Partnerschaft bringt Intershops Omni-Channel-Commerce-Lösung auf den türkischen Markt / Gemeinsame Kunden in der Region EMEA profitieren von euro.messages E-Marketing-Funktionen in Intershops Commerce-Plattform
Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) drängt auf eine schnelle Umsetzung der im Berliner Koalitionsvertrag vereinbarten Rentenregelungen. Denn vor allem Ostdeutsche würden davon profitieren, sagte sie im Gespräch mit der "Thüringischen Landeszeitung" (Montagsausgabe). Viele Ostdeutsche können künftig schon mit 63 Jahren in Rente gehen. "Die abschlagfreie Rente mit 63 nach 45 Beitragsjahren ist für die Menschen in O
Thüringens Ministerpräsidentin Christine
Lieberknecht (CDU) drängt auf eine schnelle Umsetzung der im Berliner
Koalitionsvertrag vereinbarten Rentenregelungen. Denn vor allem
Ostdeutsche würden davon profitieren, sagte sie im Gespräch mit der
in Weimar erscheinenden Thüringischen Landeszeitung (Montagsausgabe).
Viele Ostdeutsche können künftig schon mit 63 Jahren in Rente gehen.
"Die abschlagfreie Rente mit 63 nach 45 Beitragsjahren ist für d
Die Mitglieder der SPD hätten mit dem Klammerbeutel
gepudert sein müssen, um ein unerwartetes Nachwahl-Geschenk wie den
sozialdemokratisch dominierten Koalitionsvertrag abzulehnen. Ihr
Vorsitzender Sigmar Gabriel hätte zurücktreten müssen, in den
Meinungsumfragen wäre es für die Traditionspartei noch weiter steil
bergab gegangen. Jetzt wird die Große Koalition zum großen Los für
die SPD, und für Gabriel ist sie der Anlauf zur Kanzlers
Um Jang Song Taek muss man vermutlich nicht allzu
viel trauern, nicht zuletzt deshalb, weil auch er als einer der ganz
Mächtigen in Nordkorea alles andere als eine weiße Weste hatte. Aber
wie sein junger Neffe Kim Jong Un mit ihm umgesprungen ist, das ist
schon außergewöhnlich. Den eigenen Onkel innerhalb nur weniger
Stunden abzusetzen und dann hinzurichten, das ist im Arsenal der
Diktatoren keine ganz kleine Nummer.
Arm, aber sexy. Mit dieser Lebensformel kaschiert
Berlins regierender Feiermeister so ziemlich alles, was unter seiner
Regie schiefläuft in der subventionsverwöhnten und
ausgabenorientierten deutschen Hauptstadt. Dass es noch unverfrorener
geht, nach dem Motto: armselig, aber dreist, beweist er jetzt.
Dass ausgerechnet Klaus Wowereit, einer der Hauptverantwortlichen
für das Milliarden-Desaster des neuen Berliner Flughafens BER nun
wieder zum Aufsichtsratsvorsitzender der
Erheblichen Reformbedarf sieht der renommierte
Kirchenhistoriker Christoph Markschies auch in der evangelischen
Kirche. Deren Strukturen müssten besser an die Lebenswirklichkeit
angepasst werden, sagte der in Berlin lehrende Universitäts-Professor
der Thüringischen Landezeitung (TLZ), Weimar, in einem Interview
(Samstagsausgabe). "Wir haben die Landeskirchen teilweise in einer
Landkarte der Zeit vor 1918 konserviert", konstatierte er mit Blick
auf weitere bevorsteh
Deutliches Nein von Ministerpräsidentin Christine
Lieberknecht (CDU) zum von der Bundesnetzagentur geplanten Bau von
zwei weiteren Stromtrassen durch Thüringen. "Thüringen hat seinen
Beitrag zum Netzausbau in Deutschland geleistet", sagte Lieberknecht
im Interview mit der Thüringischen Landeszeitung (Freitagsausgabe).
Die 380 kv-Trasse durch den Thüringer Wald werde bis 2015
betriebsbereit sein. Damit soll die für Ende 2015 geplante
Abschaltung des
Elektro-Autos erleben einen regelrechten Boom. Die
Zulassungszahlen für E-Wagen sind in diesem Jahr deutlich
angestiegen. Das sagte der Staatssekretär im
Bundesverkehrsministerium, Rainer Bomba, in einem Gespräch mit der
Thüringischen Landeszeitung (Freitagsausgabe). Für rein
batteriebetriebene Fahrzeuge ist die Zahl von 7100 im vergangenen
Jahr auf 16810 für dieses Jahr gestiegen. Für alle Elektro-Mobile,
also auch Hybridautos und wasserstoffangetriebe
Der Generationenvertrag, wonach die Jungen für die
Alten zahlen, im Vertrauen darauf, dass die nächste Generation es
ebenso handhabt, steht auf wackligen Füßen. Kamen vor 20 Jahren noch
vier Erwerbstätige auf einen Rentner, wird sich das Verhältnis bis
2030 wohl auf zwei zu eins verschlechtern. Und die Menschen beziehen
wegen der höheren Lebenserwartung immer länger Rente. Eine wirkliche
Lösung des Problems ist nicht in Sicht.