Thüringische Landeszeitung: Zukunft ohne Fracking / Kommentar von Katja Dörn zu den geplanten Fracking-Regelungen für Deutschland

Fracking ist der Schatz der Energiekonzerne.
Relativ günstig lassen sich dadurch Ergas- und Ölvorkommen nach oben
holen. Doch die da oben wohnen, die Bürger, haben Angst. Angst um ihr
Trinkwasser, das durch die umstrittene Methode verseucht werden
könnte. Zu recht, denn die Förderung – ob konventionell oder
unkonventionell – ist umstritten.

Bundeswirtschaftsminister Gabriel und Umweltministerin Hendricks
wissen um die Ängste, die sich in zahlreichen Bü

Thüringische Landeszeitung: Totalüberwachung / Kommentar von Axel Zacharias zu den NSA-Aktivitäten auf deutschem Boden

Es ist schon starker Tobak, was uns so aktuell an
Nachrichten um die NSA-Aktivitäten in Deutschland erreicht. Nach den
Erkenntnissen, die zwei ehemalige hochrangige NSA-Insider dem
Untersuchungsausschuss des Bundestages geliefert haben, nun die
Enttarnung eines US-Spions beim BND, der dem amerikanischen
Geheimdienst brühwarm weiterreichte, was in Berlin an Erkenntnissen
zusammengetragen wurde. Das ist eine Ohrfeige für den
Bundesnachrichtendienst, dass es nur so schallt. Un

Thüringische Landeszeitung: Neue TLZ-Umfrage zur Landtagswahl: CDU 33 Prozent, Linke 25, SPD 18, Grüne 6, AfD 7 und FDP 3 Prozent SPD muss sich zwischen Lieberknecht und Ramelow entscheiden

Erfurt. Die SPD wird nach der Landtagswahl am 14.
September entscheiden müssen, wen sie zum Ministerpräsidenten kürt:
Die CDU-Chefin und bisherige Regierungschefin Christine Lieberknecht
oder aber den Linken-Fraktionschef Bodo Ramelow.

Nach einer Umfrage des Erfurter Meinungsforschungsinstituts Insa
im Auftrag der TLZ wird nach dem derzeitigen Stand der Dinge die CDU
mit 33 Prozent stärkste Fraktion, gefolgt von Linkspartei mit 25
Prozent und der SPD mit 18 Prozent.

Nachhaltig aus Prinzip: Messe Erfurt und Stadtwerke Erfurt eröffnen E-Tankstelle

Nachhaltig aus Prinzip: Messe Erfurt und Stadtwerke Erfurt eröffnen E-Tankstelle

Neuer Service für Aussteller und Besucher: Am 4. Juli 2014 nahmen Thüringens Verkehrsminister Christian Carius, Messechef Wieland Kniffka und Nobert Schneider, Geschäftsführer der SWE Energie GmbH, die erste E-Tankstelle auf dem Messegelände in Betrieb. Die Einweihung erfolgte im Rahmen des "Fachtages Elektromobilität", der durch das Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr im Congress Center der Messe Erfurt organisiert wurd

Thüringische Landeszeitung: Allheilmittel kostet / Kommentar von Florian Girwert zum Mindestlohn

Für die Wirtschaft ist er Teufelszeug, für Linke
und Gewerkschaften die Lösung aller Probleme: Der Mindestlohn spaltet
die Nation und kommt im Parlament doch auf eine Mehrheit, die
ihresgleichen sucht.

Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen. Es wird jene geben,
auf die genau das Bild zutrifft, das Gewerkschaften gerne zeichnen,
wenn es um die Bezahlung geht. Etliche Arbeitgeber werden sich die
Anhebung der Tarife ohne Wenn und Aber leisten können. Bei ihnen
geh

Thüringische Landeszeitung: Von Feinden umringt / Kommentar von Gerlinde Sommer zur NSA-Anhörung im Bundestags-Untersuchungsausschuss

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. So haben
die Altvorderen gesagt. Heute stimmt das nicht mehr. Das Vertrauen
ist weg – und zwar grenzübergreifend. Wer jedem zutraut ein Terrorist
zu sein, der wird sich bald von Feinden umringt sehen. Da hilft dann
nur noch Totalkontrolle, um sich ein ganz klein wenig sicher zu
fühlen. Natürlich führt das in die Irre, aber wer soll das stoppen?
Keiner, schon gar nicht in einem Land, wo der Präsident zwar den
Friedensnobelpre

Ostthüringer Zeitung: Miguel Sanches kommentiert: Zuwanderung/Eine Frage der Akzeptanz

Weltweit sind 51 Millionen Menschen auf der Flucht.
Das ist der höchste Stand seit dem Zweiten Weltkrieg. Jeder kennt die
Krisenregionen: Afghanistan, Syrien, Somalia. 86 Prozent der
Flüchtlinge kommen in Entwicklungsländern oder in der Nachbarschaft
ihrer Herkunftsstaaten unter. Aber viele wollen auch in die EU,
gerade nach Deutschland.

Joachim Gauck sieht darin offenbar kein Problem. Deutschland tue
viel, "aber nicht so viel, wie es uns selbst manchmal scheint&quot

Thüringische Landeszeitung: Schäuble kontra Renzi / Kommentar von Bernd Hilder zum ausgeglichenen Bundesetat und Europa

Wer keine neuen Schulden macht, hat noch keinen
einzigen Euro der alten abbezahlt. Deshalb ist es ein wichtiger
Schritt, wenn Finanzminister Schäuble für 2015 den ersten
Bundeshaushalt ohne Neuverschuldung seit 1969 vorlegt. Für Euphorie
ist dennoch kein Anlass. Denn die Haushaltssanierung könnte schon
viel weiter vorangeschritten sein, wenn die Große Koalition echten
Sparwillen hätte, anstatt immer neue Staatsausgaben zu erfinden. Nur
die höchsten Steu

Thüringische Landeszeitung: Drohnen-Kontrolle / Kommentar von Elmar Otto zur Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) und ihrer Präferenz für bewaffnete Drohnen

Ursula von der Leyen, bisweilen von Freund und
Feind wegen falscher Prioritäten belächelt – beispielsweise weil
sie während der Ukraine-Krise vor allem um die Familienfreundlichkeit
der Bundeswehr bemüht zu sein schien – hat eine klare Vorstellung von
einer Armee der Zukunft. Drohnen, die nicht mehr nur der Aufklärung
dienen, sondern auch Raketen abschießen, gehören für sie dazu.

Vor allem Linke und Grüne laufen gegen von der Leyens Plä