem
Aschenputtel-Dasein geholt werden. Die Ehrenamtlichen haben es
verdient, nicht jedes Mal überlegen zu müssen, ob sie das Geld
haben, um sich ein Bergseil oder Benzin für das Rettungsboot kaufen
zu können. Der Plan, die Vergabe des Rettungsdienstes zu
vereinfachen, macht ebenfalls Sinn. Er kommt vor allem den
Wohlfahrtsorganisationen zugute, in denen sich ein Heer von
Ehrenamtlichen um den Katastrophenschutz küm

Mitteldeutsche Zeitung: zu Schlecker

Mit ihrem Veto zu einer Schlecker-Bürgschaft haben
sich die liberalen Wirtschaftsminister nicht gerade beliebt gemacht.
Dennoch war ihre Entscheidung richtig. Oder ist Schlecker etwa eine
systemrelevante Drogerie-Kette? Das Unternehmen hat sich im
Wettbewerb nicht bewährt. Wenn es aus eigener Kraft oder mit neuem
Investor nicht mehr auf die Beine kommt, muss es ausscheiden.
Jahrelang fiel der Drogerie-Konzern vor allem dadurch auf, dass er
die Mitarbeiter schlecht bezahlte und