Mittelbayerische Zeitung: Ein neues Kapitel
Leitartikel zur britischen Hochzeit

Wie deutsch eigentlich das britische Königshaus
sei, bemerkte ein Engländer nicht ganz im Scherz, sähe man schon
daran, wie perfekt es sich immer in Szene setzen kann. Die Hochzeit
von Prinz William und Prinzessin Catherine hat das einmal wieder
unter Beweis gestellt. Bis auf die Minute war der Ablauf geplant,
minutiös fügte sich dann alles zusammen: Vom Eintreffen der Gäste in
der Westminster Abbey bis zum Höhepunkt, dem Kuss auf dem Balkon des
Buckingha

Neues Deutschland: vor der Seligsprechung von Johannes Paul II.

Der Reliquienkult, den das frühe Christentum von
heidnischen Religionen übernahm, ist ein besonders bizarres Kapitel
der Kirchengeschichte. Er ging einher mit dem Kult um die Heiligen.
Diese waren die wichtigsten Lieferanten von Reliquien, namentlich
solchen »erster Klasse«: Körperteile aller Art vom Kopf bis zum
Zehennagel, vom Skelett bis zum Gehörknöchelchen. Da mit den teuren
Teilen (von den Fälschungen einmal abgesehen) ein schwunghafter
Hand

Mittelbayerische Zeitung: Sanktionen als einziger Weg
Kommentar zu Syrien

Die brutale Gewalt in Syrien nimmt immer
größere Ausmaße an. Dass die EU nun rasch Sanktionen gegen das Regime
beschließen will, ist der einzig richtige Weg. Das Ergebnis der
letzten Sitzung im UN-Sicherheitsrat zu Syrien ist enttäuschend.
Zumindest zu einer Verurteilung des brutalen Vorgehens Assads hätten
sich die Staaten durchringen müssen. Stattdessen schreckten Länder
wie Russland und China wegen der mäßigen Erfolge der Nato in Liby

Mittelbayerische Zeitung: Die EU punktet bei Verbraucherthemen
Kommentar zu Internet-Regeln

Erst zwang die EU die Mobilfunkbetreiber in die
Knie – jetzt sind die Internetanbieter dran. Die scheinen in ganz
Europa zu versuchen, Kunden durch vollmundige Werbung zum
Vertragsabschluss zu bringen. Auch in Deutschland tappen Verbraucher
immer wieder in die DSL-Falle. Dass sich die Betreiber hierzulande
hinter der Formulierung "bis zu" sechs bzw. 16 Megabit pro Sekunde
verstecken, ist äußerst ärgerlich. Höchste Zeit also, dass solche
Praktiken ausgemerzt w

HAMBURGER ABENDBLATT: Inlandspresse, Hamburger Abendblatt zu Syrien

Ein Kommentar von Thomas Frankenfeld

Um Massaker an Zivilisten zu verhindern, hat sich die Nato in
Libyen militärisch engagiert und bedenklich verheddert. Während sie
Angriffe auf die Armee von Despot Gaddafi fliegt, finden diese
Massaker dennoch statt – allerdings im Syrien des Despoten Assad.
Einst von großen Reformhoffungen ins geerbte Amt begleitet, ist
dieser im Westen ausgebildete Arzt längst dem Gift der tyrannischen
Macht erlegen. Assad folgt nun dem Reflex

Lausitzer Rundschau: Tschernobyl und die Apokalypse
Zum 25. Jahrestag des Supergaus

Wladimir Gudow, vor 25Jahren
stellvertretender Kommandant der Tschernobyl-Liquidatoren, kann nur
unter Qualen von der Mission seines Spezialbataillons 731 erzählen.
Seine Soldaten schütteten damals den weißglühenden Reaktorkern zu. Es
war der Einsatz ihres Lebens: DreiViertel von Gudows Männern
sind inzwischen tot. Für viele Millionen Menschen ist Tschernobyl zu
einem Albtraum ohne Ende geworden. Rund um das Katastrophen-AKW ist
noch i

Westfalenpost: zu Syrien

Wie sehr der "Arabische Frühling" auch Syrien
erfasst hat, zeigt die Aufhebung des Ausnahmezustandes. Präsident
Baschar el Assad blieb gar nichts anderes übrig, als die
Herausforderung anzunehmen – der Freiheitsdrang seines Volkes bringt
auch in Damaskus eine Diktatur ins Wanken. Das Land ist schon jetzt
anders als noch vor Wochen.Von Unterdrückung und Friedhofsruhe war
das politische Klima in Syrien über Jahrzehnte hinweg geprägt. Die
Assad-Dynasti

Neues Deutschland: Zur Situation in Lybien

Täglich berichten Frontkorrespondenten von toten
und verwundeten Zivilisten in Misrata. Der Name der Stadt wird zum
Inbegriff für das Leiden und Sterben im libyschen Bürgerkrieg. Schon
wird Misrata mit Sarajevo verglichen. Nicht ganz zu Unrecht. Auch in
der bosnischen Hauptstadt waren Zivilisten ins Kreuzfeuer der
Bürgerkriegsparteien geraten – und wurden faktisch zu deren Geiseln.
Auch in Sarajevo wurden die Opfer ausschließlich der einen Seite
zugeschrieben. In

Mittelbayerische Zeitung: Ein Job fürs Leben
Leitartikel zum 85. Geburtstag der Queen

Bis zum 9. September 2015 muss sie noch
durchhalten. Dann würde Queen Elizabeth II. die längstdienende
Monarchin der britischen Geschichte und hätte den bisherigen Rekord
von Queen Victoria – 63 Jahre und 216 Tage auf dem Thron – um einen
Tag übertroffen. Es ist nicht zu fürchten, dass ihr das nicht
gelingen sollte. Denn zum einen erfreut sich Elizabeth einer robusten
Gesundheit und feiert an diesem Donnerstag erst ihren 85 Geburtstag.
Ihre Mutter hatte es trotz ei

WAZ: Die letzte Schlacht
– Kommentar von Gudrun Büscher

Der Hilferuf aus Misrata, der belagerten und schwer
umkämpften libyschen Küstenstadt, ist drastisch. Ohne ausländische
Bodentruppen gehe es nicht weiter: "Wenn sie nicht kommen, werden wir
sterben." Die Einschätzung der Rebellen deckt sich mit der der
libyschen Machthaber. Von Tag zu Tag neige sich die militärische
Waage zu Gunsten der Regierung, sagte Gaddafis Sohn, Saif al-Islam
Gaddafi: "Wir werden gewinnen." Es gehört zu den traurigen Wa