Neu- und Bestandskunden profitieren von
attraktiven Sonderkonditionen beim Tages- und Festgeld
Die VTB Direktbank startet ab dem 11. Februar die Bonussparwochen
und bietet besonders attraktive Konditionen für alle
Schnellentschlossenen, die bis zum 3. März 2014 ein Tagesgeldkonto
oder ein Festgeldkonto eröffnen. Das Angebot punktet dabei mit
außergewöhnlich hohen Zinssätzen und richtet sich sowohl an Neu-, als
auch Bestandskunden der Bank. Nähere Info
Am 14. Februar ist Valentinstag,
Online-Dating-Plattformen haben dann Hochkonjunktur. Jedoch stellt
sich so manche "Liebe auf den ersten Klick" als Schwindel heraus:
Trickbetrüger machen sich Online-Dating-Sites zu Nutze und gaukeln
mit gefälschten Profilen verheißungsvolle Verliebtheit vor. Ziel ist,
sich von den ahnungslosen Opfern finanzielle Zuwendungen zu
erschleichen. Western Union rät daher, auf keinen Fall Geld an
Menschen zu senden, die man nicht vor
Ein professionelles Risikomanagement und das
perfekte Zahlartenangebot gewinnen für Online-Shops immer mehr an
Bedeutung. Denn ein breites Angebot mit den vom Konsumenten
präferierten Zahlarten führt zu einer höheren Konversionsrate, mehr
erfolgreichen Bestellungen und steigenden Umsätzen – schnell,
flexibel und sicher für den Händler.
arvato infoscore und PAY.ON haben durch ihre Kooperation nun eine
auf dem Markt einmalige und flexible Lösung ge
Frage der Redaktion: Herr Fürderer, worauf führen Sie den großen
Erfolg des Informations- und Verbraucherportals "Meine Bank vor
Ort.de" zurück?
Antwort von Kai Fürderer: Wir sind selbst sehr von dem aktuellen
Zulauf der Bankkunden in Verbindung mit der durchschnittlichen
Verweildauer überrascht. Es bestätigt sich bereits nach einem Jahr,
was wir eher für das zweite oder dritte Jahr erwartet hatten. Die
Gründe liegen m.E. sow
Seit der jüngsten Erhöhung der Grunderwerbssteuer auf bis zu 6
Prozent in Berlin, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein,
müssen Immobilienkäufer mit bis zu 15 Prozent der Kaufsumme für
Nebenkosten rechnen. Nur in Bayern und Sachsen liegen die Nebenkosten
seit Jahren stabil bei rund 9 Prozent. "Wie unsere Grafik zeigt, ist
das regionale Gefälle enorm: Seit Januar zahlen Berliner bei einer
300.000-Euro-Wohnung bis zu 45.000 Euro für die Kaufn
Europace gehörte bei der Verleihung des FMH-Awards
2014 zu den Gewinnern des Abends: Der Finanzmarktplatz erhielt den
Sonderpreis "Bewegung im Markt". Als Begründung führte die
FMH-Finanzberatung an, die Europace AG zeige eindrucksvoll, dass
nicht nur Banken und Bausparkassen den Baufinanzierungsmarkt bewegen.
Die FMH-Finanzberatung lobte Europace insbesondere für die
innovative Idee, eine Plattform als Marktplatz für alle
Marktteilnehmer bereitzustel
Ein Software-Modul, das den Umgang mit SEPA-Lastschriftmandaten
erleichtert, sowie ein Kennzahlen-Cockpit für den Bereich
Warenwirtschaft: Mit diesen Produktneuheiten reist der ERP-Spezialist
HS – Hamburger Software zur diesjährigen CeBIT. Im Gepäck hat der
Hersteller außerdem Software für eine Reihe weiterer
Mittelstandsthemen – von der Digitalen Personalakte und
Personalentwicklung über das Dokumentenmanagement bis zur
Produktionslösung oder E-Bil
Trotz Marktturbulenzen kann die Texxol AG einen
Anstieg des Neu-Zeichnungsvolumens im vergangenen Geschäftsjahr um
fast 20% verzeichnen.
Geschäftsführer Dr. Sönke Harrsen sieht damit die solide
Firmenpolitik einmal mehr bestätigt: "Wussten Sie, dass die TEXXOL
Mineralöl AG mit den Abschlussgebühren ausschließlich die mit den
Platzierungen direkt verbundenen Kosten zahlt?" Diese sogenannten
"weichen" Kosten – bei Texxol sind d
Sechs Städte aus Nordrhein-Westfalen
haben heute die bislang größte kommunale Gemeinschaftsanleihe in
Deutschland platziert. Bei den teilnehmenden Städten handelt es sich
um Dortmund, Essen, Herne, Remscheid, Solingen und Wuppertal.
Das Volumen der Anleihe erreichte eine Höhe von 400 Mio. Euro und
wurde vorwiegend bei Banken, Sparkassen, und Versicherungen
platziert. Die Aufteilung der aufgenommenen Gelder erfolgt nach einem
festgelegten Schlüssel: Dortmun
Einen schnellen und einfachen Zugang zu
Informationen über den aktuellen oder zukünftigen Wohnort, das bietet
der SCHUFA-WohnKompass. In der ersten App aus dem Hause der SCHUFA
werden Informationen zum Wohnumfeld in einer bestimmten Gegend zur
Verfügung gestellt. Zielgruppe für die App sind Personen, die gerade
auf Wohnungssuche sind und erste Informationen und Entscheidungshilfe
bezüglich der potenziell neuen Nachbarschaft und Wohnsituation
benötigen.