Syrien: SOS-Kinderdörfer fordern Welt zum Handeln auf / Appell zum Uno-Gipfel in New York

Zum Auftakt der UN-Vollversammlung in New York
appellieren die SOS-Kinderdörfer weltweit dringlich an die
Staatengemeinschaft, eine politische Lösung des Syrienkonflikts auf
den Weg zu bringen. "Während die Welt seit Jahren wie gelähmt auf den
Bürgerkrieg in Syrien blickt, wird das Elend der Menschen immer
größer – die aktuelle Flüchtlingswelle ist die Folge beschämender
Untätigkeit", sagte Louay Yassin, Pressesprecher der
Kinder

Gauland: Besser spät, als nie – Gesprächsbereitschaft mit Assad Schritt in die richtige Richtung

Zur Äußerung von Bundeskanzlerin Angela Merkel, mit
dem syrischen Staatschef Assad müsse es Gespräche geben, sagt der
stellvertretende Vorsitzende der AfD, Alexander Gauland:

"Reichlich spät fällt der Bundeskanzlerin ein, mit einem der
wichtigsten Akteure in der Krise im Nahen Osten zu sprechen. Von dort
kommt der Großteil der Flüchtlinge die derzeit Europa überrennen.
Daher muss eine Befriedung der Region, oder zumindest der Versuch
da

„Verstärkung der Flüchtlingshilfe in Syriens Nachbarländern ist überfällig“ / SOS-Kinderdörfer weltweit begrüßen Einigung der EU-Chefs auf Flüchtlingsgipfel

Die SOS-Kinderdörfer weltweit begrüßen die
Einigung der EU-Chefs auf Finanzhilfen für Syriens Nachbarländer als
überfällig. "Eine Verstärkung der humanitären Hilfe für syrische
Bürgerkriegsflüchtlinge in der Region ist seit langem notwendig",
sagte Louay Yassin, Pressesprecher der Kinderhilfsorganisation am
Donnerstag in München.

"Gerade die vielen Kinder, jungen Menschen und Familien in den
Flüchtlin

Wiener Konferenz zum Einsatz explosiver Waffen in bewohnten Gebieten: Bombardierungen von Zivilisten müssen aufhören

Mehr als 20 Staaten und mehrere internationale
Organisationen sind vom 21. bis 22. September 2015 in Wien
zusammengekommen. Sie diskutieren über eine politische Lösung, die
dem Einsatz von explosiven Waffen in dicht bevölkerten Gebieten ein
Ende bereitet. Handicap International gibt bei der Konferenz den
Überlebenden eine Stimme.

Adnan überlebte eine Granatenexplosion im Jahr 1995 während des
Konflikts im ehemaligen Jugoslawien, und Oussama überlebte

rbb-Inforadio – CDU-Außenpolitiker Röttgen: „Kein Bündnis mit Assad“

Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen hat es
abgelehnt, dass sich die internationale Staatengemeinschaft im Kampf
gegen den Islamischen Staat mit dem syrischen Präsidenten Assad
verbündet.

Im rbb-Inforadio sagte er am Montag: "Dann würden wir einen Fehler
wiederholen, den wir schon oft genug gemacht haben, nämlich zu
glauben, dass der Feind meines Feindes dadurch schon mein Freund
wird. Der Feind des IS, Assad, wird dadurch noch nicht zu meinem
Freu

Jung: Wir müssen dem Morden in Syrien Einhalt gebieten

USA signalisieren Gesprächsbereitschaft mit
Russland zum Syrien-Konflikt

Die USA haben signalisiert, dass sie zu Gesprächen mit Russland
über den Syrien-Konflikt auf militärtaktischer Ebene bereit sind.
Hierzu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz Josef Jung:

"Wir begrüßen, dass es erste Gespräche zwischen der amerikanischen
und der russischen Regierung geben soll, um sich gegenseitig über das

Russlandkoordinator Erler für Syrienverhandlungen unter Einbeziehung Russlands

Der SPD-Bundestagsabgeordnete und
Russlandkoordinator der Bundesregierung, Gernot Erler, hat sich dafür
ausgesprochen, im Syrienkonflikt gemeinsam mit Russland an einer
Lösung zu arbeiten.

Erler machte am Donnerstag im rbb-Inforadio deutlich, der
Vorschlag des russischen Präsidenten Putin für eine "Internationale
Anti-Terror-Koalition" sei natürlich durchsichtig: "Es geht der
russischen Politik hier vor allem um die Rettung von Assad, der mit
sei

rbb exlusiv: CDU-Außenpolitiker Kiesewetter: „Keine europäischen Kampftruppen in Syrien“

Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter hat
sich gegen europäische Kampftruppen in Syrien ausgesprochen.

Im rbb-Inforadio sagte er am Donnerstag: "Wir können mit
Luftschlägen unterstützen, mit Ausbildern. Aber das darf kein Kampf
Europas werden."

Aus seiner Sicht könnten Luftschläge alleine nicht zu einer
nachhaltigen Lösung führen, weil die Unterstützung am Boden fehle:
"Was mir fehlt, ist eine gesamtpolitische S

„Ich warüberzeugt, dass wir das Richtige tun“: Ex-Außenminister Joschka Fischer im ZDFinfo-Format „Geschichte treffen“ über den deutschen Kriegseinsatz im Kosovo (FOTO)

„Ich warüberzeugt, dass wir das Richtige tun“: Ex-Außenminister Joschka Fischer im ZDFinfo-Format „Geschichte treffen“ über den deutschen Kriegseinsatz im Kosovo (FOTO)

Mehr als 15 Jahre nach dem ersten deutschen Kriegseinsatz seit
1945 sind noch viele Fragen offen. Die Bundeswehr in den Kosovo-Krieg
zu schicken, ist eine bis heute viel diskutierte Entscheidung, die
ausgerechnet von den friedensbewegten Grünen mit zu verantworten war.
Der damalige Bundesaußenminister Joschka Fischer sagt im Interview
mit Wolf-Christian Ulrich für das ZDFinfo-Format "Geschichte
treffen": "Ich war überzeugt, dass wir das Richtige tun. O