Man darf sich wohl Sorgen machen, wenn bei
insgesamt 67 Prozent der Kontrollen von Lkw und Bussen auf der
Autobahn Beanstandungen anfallen. Gewiss, wenn ein Polizist auf
Verdacht etwas kontrolliert, dann wird er sich dafür nicht den Bus
herauspicken, der offensichtlich gerade erst ausgeliefert wurde.
Dennoch gibt eine Mängelquote von zwei Dritteln Anlass zur Besorgnis.
Beinahe noch schlimmer wirkt da die Bankrotterklärung der Polizei.
Der Kremlchef hat es nicht leicht dieser Tage.
Wegen seiner Ukraine-Politik gerät Wladimir Putin zunehmend in die
Klemme. Der Westen fordert immer deutlicher einen Kurswechsel und
droht mit neuen Sanktionen. Und jetzt das Yukos-Milliarden-Urteil. Im
Gegensatz zu den EU-Sanktionen ist das ein heftiger Schlag gegen
einen nach außen und innen aggressiv handelnden Staatsapparat.
Schließlich machte die Entschädigungszahlung zehn Prozent von
Russlands Währungsreserven
Der insolvente Geraer Verkehrsbetrieb arbeitet auf
Hochtouren an einem Sanierungskonzept. Kern dessen ist ein neues
Nahverkehrsmodell. Das berichtet die Ostthüringer Zeitung
(Dienstagausgabe)
"Das Unternehmen erstellt derzeit verschiedene Varianten. Im Kern
steht die Frage: Wie viel Nahverkehr brauchen wir in Gera wirklich",
sagte Oberbürgermeisterin Viola Hahn (parteilos) der Ostthüringer
Zeitung. Nach Auffassung der Oberbürgermeisterin müsse es
be
Es ist jetzt die stille Phase des Thüringer
Wahlkampfs. Wer konnte und durfte, hat noch schnell ein paar Tage
Urlaub genommen. Wer sich das nicht gönnt, tingelt durchs Land und
redet mit den Leuten. Und ansonsten redet in der Politik gerade jeder
mit jedem.
Das ist eine recht nützliche Übung, auch wenn sie an die
Verteilung des sprichwörtlichen Fells erinnert, wenn der Bär noch gar
nicht erlegt ist. Nützlich deshalb, weil die Akteure freilich jetzt
s
Gerne suchen Politiker und Sportfunktionäre in
schwerfälligen Diskussionen so lange es geht nach einem Kompromiss,
wenn es gilt, einen Streit zu schlichten. Aber nun hat der Deutsche
Fußball-Bund (DFB) nicht nur schnell, sondern auch hart reagiert, als
man das Länderspiel einfach mal so von Bremen nach Nürnberg verlegt
hat. Der Senat in der Hansestadt hatte beschlossen, den Fußball
künftig bei Risikospielen an den Kosten für den Polizeieinsatz zu
b
Und wieder eine Studie, die dem Osten ein
schlechtes Zeugnis ausstellt. Wieder ein Rating, das nur zeigt, dass
die neuen Bundesländer nicht genügen und selbst dort unzulänglich
sind, wo sie bisher zu punkten glaubten. Wer annahm, dass die
Betreuung von Kindern unter sechs Jahren nun wirklich etwas ist, was
der Osten dem Westen voraus hatte – und zwar an Umfang, Vielfalt und
Fundiertheit -, den belehrt der Ländervergleich der
Bertelsmann-Stiftung eines Besseren. Die Qua
50 Millionen Euro Umsatz seien der Bahn durch
Fernbusse im ersten Halbjahr verloren gegangen – das hat Bahnchef
Rüdiger Grube am Donnerstag beklagt. Aus seiner Sicht ist das keine
gute Entwicklung, dass Anbieter wie der ADAC, die Deutsche Post, aber
auch Mittelständler wie das Gothaer Unternehmen Steinbrück, immer
mehr in seinem Revier wildern.
Aus Sicht des Verbrauchers ist es aber eine gute Sache, dass er
auf immer mehr Strecken die Wahl hat, wie er zum Ziel kommen will
Die Ukraine ist derzeit einigermaßen unberechenbar.
Der Mann, auf den man in den Regierungen der westlichen Länder so
große Hoffnungen gesetzt hatte, weil er zu integrieren vermochte und
nicht zu den Radikalen auf dem Kiewer Maidan zählte, hat das Handtuch
geworfen. Premier Arseni Jazenjuk wehrte sich dagegen, das
Kriegsrecht in dem geschundenen Land einzuführen. Eine
wirtschaftliche Perspektive ist in der Ukraine, die – sprechen wir es
ruhig aus – einen aufgezwung