Thüringische Landeszeitung: Teurer Schulz / Kommentar von Bernd Hilder zur Wahl der Europakandidaten der SPD und zum kommenden Europawahlkampf

Während die Union weiter im Kanzlerinnen-Schlaf
selig dahinschlummert, bleibt die hyperaktive SPD politisch und
medial auf der Überholspur. Diesmal will sie den Kurs der deutschen
Europa- und Krisenpolitik spürbar ändern. Das lässt sich mit dem Satz
"Weniger Sparen und weniger Stabilitätspolitik, aber dafür mehr
ungesicherte Finanzhilfen für angeschlagene Krisenländer"
zusammenfassen. Auch den idealen europäischen Spitzenkandidaten

Ostthüringer Zeitung: Kommentar „Geduldsprobe um Afghanistan“ von Dirk Hautkapp

Afghanistans Noch-Präsident Hamid Karsai lässt auf
der Zielgeraden seiner zwölfjährigen Amtszeit wirklich nichts aus, um
die amerikanische Regierung auf die Palme zu bringen. Die Freilassung
von 70 Gefangenen, die Washington im Dunstkreis der Taliban verortet
und gerne weiter hinter Gittern gesehen hätte, ist nur ein Beweis
dafür, dass der einst als "Bürgermeister von Kabul" bespöttelte
Paschtune bis zur Präsidentenwahl Anfang April nur

Thüringische Landeszeitung: Kommentar: Bundeswehr

Nur jeder zehnte deutsche Soldat ist eine Frau –
und dennoch empfinden viele männliche Bundeswehrangehörige diesen
Anteil als Bedrohung. Was aber natürlich niemand so sagen würde.
Vielmehr versteckt sich Mann hinter der Sorge, dass unter der
weiblichen Unterwanderung der Truppe deren Kampfkraft leiden könnte.

Das verwundert nicht wirklich: Schließlich schwinden die
beruflichen Perspektiven der Männer. Die Tatsache, dass nun auch noch
die letzte sicher

Ostthüringer Zeitung: Jörg Riebartsch kommentiert: „Weshalb Gier gefährlich ist“

Wenn nur nicht immer die Sache mit dem Gedächtnis
wäre. Wer erinnert sich noch? Ende 1996, das Staatsunternehmen
Deutsche Telekom will mit einem Börsengang Kasse machen. Manfred
Krug, Liebling der Zuschauer, wirbt als Schauspieler für die Aktie.
Und die Deutschen kaufen, kaufen, kaufen. Aber dann – der Kurs der
Aktie stürzt ab. Und der Deutsche, braves Sparen bei der biederen
Ortsbank gewohnt, verliert, verliert, verliert. Großes Geschrei, die
Politik will h

E-Commerce Spezialist wechselt zu AGETO

Jena, 22. Januar 2014 – Ab sofort verstärkt Alexander Neuhausen (34) AGETO im Lösungsvertrieb für B2B- und B2C-Plattformen. Mit seinem Wechsel vom E-Commerce Pionier Intershop zum E-Business Dienstleister AGETO bereichert Neuhausen das Team nicht nur durch beachtliche Branchenerfahrung, sondern auch mit einem hohen Engagement und jeder Menge Teamgeist. Schwerpunkte seiner neuen Aufgabe sind die Beratung von Unternehmen bei der Entwicklung ihrer E-Business-Projekte, das Aufspü

Thüringische Landeszeitung: Harmonie auf Zeit / Kommentar von Hartmut Kaczmarek zu den Ergebnissen der Meseberg-Klausur

Der früher mal so sprunghafte Sigmar Gabriel auf
Schmusekurs: Die Abteilung Attacke hat er hinter sich gelassen, er
gibt den Staatsmann, den Wirtschaftsminister, den Gestalter der
Energiewende. Harmonie ist angesagt für die Große Koalition. So sanft
hat Gabriel selten geschnurrt. Dass er auch anders kann, wissen alle:
Deshalb fragen sich viele in der Union auch besorgt, wie lange er
eigentlich sein Temperament zügeln kann, wann der nächste so
gefürchtete Allei

Thüringische Landeszeitung: Erkenntnisse reifen / Kommentar von Axel Zacharias zur aktuellen Situation in der Ukraine

Auch wenn Viktor Janukowitsch, der Präsident der
Ukraine, ein gewisses Maß an Einlenken signalisiert – die Gefahr
eines Bürgerkrieges ist in dem osteuropäischen Land damit nicht
gebannt. Der angekündigte Rücktritt von Regierungschef Nikolai Asarow
wird längst nicht ausreichen, die aufgebrachten Massen zu beruhigen.
Der Schritt wird als das durchschaut, was er ist: ein Bauernopfer.
Der um Deeskalation bemühte Oppositionsführer und Box-Weltmeiste

Ostthüringer Zeitung: Kommentar „Misstrauen in Koalition bleibt“ von Christian Kerl

Wer auf die ersten Wochen der Großen Koalition
zurückblickt, auf die Hakeleien, die nervösen Profilierungsversuche
von Regierungs-Novizen und die gereizten Reaktionen der
Kabinettskollegen, mag zweifeln an den Erfolgsaussichten. Doch ein
Vergleich mit Schwarz-Gelb führt in die Irre. Die Vorgängerregierung
war sich in zentralen Fragen wie der Steuerreform von Beginn an
völlig uneins, ihr Koalitionsvertrag klammerte alle Konflikte einfach
aus. Die Große K

Thüringische Landeszeitung: Kommentar zu den EU-Klimazielen

Da legt Brüssel Vorschläge zur europäischen
Klimapolitik vor – und wer freut sich? Lobbyisten der fossilen
Energien, die Atombranche und die Großindustrie. Verständlich, dass
nicht nur in Deutschland die Enttäuschung groß ist. Zu mager ist das
Ziel, den Kohlendioxid-Ausstoß europaweit künftig um 40 Prozent im
Vergleich zum Jahr 1990 zu beschränken.

Pressekontakt:
Thüringische Landeszeitung
Chef vom Dienst
Norbert Block
Telefon: 03

Ostthüringer Zeitung: Kommentar „Ein Herz für die Industrie“ von Knut Pries

Es war kein Zufall, dass die EU-Kommission ihr
Energie-Paket just am selben Tag vorstellte wie ihr Konzept zur
Wiederbelebung der europäischen Industrie. Es ist lang her (sieben
Jahre und eine gewaltige Krise), dass die Europäische Union unter
Führung der einstigen Umweltministerin Angela Merkel sich an die
Spitze der Bewegung gegen die bedrohliche Erderwärmung setzte. Der
Führungsanspruch gilt nur noch in der Rhetorik. In der Praxis
verfinstert die aktuelle Sorge