Kölnische Rundschau: zu Bayer/Stellenabbau

Jede zehnte Stelle bei Bayer fällt weg. Das ist ein Kahlschlag. Der Belegschaft und auch den Kommunen mit Bayer-Werken serviert Konzernchef Werner Baumann zum Jahresende eine ganz bittere Pille. Da tröstet es nur wenig, dass in Deutschland zumindest nicht betriebsbedingt gekündigt wird. Die Not scheint groß bei Bayer. Denn mit weiteren einschneidenden Maßnahmen versucht der […]

Rheinische Post: IG BCE-Chef Michael Vassiliadis nennt Bayers Stellenabbau „bittere Pille“

Die Gewerkschaft IG BCE trägt den Stellenabbau bei Bayer zähneknirschend mit. „Die Pläne des Bayer-Vorstands sind eine bittere Pille für die Belegschaft sowie den Chemie- und Pharma-Standort Deutschland insgesamt“, sagte IGBCE-Chef Michael Vassiliadis der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Freitag). Zugleich betonte er: „Wir haben durchgesetzt, dass die Beschäftigten bis Ende 2025 vor betriebsbedingten Kündigungen geschützt sind. […]

Rheinische Post: Dormagens Bürgermeister kritisiert Bayer: Unternehmen baut Geschäft auf Rücken der deutschen Beschäftigten aus

Als erster Politiker hat Dormagens Bürgermeister Erik Lierenfeld (SPD) auf den angekündigten Stellenabbau bei Bayer reagiert. „Ich halte es für ein Unding, dass die Bayer AG ihr internationales Geschäft auf dem Rücken der deutschen Beschäftigten ausbaut“, sagte Lierenfeld der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Freitag). Bayer hat in Dormagen ein CropScience-Werk mit 1100 Beschäftigten. In der Division […]

Stuttgarter Zeitung: Streit um flexible Arbeitszeiten: CDU-Wirtschaftsministerin mahnt Grüne und DGB

Im Streit der grün-schwarzen Landesregierung um eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten hat Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) den Koalitionspartner zum Einlenken aufgefordert: „Es gibt einen klaren Auftrag im Koalitionsvertrag“, sagte sie der „Stuttgarter Zeitung“ und den „Stuttgarter Nachrichten“ (Montagausgabe). CDU und Grüne hätten dort festgehalten, die Arbeitszeitflexibilisierung in den Blick zu nehmen. „Den Auftrag, hier einen […]

NRZ: Keine Fördermittel für Verlagerung von De Beukelaer von NRW nach Thüringen – von MANFRED LACHNIET

Kempen. Für die Beschäftigten kam die Nachricht völlig überraschend: Am Freitag wurden sie zu einer Mitarbeiterversammlung einbestellt, in der der Umzug des Werks ins thüringische Kahla (liegt südöstlich von Weimar) angekündigt wurde. Die 270-köpfige Belegschaft ist seitdem entsetzt. „Wie sollen wir ins 400 Kilometer entfernte Thüringen gelangen, wenn wir hier unsere Heimat und Familien haben“, […]

NRZ: Ausgerechnet ein Plus mit dem „alten“ Stahl – von MANFRED LACHNIET

Es klingt wie eine Ironie der Geschichte: Ausgerechnet der Stahl, von dem sich Thyssenkrupp nun trennen will, beschert dem Konzern ein ordentliches Ergebnis. Alle anderen Bereiche zeigen Einbrüche, auch wenn sie für Zukunft sorgen sollen. Verständlich, dass die Unruhe unter den Beschäftigten wächst. Ihre Sorgen sind rein menschlich. Die meist schwerreichen Anleger aus dem Ausland […]

Stuttgarter Zeitung: Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung: Betriebsräte loben positives Klima

Der günstige Konjunkturverlauf befördert eine enge Partnerschaft von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Betrieb. Dies zeigt eine branchenübergreifende Umfrage des Forschungsinstituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung unter rund 2400 Betriebsräten in Deutschland. Die der „Stuttgarter Zeitung“ und den „Stuttgarter Nachrichten“ (Montagsausgabe) vorliegende Erhebung wurde repräsentativ in Betrieben mit mindestens 20 Beschäftigten durchgeführt. Demnach bewerten fast zwei Drittel […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur grünen Mobilität

Lange haben Experten über die Lösung für saubere Mobilität diskutiert. Mittlerweile hat sich bei vielen die Erkenntnis durchgesetzt, dass sowohl batterieelektrische Antriebe als auch erneuerbare Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren entwickelt werden müssen. Forschung und die Allgemeinheit können die Herausforderungen jedoch nicht allein stemmen – die Autoindustrie muss sich stärker engagieren. Doch solange sich spritfressende SUVs gut […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Fachkräftemangel

Es ist blamabel. Seit Jahren jammert die Wirtschaft, dass es zu wenig Fachkräfte gibt und sich der Mangel auf die Geschäfte auswirkt. Dabei gibt es Arbeitnehmer, die qualifiziert sind, viel Erfahrung mitbringen, auf dem Arbeitsmarkt aber nicht gefragt sind. Die Rede ist von Langzeitarbeitslosen jenseits der 50.Selbst in guten Zeiten profitiert diese Gruppe nicht vom […]

Stuttgarter Zeitung: Schwarzarbeit und Mindestlohn: Zoll verstärkt den Kontrolldruck auf die Gastronomie in Baden-Württemberg

Gegen den Bundestrend werden in Baden-Württemberg mehr Betriebe vom Zoll kontrolliert: Waren es im ersten Halbjahr 2017 noch 3273 Betriebe, darunter 455 aus dem Gastgewerbe, so wurden bis Juni dieses Jahres 3438 Betriebe (plus fünf Prozent) und 755 aus dem Gastgewerbe (plus 66 Prozent) überprüft. Gleichzeitig ist die Zahl der Ermittlungsverfahren aufgrund nicht gezahlter Mindestlöhne […]