Stuttgarter Nachrichten: Pilotenstreik

Die zähen Verhandlungen über bis zu
sechsstellige Altersbezüge sind das Druckmittel, mit dem sich Cockpit
Zugriff auf die Konzernstrategie verschaffen will. "Wings" wurde
aber nicht als Folterinstrument eingeführt, sondern als Mittel zur
Verteidigung von Marktanteilen, die etwa durch Billig-Airlines massiv
gefährdet sind. Das Auslagern von Arbeitsplätzen aus der Tarifbindung
ist zwar nicht die feine Art – doch je stärker die Lufthansa
erodiert,

Stuttgarter Nachrichten: Mahle

Für Mahle dürfte der Wechsel ein Glücksgriff
sein: Scheider kennt das raue Geschäft in der Zulieferbranche wie nur
wenige andere. Er war dabei, als Bosch den Technologiewandel
einleitete und sich ein Standbein für die Ära nach dem
Verbrennungsmotor sicherte. All diese Erfahrungen sind kaum bezahlbar
für Mahle , dem dieser Wandel noch bevorsteht, weil Kolben,
Nockenwellen und Ventile eben nur im Benzin- und im Dieselmotor
gebraucht werden. Zwar gibt es auch

Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschke zur Bilanz der bremischen Häfen

Da ein bisschen weniger, hier ein bisschen mehr
Umschlag – am Ende bleibt es aber dennoch bei einem kleinen Minus
beim gesamten Seegüterumschlag im Vergleich zum Vorjahr. Für
Staatsrat Heiner Heseler nach wie vor eine "stabile Situation" – zu
Recht: 0,4 Prozent sind in der Tat nicht viel. Allerdings ist das
inzwischen das zweite Minus in Folge. Sicherlich, 2012 war das
bisherige Rekordjahr in der bremischen Hafengeschichte. Und das jedes
Jahr zu toppen, ist schwer. Dara

WAZ: Muskelspiel zu Weihnachten Kommentar von Frank Meßing zum Streik bei Amazon

Streikerprobte Lokführer und Piloten verzichten
darauf, ihren Arbeitskampf über die Feiertage auszudehnen. Und selbst
die Finanzämter in NRW pflegen ihren Weihnachtsfrieden und schicken
säumigen Steuerzahlern ab Mitte Dezember nicht die Pfändung ins Haus.
Die Gewerkschaft Verdi dagegen nutzt den nahenden Heiligabend, um
beim Online-Händler Amazon die Muskeln spielen lassen.

Die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung bei Amazon geben wahrlich
keinen Anlass zum J

Arbeit, Jobs und Geld für Studenten

Die besten Studenten Jobs in Wien. Ob Vollzeit, Praktikum, Teilzeit, Geringfügig, Trainee, Nebenverdienst – Geld verdienen und Karriere starten mit unseren Stellenanzeigen.

Weser-Kurier: Kommentar von Marco Julius zur Insolvenz von DLW in Delmenhorst

Der arg gebeutelte Wirtschaftsstandort Delmenhorst
hat kurz vor Weihnachten einen weiteren Schlag zu verkraften. Die
Linoleumfabrik Armstrong DLW geht ins Insolvenzverfahren, nachdem
sich der amerikanische Mutterkonzern aus dem europäischen Geschäft
zurückzieht und den Geldhahn von jetzt auf gleich zudreht. 370
Mitarbeiter stehen unmittelbar vor dem Fest vor einer ungewissen
Zukunft. Die einstige Industriestadt Delmenhorst kämpft mit dem
Wandel von der Arbeiterstadt, d

Mitteldeutsche Zeitung: Die Rettung des Fahrradwerks Mifa in Sangerhausen ist perfekt. Der Kaufvertrag ist unterzeichnet.

Die Unternehmer-Familie von Nathusius, die nach der
Wende in Sachsen-Anhalt schon den maroden Autozulieferer Ifa in
Haldensleben (Börde) gerettet hat, hat jetzt den insolventen
Fahrradhersteller Mifa in Sangerhausen (Mansfeld-Südharz) gekauft.
Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Freitagausgabe). Der Kaufvertrag mit dem Insolvenzverwalter wurde am
späten Donnerstagabend unterzeichnet. Die Kaufsumme wurde nicht
bekannt. Mit dem Vertrag ist die Rettu

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Tarifautonommie

Mit dem Erfolgsmodell Tarifautonomie ist das
Land gut gefahren. Die Gewerkschaften erkennen, wann in einer Branche
die strukturellen oder konjunkturellen Probleme so groß sind, dass
sie sich bei der Forderung zurückhalten sollten. Als 2008/2009
weltweit die Finanz- und Wirtschaftskrise ausbrach, haben
Gewerkschaften und Arbeitgeber im Schulterschluss mit der Politik
Kurzarbeiterregelungen verabredet. So wurde dafür gesorgt, dass im
heftigen Abschwung kaum Jobs verloren gin

Cosplay for Recruiting? Jugendszenen geben Impulse für die Arbeitgeberkommunikation

Alle jungen Leute scheinen sich einige zu sein, wenn es um die beliebtesten Arbeitgeber geht, dann ist BMW eine Top-Adresse. Die beliebteste deutsche Stadt ist München. Das Städteranking spricht also auch für BMW. Deutlich weniger populär sind Dingolfing, Landshut, Regensburg und Wackersdorf. An diesen Standorten wehen an den Werkstoren auch die Fahnen mit dem Weißblauen-Logo.

WAZ: Protest gegen die Post – oder Berlin? Kommentar von Stefan Schulteüber Befristungen

Mitarbeitern immer und immer wieder befristete
Arbeitsverträge zu geben, hat sich zu einer Unart entwickelt. Der
wachsende Mangel an Fachkräften hat diesen Trend zwar gestoppt, zwei
Jahre in Folge sank die Zahl der Befristungen, das
Normalarbeitsverhältnis erlebt sein Comeback. Allerdings gilt das
nicht für alle Branchen. Der Dienstleistungssektor, hier die
Paketbranche, findet offenbar noch leicht genug Arbeitskräfte für
seine nicht eben üppig entlohnte