Thüringische Landeszeitung: Die Kontrollfreaks / Kommentar von Gerlinde Sommer zur US-Spionage in Deutschland

Das alles erinnert an alte, kalte Zeiten: Da war es
ganz normal, dass einer beim anderen seine Spione platzierte. Es
misstrauten sich sowieso alle. Auch die, die sich Freunde nannten und
noch immer nennen. Und heute? Fast wie damals. Nur die Deutschen
wundern sich – und geben sich verärgert. Dabei soll das doch ganz
normal sein, sagen in den USA viele Politiker – und zwar
parteiübergreifend. Haben Sie die feinen Anmerkungen von Hillary
Clinton in den vergangenen Tagen vernommen? D

Thüringische Landeszeitung: Staat greift in die Kasse / Kommentar von Florian Girwert zur Erbschaftsteuer auf Betriebsvermögen

Sind die Erben von Unternehmen besser als die Erben
von Geldvermögen? Dieser undankbaren Frage muss das
Bundesverfassungsgericht in den kommenden Monaten nachgehen. Die
aktuelle Regelung, dass die Erbschaftssteuer nur auf 15 Prozent
des Betriebsvermögens anfällt, wenn die Erben fünf Jahre lang dabei
bleiben – und 100 Prozent, wenn daraus sieben Jahre werden, ist
umstritten. Es gab Zeiten, da wurde im Wahlkampf von linker Seite
erheblicher Druck gemacht, diese A

Thüringische Landeszeitung: Schlechte Aussichten / Kommentar von Axel Zacharias zur Entwicklung im Nahost-Konflikt

Alle Beteiligten in dem unseligen Konflikt um das
Pulverfass Naher Osten haben genau so gehandelt, wie es zu befürchten
war. Diplomatie und Friedenssuche wurde keine Chance gegeben.
Radikale Minderheiten bestimmen mit ihren Denkmustern aus dem
Sechstagekrieg von 1967 zunehmend wieder die Politik in Israel – und
bei den Palästinensern.

Ultraorthodoxe und militante Siedler haben im jüdischen Staat
offenbar die Deutungshoheit. Ihr Ziel ist es, gegen Recht und Gesetz
immer

Ostthüringer Zeitung: Alle konnten alles wissen. Wer die Jahresabschlüsse der insolventen Stadtwerke Gera AG las, konnte schon 2006 von Risiken lesen, die jetzt eingetreten sind.

"Davon habe ich nichts gewusst." Auf diese Floskel
ziehen sich Politiker gern zurück, wenn es um die Insolvenz der
Stadtwerke Gera AG geht. Jeder schiebt die Schuld auf den anderen:
Doch über die schwierige wirtschaftliche Lage waren sie alle
informiert – zumindest, wenn sie die öffentlich verfügbaren
Lageberichte gelesen haben. Das berichtet die Ostthüringer Zeitung
(Mittwochausgabe).

Das Handelsgesetzbuch schreibt vor, dass mittelgroße und gro

Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Rente mit 63/Angebot erzeugt Nachfrage

Gewöhnlich geht es anders herum: Wird in der
Wirtschaft eine Nachfrage erfühlt, findet sich meistens jemand,der
das Bedürfnis stillt. Nicht selten hilft er durch Werbung nach.

Nun hat die Rente mit 63 auch etwas mit Wirtschaft zu tun, vor
allem aber mit Politik. Und wenn sich die – übrigens frei gewählte –
Große Koalition dazu entschließt, Frauen und Männern in diesem Alter
ein Angebot zu machen, dann ist es keine Sensation, wenn der
Zuspruch

Thüringische Landeszeitung: Erst süchtig, dann tot / Kommentar von Nils R. Kawig zum Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung

Crystal Meth wird in Deutschland zur Volksdroge.
Immer mehr Menschen berauschen sich an dieser Substanz, von der sie
sich eine leistungssteigernde Wirkung erhoffen. So geht es aus dem
Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung hervor, den Marlene
Mortler (CSU) vorgelegt hat. Ein alarmierendes Signal.

Und schon sind wir wieder mitten in der Debatte, welches der
richtige Weg im Kampf gegen die Sucht ist. Legalisiert Cannabis,
fordern die einen. Finger weg von jeglicher Freigabe, schall

Thüringische Landeszeitung: Deutscher 007 / Kommentar von Hartmut Kaczmarek zum Thema ausufernde NSA-Spionage in Deutschland

Na, da werden die Amerikaner und vor allem die NSA,
die überall ihre Ohren hat, aber zittern. Der Bundesnachrichtendienst
will jetzt auch in Amerika seine Spione von der Leine lassen. Ein
deutscher 007 gegen die Allmacht der NSA – kann das wirklich die
Lösung sein?

Nein, natürlich nicht. Die Deutschen suchen nach Möglichkeiten,
sich gegen den Freund, der uns massenhaft belauscht und aushorcht, zu
wehren. Lange, zu lange, hat die Bundesregierung geschwiegen, hat
sich d

Ostthüringer Zeitung: Jörg Riebartsch kommentiert: Her mit der Maut

Wenn es um das Auto geht, wird es in Deutschland
herrlich emotional. Da wird sich niemand ernsthaft wundern, dass es
bei der Frage, was man für das Autofahren zahlen muss, so hitzig
zugeht wie bei Vollgas auf der Autobahn in der Glut des Sommers. Maut
für Pkw-Fahrer, ja oder nein?

Die von der CSU als Turbo im Bundestagswahlkampf im vergangenen
Jahr aufgebrachte Idee, wer auf deutschen Autobahnen fährt, soll
gefälligst auch dafür zahlen, hat Charme. So viel Charm