Westfalen-Blatt: zur erneuten Portoerhöhung

Die Deutsche Post nervt. Zum dritten Mal in
Folge wird sie jeweils zu Beginn eines Jahres das Briefporto erhöhen.
In kleinen Cent-Schritten geht es aufwärts. 58 Cent, 60 Cent und ab
Januar 2015 bereits 62 Cent. Die Preissteigerung dürfte vor allem
Geschäftsleute treffen. Der private Briefeschreiber, den es auch im
Zeitalter von E-Mails noch gibt, dürfte sich weniger am absoluten
Preis stören, sondern vielmehr an der Salamitaktik der Erhöhungen.
Wer sich e

Kölner Stadt-Anzeiger: Bremsbelag-Hersteller TMD Friction legt Produktion in Leverkusen still – 500 Arbeitsplätze entfallen – Herstellung wird in Essen gebündelt

Der Weltmarktführer für Bremsbeläge, TMD Friction,
wird seine Produktion in Leverkusen Ende 2017 stilllegen. Das
berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwochsausgabe). Durch die
Entscheidung fallen am Standort mehr als 500 Arbeitsplätze weg. Damit
reduziert einer der wichtigsten industriellen Arbeitgeber am Ort
seinen Personalbestand um mehr als die Hälfte. Rund 420 Jobs von TMD
bleiben in Leverkusen in der Entwicklungsabteilung, dem Prüffeld

Westfalen-Blatt: zur Offensive der Bahn

Konkurrenz belebt das Geschäft. Dass dieser
Ausspruch eines Tages auch für die Deutsche Bahn Gültigkeit erlangt,
hatten viele kaum noch auf der Rechnung. Auch nicht, dass der
Wettbewerb dabei nicht von der Schiene ausgeht, sondern von
Fernbussen, die quer durch die Republik über die Straßen rollen und
inzwischen auch manchen Abstecher ins Ausland anbieten. Der als
unbeweglich verschriene Staatskonzern kommt notgedrungen in Bewegung.
Die Fernbusanbieter, die insges

Westfalen-Blatt: zu Alpecin im Profi-Radsport

Auf dieses Zeichen hat Radsport-Deutschland
gewartet. Endlich gibt es wieder ein Team in der ersten Liga des
Weltradsports, aus der Milram vor vier Jahren ausgestiegen war. Der
Bielefelder Shampoo-Hersteller Alpecin setzt bei seinem
millionenschweren Engagement auf ein Team, das in den vergangenen
Jahren ausschließlich für positive Schlagzeilen gesorgt und mit John
Degenkolb und Marcel Kittel zwei der derzeit besten deutschen Profis
unter Vertrag hat. Sie, wie auch ihr Kollege

Lausitzer Rundschau: Streit um die Nacht- und Autozüge Falsche Prioritäten

Typisch Bahn. Der Konzern muss aufpassen, dass er
den Blick aufs Wesentliche nicht verliert und seine Prioritäten immer
weiter in die falsche Richtung verschiebt. Das Wesentliche ist – wer
hätte das gedacht – nach wie vor der Kunde. Die mögliche Abschaffung
der Nacht- und Autozüge ist so eine Prioritätenverschiebung. Denn
zweifellos ist der Bedarf da, viele Menschen nutzen die Offerte –
trotz Flugverkehrs und der neuen Fernbuslinien. Und zwar nicht aus
nostalgische

Kölner Stadt-Anzeiger: Ford in Köln beantragt Kurzarbeit – Fiesta-Produktion wird gedrosselt

Die Kölner Ford-Werke haben die Tagesproduktion in
der Fiesta-Fertigung von 1850 auf 1550 Kleinwagen verringert.
Zugleich beantragt das Unternehmen nach Informationen des "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe) noch in diesem Monat bei der
Bundesanstalt für Arbeit Kurzarbeit. Die Arbeit in der Montagehalle
in Niehl soll an sechs Tagen im Oktober und fünf Tagen im November
ruhen, also an insgesamt elf Tagen. Die Reduzierung der Produktion
begründet Ford

Rheinische Post: NRW-Wirtschaftsminister begrüßte Plastik-Verkauf von Bayer

NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD)
begrüßt die Pläne der Bayer AG, sich von ihrer Kunststoffsparte Bayer
Material Science (BMS) zu trennen. "Ich halte die Entscheidung für
strategisch richtig. BMS kann dadurch freier und stärker werden",
sagte Duin der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). "Die Ausweitung der Beschäftigungsgarantie ist
ebenfalls ein positives Zeichen. Ein einstimmiger Beschluss d

WP: Metall-Arbeitgeberüber Tarifvorgabe erzürnt – Kirchhoff: Ich weiß nicht, was Bundesbank-Präsident Weidmann geritten hat.

Für Arndt Kirchhoff, neuer Metall-Arbeitgeberchef in
NRW, werden in der im Januar nächsten Jahres beginnenden Tarifrunde
mögliche Lohnerhöhungen nur eine untergeordnete Rolle spielen. Der
Unternehmer aus Attendorn kritisierte im Gespräch mit der in Hagen
erscheinenden WESTFALENPOST daher die Anregung von
Bundesbank-Präsident Weidmann, wonach drei Prozent möglich sein
sollten. "Ich weiß nicht, was Weidmann da geritten hat." Wenn er das
Wach

„Mach doch, was du willst!“

Tag der Wertschätzung: heartleaders springen für „Freiheit“

Um die Freiheit zu tun, was man möchte, innere Grenzen zu überwinden und Neues auszuprobieren, geht es am 3. Oktober. Anlässlich des Tages der Wertschätzung, der am Dritten jeden Monats stattfindet und diesmal auf den Tag der deutschen Einheit fällt, bietet die Initiative heartleaders Aktionen, Experten-Tipps und Infomaterial. Sie fragt, wie Wertschätzung und Freiheit miteinander verbunden sind