Stuttgarter Zeitung: Verdi-Chef Bsirske kritisiert Fusionspläne von Deutscher Bank und Commerzbank scharf: „Mehr als 20.000 Arbeitsplätze im Feuer“

Der Deutschen Bank und der Commerzbank stehen angesichts der Fusionspläne massive Auseinandersetzungen mit der Gewerkschaft bevor. Verdi-Chef Frank Bsirske erwartet eine „intensive und möglicherweise hochkontroverse Diskussion in beiden Banken“, wie er der „Stuttgarter Zeitung“ und den „Stuttgarter Nachrichten“ (Dienstagausgabe) sagte. „Dass wir da gefordert sind, ist sonnenklar.“ Bsirske, der auch dem Aufsichtsrat der Deutschen Bank […]

Stuttgarter Zeitung: Deutscher Gewerkschaftsbund fordert Verschärfung des Gesetzes zur Lohntransparenz

Vor dem nächsten bundesweiten „Equal Pay Day“ am 18. März fordert die stellvertretende Vorsitzende des Gewerkschaftsbundes (DGB), Elke Hannack, eine Verschärfung des Entgelttransparenzgesetzes, das in den Betrieben bisher praktisch folgenlos bleibt. „Das Gesetz hilft, ein Tabu zu brechen – mehr nicht“, sagte sie der „Stuttgarter Zeitung“ und den „Stuttgarter Nachrichten“ (Samstagausgabe). Seitdem es existiert, werde […]

WAZ: IG Metall fordert neues Kurzarbeitergeld

Um den Übergang vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb für die Beschäftigten abzufedern, fordert die IG Metall eine neue Form des Kurzarbeitergeldes. Es soll betroffenen Betrieben während ihrer Umbruch-Phase helfen. „Ein Transformations-Kurzarbeitergeld könnte es Betrieben ermöglichen, bei Strukturumbrüchen ihre Mitarbeiter umzuschulen, ohne dass sie arbeitslos werden“, sagte Gewerkschafts-Chef Jörg Hofmann der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagsausgabe). Mit […]

WAZ: IG-Metall-Chef: Regierung gefährdet Standort Deutschland

IG-Metall-Chef Jörg Hofmann wirft der Politik zögerliches Handeln und der Industrie „Bräsigkeit“ beim Umbruch der Industrie durch Digitalisierung und E-Mobilität vor. Das gefährde Zehntausende Stellen in Deutschland. „Das macht mich sehr unzufrieden“, sagte Hofmann der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagsausgabe). Die Regierung habe immer von der Verkehrswende gesprochen, sie aber nie durchdekliniert. „Diese Fehler der […]

Kommunale Arbeitgeber stellenÄrztetarifvertrag in Frage / VKA sucht den offenen Konflikt mit den Ärzten in kommunalen Kliniken

In den Tarifverhandlungen für die rund 55.000 Ärztinnen und Ärzte in den bundesweit mehr als 500 kommunalen Krankenhäusern sind die Arbeitgeber dabei, den Abbruch der Gespräche zu provozieren. Das in den frühen Morgenstunden vorgelegte Angebot macht die Ärzte in vielerlei Hinsicht zu bloßen Bittstellern und bietet keine verbindliche Perspektive für die vorrangig geforderte Verbesserung der […]

Hessische Kunststoffverarbeiter vertagen sich erneut / 2,8 Prozent und eine Verdoppelung des Urlaubsgeldes angeboten

Der Arbeitgeberverband HessenChemie und die IG BCE Hessen-Thüringen konnten sich auch in der zweiten Verhandlungsrunde nicht auf einen Tarifabschluss für die Beschäftigten der kunststoffverarbeitenden Industrie einigen. „Wir haben heute für die Arbeitgeberseite mit einer Entgelterhöhung von 2,8 Prozent und einer mehrstufigen Anhebung des Urlaubsgeldes um insgesamt 510 Euro ein faires Angebot vorgelegt. Und das, obwohl […]

Tarifabschluss für Landesbeschäftigte Silberbach: Angriff auf die Grundlagen der Entgeltordnung abgewehrt

„Wir haben mit dieser Einigung Anschluss an die allgemeine Einkommensentwicklung gehalten und gleichzeitig einen Frontalangriff der Länderarbeitgeber auf die Grundlagen der Entgeltordnung abgewehrt“, kommentierte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach das Verhandlungsergebnis zwischen Gewerkschaften und Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) am 2. März 2019 in Potsdam: „Die TdL-Forderung nach –Neubewertung des Arbeitsvorgangs– klingt vielleicht harmlos, hätte aber […]

Dritte Verhandlungsrunde Landesbeschäftigte/ Silberbach: Schaffen die Länder sich ab?

„Die Bundesländer arbeiten offensichtlich daran, sich selbst abzuschaffen“, warnte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach die Arbeitgeberseite direkt vor Beginn der entscheidenden dritten Runde der Einkommensverhandlungen für die Landesbeschäftigten am 28. Februar 2019 in Potsdam. „Aufgaben bleiben unerledigt, Kompetenzen wandern zum Bund, Stellen werden gestrichen oder befristet, Investitionen ins eigene Personal nur noch als Kostenrisiko dargestellt. […]

Tarifverhandlung der hessischen Kunststoffverarbeiter vertagt / „Forderung von zusammen 7 Prozent ist nicht finanzierbar“

Der Arbeitgeberverband HessenChemie und die IG BCE Hessen-Thüringen kamen in der ersten Verhandlungsrunde nicht zu einem Ergebnis. Die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage und zur Situation der Branche war zu unterschiedlich. Eine Fortsetzung der Gespräche wurde für den 7. März festgelegt. „Die Forderung von 6 Prozent mehr Entgelt und eine Verdopplung des Urlaubsgeldes entspricht zusammen einer […]

NachwuchskampagneÖffentlicher Dienst: dbb schickt „Die Unverzichtbaren“ in die 5. Staffel

Und wieder heißt es „And action!“ für fünf Kolleginnen und Kollegen aus dem öffentlichen Dienst, die Werbung für den Berufsnachwuchs machen: Die Nachwuchskampagne „DIE UNVERZICHTBAREN“, 2013 initiiert vom gewerkschaftlichen Dachverband dbb beamtenbund und tarifunion, geht mit neuen Gesichtern in die fünfte Staffel. Online und auf Plakaten an rund 9.000 Schulen bundesweit werden ab dem 25. […]