Man konnte es angesichts stehender Züge und
Flugzeuge fast vergessen: Das Recht auf Streik und
Arbeitnehmerorganisation ist eine der wichtigsten Errungenschaften
unserer demokratischen Gesellschaft. Die Abkehr vom Prinzip "Ein
Betrieb, eine Gewerkschaft" vor vier Jahren aber hat dieses Recht
geschwächt. Die Zersplitterung in Kleinstgewerkschaften innerhalb
einzelner Betriebe stärkt die Macht einzelner Gruppen. Dies geht
zwangsläufig auf Kosten anderer: Ein Ku
Der Streikforscher Dr. Heiner Dribbusch von der
Hans-Böckler-Stiftung warnt vor überzogener Aufregung über die
Streiks bei Bahn und Lufthansa. Im Interview mit der in Berlin
erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Wochenendausgabe)
tritt er dem Eindruck entgegen, dass in Deutschland in jüngster Zeit
mehr und heftiger gestreikt werde: "Gerade bei Bahn und Lufthansa
wird über einen längeren Zeitraum betrachtet eher selten gestreikt",
Bei Geld hört bekanntermaßen die Freundschaft
auf, bei Arbeitszeit und Freizeit die Kollegialität. Das macht die
Klage jüngerer Mitarbeiter gegen zwei Extra-Urlaubstage älterer
Kollegen deutlich. Ganz besonders, wenn die Kläger schon regulär in
den Genuss üppiger 34 Urlaubstage im Jahr kommen. Der Gang bis vors
Bundesarbeitsgericht belegt, wie sehr eine unterschiedliche
Behandlung überschaubaren Ausmaßes Unfrieden innerhalb einer
Belegsc
Es war absehbar, dass die Übernahme von E-Plus durch
die Telefónica-Tochterfirma O2 Arbeitsplätze kosten würde. Zur Logik
einer Fusion gehört schließlich, aus zwei Organisationen eine Einheit
zu formen.
Gerade die Potenziale für Kosteneinsparungen machen für
Konzernstrategen den Reiz einer Unternehmensverschmelzung aus. Das
Vorgehen ist ebenso fantasielos wie nüchtern kalkuliert. Für die
Beschäftigten, die nun ihre Arbeitsplä
Die gesellschaftlich zu lösende Frage der
Vereinbarkeit von Karriere und Familie für Frauen wird ganz ungeniert
in den privaten Bereich der Frau zurückgeschoben: Sie soll an ihrem
Körper herummanipulieren und gesundheitliche Risiken tragen, sie soll
ihr Leben so leben, dass es zu den Anforderungen der Wirtschaft am
besten passt.
Und genau hierin liegt das Frankenstein–sche am Zugriff der
Konzerne auf diesen privatesten Bereich ihrer Mitarbeiterinnen. Er
unterwirft d
Ein Textilbündnis ohne entscheidende Teile der
Textilindustrie – das wars dann wohl vorerst für das gut gemeinte
Projekt. Schade, denn Bundesentwicklungsminister Gerd Müller liegt
grundsätzlich richtig mit seiner Initiative. Sie soll uns
Verbrauchern möglichst giftfreie Bekleidung bescheren und den
Beschäftigten in den berüchtigten Textilfabriken in Asien erträgliche
Arbeitsbedingungen sowie auskömmliche Löhne. Wer sollte dagegen etwas
einwe
Die Bahn möchte verhindern, dass der einst
aufmüpfige Zwerg GDL zum mächtigen Riesen heranwächst. Dabei setzt
das Management auf die Zusage der großen Koalition, die Tarifeinheit
bald gesetzlich neu zu regeln, und zieht seinerseits den Konflikt in
die Länge. Ohne diese Taktiererei wären die Kontrahenten längst
weiter. Somit ist die Bahn mitverantwortlich für das schier endlose
Streiktheater im Schienenkonzern.
Es ist gerade mal zwei Wochen her, dass das
Bundeskartellamt nach einer sogenannten Sektorenuntersuchung zu
folgender Bewerung kam: Der Lebensmitteleinzelhandel ist hoch
konzentriert. Die Marktstruktur droht sich noch weiter zu
verschlechtern. In der Tat. Edeka, der größte Player der Branche,
will durch den Kauf der gut 450 Kaiser–s-Tengelmann-Filialen noch ein
Stückchen größer und mächtiger werden. Lange hatte sich die
Unternehmerfamilie Haub gegen einen V
Initiative heartleaders: Wertschätzung wird das Kapital der Zukunft
Um im Zeitalter der Globalisierung wettbewerbsfähig zu bleiben, wird es künftig nicht ausreichen, sich auf technische Innovationen zu verlassen. In den Mittelpunkt rücken vielmehr diejenigen, die entscheidend zum Unternehmenserfolg beitragen: die Mitarbeiter. Eine treibende Kraft – und ein ökonomisch hoch relevanter Faktor – ist dabei die Wertschätzung. Wie Studien zeigen, sind Mitarbeiter/innen i
Halle. Das Online-Auktionshaus Ebay siedelt sich in
Halle an. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Sonnabend-Ausgabe). Im Industriegebiet Starpark an der
Autobahn 14 entsteht nach MZ-Informationen für 30 Millionen Euro ein
neues Logistikzentrum für den US-Internetkonzern, das bereits im
Frühjahr 2015 seine Arbeit aufnehmen soll. Durch die Ansiedlung
sollen 200 bis 300 neue Arbeitsplätze entstehen. Sachsen-Anhalts
Ministerpräsident Reiner