FOM Management-Forum: Emotionale Intelligenz verbessern

Bremen, 28. Januar 2015. An emotionaler Intelligenz lässt sich arbeiten – so die Botschaft von Kommunikationsexperte Christian Macha, der Ende des vergangenen Jahres beim FOM Management Forum über das Thema referierte. Wie sich emotionale Intelligenz erlernen und in der Praxis gewinnbringend einbringen lässt, erläutert der Coach im Rahmen einer vertiefenden Folgeveranstaltung am 2. Februar. Los geht es ab 18 Uhr im Bremer Studienzentrum der FOM Hochschule, Mary-Somerville-Str

WAZ: Finanzinvestor Cevian macht bei Thyssen-Krupp Druck

Der schwedische Finanzinvestor Cevian macht beim
Essener Industriekonzern Thyssen-Krupp Druck. "Wir sind überzeugt,
dass mit den richtigen Entscheidungen viel Potenzial gehoben werden
kann", sagte Deutschland-Chef Jens Tischendorf der in Essen
erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,
Dienstagausgabe). Bei der Hauptversammlung am Freitag (30. Januar) in
Bochum soll Tischendorf neu in den Thyssen-Krupp-Aufsichtsrat gewählt
werden. Gleichzeitig gibt die traditi

Mitteldeutsche Zeitung: Job-Speed-Dating für entlassene Q-Cells-Mitarbeiter

Halle. Die Agentur für Arbeit will den rund 550 von
Entlassung bedrohten Mitarbeitern des Solarkonzerns Hanwha Q-Cells
zügig und unbürokratisch helfen, eine neue Stelle zu finden. "Neben
persönlichen Gesprächen werden wir Job-Speed-Datings organisieren",
sagte der Chef der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen, Kay
Senius, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Montagausgabe). Bei dieser unkonventionelle Arbeitssuche können
B

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Deutsche Post/Niedriglohn-Jobs

Der Plan des ehemaligen Staatsunternehmens ist
wirtschaftlich verständlich. Der Haustarifvertrag wurzelt in der
Zeit, als die Post noch eine Behörde war und keine Konkurrenz hatte.
Die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung sind im Vergleich zu den
jetzigen Wettbewerbern im Paketgeschäft gut. Für das Unternehmen
bedeutet das höhere Kosten im Vergleich zur Konkurrenz. Diesen
Wettbewerbsnachteil will das Unternehmen verkleinern. Deshalb die
Auslagerung der Zustellung

Westfalen-Blatt: Porsche stellt fast komplett auf Turbos um

Porsche kündigt die komplette Umstellung der
Triebwerke von Saugmotoren auf Turbos an – und hält sich eine kleine
Hintertür offen. »Aufgrund der CO2-Problematik sind wir gezwungen,
auf Turbotriebwerke umzustellen. Aber wir diskutieren darüber, ob wir
nicht als Nischenangebot ab und an einen Saugmotor anbieten werden.
Auch wenn ein Turbo natürlich viel Spaß macht. Ein Sauger ist ein
Sauger – und den Spaß an dieser Technik wollen wir den Kunden
eige

WAZ: Thyssen-Krupp zieht gemischte Bilanz nach erster Mitarbeiterbefragung

Nach der ersten Mitarbeiterbefragung für den
gesamten Stahl- und Technologiekonzern Thyssen-Krupp zieht
Personalvorstand Oliver Burkhard eine gemischte Bilanz. "Wir haben
viele gute Ergebnisse verzeichnet, können uns aber auch an der einen
oder anderen Stelle noch verbessern", sagte Burkhard im Gespräch mit
der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagausgabe).

Optimistisch stimmt Burkhard, dass sich 91 Prozent der Mitarbeiter
nach eigener Darstellung &quo

neues deutschland: Arbeitsmarktexperte des DGB Adamy: Problemgruppen haben vom wirtschaftlichen Aufschwung kaum profitiert

Problemgruppen auf dem bundesdeutschen
Arbeitsmarkt, wie Schwerbehinderte, Migranten und Ungelernte, haben
vom wirtschaftlichen Aufschwung bisher kaum oder gar nicht
profitiert. So kommentiert der Arbeitsmarktexperte des DGB, Wilhelm
Adamy, in der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues
deutschland" (Donnerstagausgabe) die aktuelle Arbeitsmarktstatistik
der Bundesagentur für Arbeit. Adamy weist darauf hin, dass inzwischen
69 Prozent aller Arbeitslosen im Hartz-IV-System

Mitteldeutsche Zeitung: Mindestlohn sorgt für große Unruhe bei Sportvereinen

Der gesetzliche Mindestlohn hat gravierende
Auswirkungen auf die Sportvereine in Sachsen-Anhalt. Insbesondere im
Umgang mit Ehrenamtlichen und den Vertragsspielern sehen sich die
Klubs mit einer diffusen Gesetzeslage konfrontiert. "Da ist die
Sachlage sehr kompliziert und wird sicher zu Problemen bei einzelnen
Vereinen führen", sagte Lutz Bengsch, der Vorstandsvorsitzende des
Landessportbundes, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Dienstagausgabe). Konkret ge

WAZ: Der Sprung ins Ungewisse – Kommentar von Stefan Schulte zum Mindestlohn

Der Mindestlohn kommt – und weder Wirtschaft noch
Politik noch Wissenschaft wissen, wie er unsere Arbeitswelt verändern
wird, ob und wie viele derzeit niedriger bezahlte Jobs er womöglich
vernichtet. Einigermaßen beruhigend wirkt da die Gewissheit, dass der
Mindestlohn faktisch längst wirkt, indem er ganze Branchen zu neuen
Tarifabschlüssen gezwungen hat, die der neuen Untergrenze bereits
Rechnung tragen. Und weder aus der Gastronomie noch der Pflegebranche
ist bish