Ziemlich sang- und klanglos ging der bedeutendste
Einsatz der Bundeswehr zu Ende. Bei der Zeremonie in einer Turnhalle
in Afghanistan war weder die deutsche Verteidigungsministerin, noch
der Generalinspektor oder der Befehlshaber des
Einsatzführungskommandos anwesend. Dabei nahmen in den vergangenen 13
Jahren 135 000 deutsche Soldaten an dem Isaf-Einsatz teil, 55
von ihnen starben, unzählige kehrten traumatisiert zurück.
Das "Labor für Wissenschaftsforschung" an der Nationalen Forschungsuniversität für Informationstechnologie, Mechanik und Optik (ITMO) im russischen St. Petersburg ist jetzt mit einem 2. Platz ausgezeichnet worden. Im Zuge eines sogenannten Laborfestivals ließ das Labor damit 35 weitere hinter sich. "Das ist eine schöne Auszeichnung für unsere gemeinsame Arbeit", sagt Prof. Dr. Uwe Hoßfeld von der
Die Mehrheit der "Pegida"-Demonstranten hat es
nicht so mit dem Miteinanderreden. Schon gar nicht mit den Medien.
Und der Parolen-Austausch mit Gegendemonstranten ist eben auch keine
ausgesprochen subtile Form der Kommunikation. Insofern kommt ein
Besinnen auf den Dialog etwas zu spät, denn man kann nur mit Leuten
diskutieren, die sich dem nicht verschließen.
Zudem erinnert die Verunglimpfung der Medien als "Systempresse"
oder "Lügenmedien&quo
Papst Franziskus verteilt in diesem Jahr keine
Weihnachtsgeschenke. Vielmehr schickt er seinen engen Beraterstab und
die ganze römische Kurie mit einem Donnerwetter in die Festtage. "15
Krankheiten" hat er aufgelistet, die nach seiner Ansicht die Arbeit
der päpstlichen Behörde massiv behindern. Sich unsterblich fühlen,
Rivalität und Eitelkeit, Schizophrenie, Gerüchte, Gemunkel und
Tratsch, Vergötterung der Chefs, Gleichgültigkeit gegenü
Im Land der Perfektionisten scheint manches schief
zu laufen. Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet die
Sicherheitskontrollen an Flughafen Frankfurt derart lasch sind, dass
man ohne größeren Aufwand Waffen durchschmuggeln kann? Wohl kaum
jemand.
Zu oft war man an Deutschlands größtem Airport entweder selber
einem besonders sorgfältigen Prüfer in die Hände gefallen oder hatte
zumindest davon gehört, dass Passagiere ihre versehentlich ins
Ha
Machen wir uns nichts vor – im politischen Betrieb
gibt es viele Geheimnisse. Häufig wollen wir es gar nicht so genau
wissen, weil es um Kleinigkeiten geht, oder um Absprachen – oder
weil es uns selbst nicht betrifft. Es wäre dabei sehr überraschend,
wenn brisante Erkenntnisse unter besonders engen und hochrangigen
Parteifreunden nicht geteilt werden. Natürlich ist das manchmal
illegal – aber oft halten die Betroffenen gemeinsam dicht.
Politisch ist Russland weitgehend isoliert. Jetzt
schlittert das riesige Reich auch noch in eine Wirtschafts- und
Finanzkrise. Alles zusammen birgt die Gefahr einer Destabilisierung
in Europa. Und daran sollte keiner Interesse haben.
Wer allerdings glaubt, die aktuelle Talfahrt des Rubel sei
ausschließlich auf westliche Sanktionen wegen der Ukraine-Krise
zurückzuführen, der irrt gewaltig. Genauso wie übrigens die russische
Führung, die zuletzt immer wieder beha
nd 1 Million Euro für Kooperationsprojekt zu Ernährung, Gesundheit und sozialer Ordnung
"Das ist eine großartige Nachricht für uns", freut sich Prof. Dr. Jürgen Martschukat vom Lehrstuhl für Nordamerikanische Geschichte der Universität Erfurt als Hauptantragsteller über den Bewilligungsbescheid. "Damit können wir unsere bisherige Arbeit auf diesem Gebiet nicht nur fortsetzen, sondern zugleich unsere internationalen Kontakte, aber auch
Von Studentinnen und Studenten organisiert, findet am 12. Dezember im Fachbereich Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena eine Fachtagung zu folgendem Thema statt: "Den Kapitalismus überholen! Sozialpolitik und Nachhaltigkeit nach Ernst Abbe".
Seit 2012 trägt die Hochschule den Namen von Ernst Abbe. Der Wissenschaftler, Unternehmer und Sozialreformer Abbe hinterließ ein umfassendes Lebenswerk, das er nicht nur dem Un
Konzept mit Ausstrahlung: Die Roadshow der Messe Erfurt zum Thema generative Fertigung und 3D-Druck "Rapid.Area" stößt nun auch im Ausland auf Interesse. Im September 2015 wird die Messe Erfurt ihre Kompetenz zum Thema generative Technologien in die wichtigste Medizintechnikmesse der Schweiz "Swiss Medtech Expo" einbringen. So sieht es ein Kooperationsvertrag vor, der jetzt von Erfurts Messegeschäftsführer Wieland Kniffka und Markus Lauber, Vorsitzender