Ostthüringer Zeitung: Felix Laurenz kommentiert: Energiewende/Bundestag

Wenn es nach der Opposition geht, taugt die gestern
im Bundestag verabschiedete Ökostrom-Reform rein gar nichts. Die
Ausnahmen für die Industrie seien zu groß, während die Bedingungen
für die Hersteller von Erneuerbaren Energien schlechter werden
würden.

Es stimmt, dass mit der Reform das Ende der goldenen
Subventionszeiten für die Solar- und Windkraftindustrie eingeläutet
wird. Die Fördergelder für Erneuerbare Energien werden herunter

Thüringische Landeszeitung: Probleme anpacken / Kommentar von Matthias Benkenstein zur EU und Jean-Claude Juncker

Nach den Europawahlen stellen die Staats- und
Regierungschefs nun in Belgien die Weichen für die EU-Politik der
kommenden fünf Jahre. Jean-Claude Juncker soll als neuer
Kommissionspräsident nominiert werden.

Vor allem für den britischen Premier stellt die Kür des ehemaligen
Regierungschefs von Luxemburg eine Niederlage dar. Viele von Camerons
Bedenken bezüglich Junckers Untauglichkeit sind ignoriert worden. Was
jedoch gefährlich werden könnte: Sollt

Thüringische Landeszeitung: Raucher in Not / Kommentar von Gerlinde Sommer zum Düsseldorfer Raucherurteil

Der Mann kann einem leid tun: 40 Jahre wohnt er in
dem Haus. Jetzt soll er raus. Weil er Raucher ist. Armer Mieter.
Armes Deutschland. Werden viele sagen – und in den Rauchern die
wahren Verfolgten unserer Tage sehen. Raucher als Opfer einer
schrillen Bevormundung in Gesundheitsfragen. So weit ist es also
gekommen, dass Raucher bald unter Brücken kampieren müssen…

Als der Mann einzog, da war Rauchen geradezu Pflicht. Vor 40
Jahren wurde im Fernsehen geraucht, dass man am sp

Ostthüringer Zeitung: Mindestlohn-Ausnahme für Zeitungszusteller. CDU-Abgeordnete wollen Sonderregelung zum Bewahren der Pressefreiheit auf den Weg bringen

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion will eine
Sonderregelung für den Mindestlohn bei Zeitungszustellern in das
Gesetz einbringen. Nach Informationen der Ostthüringer Zeitung
(Freitagausgabe) sollen zum einen die Austräger den Mindestlohn
erhalten, zum anderen aber die Zeitungsverlage bei den Steuer- und
Sozialabgaben entlastet werden. Hintergrund sei, auf diesem Wege die
Pressefreiheit zu bewahren.

Demnach soll bei den Minijobbern die gleiche Regelung angewandt
werden, die a

Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Die Pleite des Wunschdenkens/Stadtwerke Gera vor Insolvenz

Nein, eine Überraschung ist es nicht, dass der
Kreditwunsch des Geraer Stadtrates vom Landesverwaltungsamt
abgelehnt wurde. Denn das Ostthüringer Oberzentrum steht so tief in
den Schulden, als sei das Vorjahres-Hochwasser zurück. Wie soll da
jemand befürworten, neuerliche Schulden aufzunehmen, wo doch schon
das Zurückzahlen der alten Kredite den Geraer Haushalt sprengt?

Ja, die Entscheidung des Landesverwaltungsamtes ist hart, aber sie
ist richtig und sie is

Top-Geschäftsideen durch Investoren und Unternehmer prämiert: Gewinner des XI. Thüringer Elevator Pitch stehen fest

Erfurt/Gera, 26. Juni 2014 – Beim 11. Thüringer Elevator Pitch (http://bit.ly/tep11) wurden die besten Ideen und Geschäftsmodelle von 24 Start-ups und Wachstumsunternehmen ermittelt. Die Pitcher aus Deutschland, Finnland und der Schweiz stellten ihre Ideen im 3-Minuten-Vortrag dem Fachpublikum aus Investoren und möglichen zukünftigen Geschäftspartnern vor. Mehr als 300 Gäste verfolgten das hochkarätige Event unter dem Motto "Idee sucht Kapital – Idee sucht

Thüringische Landeszeitung: Unausgegorene Idee / Kommentar von Julia Stadter zum Vorschlag des nordrhein-westfälischen Justizministers Thomas Kutschaty (SPD), Steuerbetrug mit Fahrverbot zu ahnden

Wer mit dem Porsche sein Geld in die Schweiz
bringt, damit er in Deutschland keine Steuern zahlen muss, der hat
auch genug Geld für ein Taxi oder einen Zweitwohnsitz in der Stadt,
wo es kurze Wege gibt. Die eigentliche Zielgruppe der Steuersünder
trifft der Vorschlag des nordrhein-westfälischen Justizministers
Thomas Kutschaty (SPD), Steuerbetrug mit Fahrverbot zu ahnden,
nämlich nicht.

Führerscheinentzug bei falschem Verhalten im Straßenverkehr ist
eine

Thüringische Landeszeitung: Die Linken und Gauck / Kommentar von Hartmut Kaczmarek zu den Kriegshetzer-Vorwürfen gegen den Bundespräsidenten

Mit Joachim Gauck hatte die Linkspartei immer ihre
Probleme: Warm wurde sie mit dem Bundespräsidenten, der aus der
kirchlichen DDR-Friedensbewegung kommt und der erste Hüter der
Stasi-Akten war, nie richtig. Jetzt aber hat sie einen Punkt
gefunden, an dem sie ansetzen kann: Joachim Gauck, der angebliche
Militarist, der "widerliche Kriegshetzer", wie ein brandenburgischer
Linkspolitiker im Internet schrieb.

Widerlich ist dieser Umgang mit dem Staatsoberhaupt, dessen