Verbraucherpreise April 2013: + 1,2 % gegenüber April 2012 Inflationsrate hat sich weiter abgeschwächt

Sperrfrist: 14.05.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verbraucherpreise in Deutschland erhöhten sich im April 2013
gegenüber April 2012 um 1,2 %. Die Inflationsrate – gemessen am
Verbraucherpreisindex – hat sich damit weiter abgeschwächt (März
2013: + 1,4 %). Eine niedrigere Teuerungsrate wurde zuletzt im August
2010 mit + 1,0 % ermittelt. Im Vergleich zum Vormonat M

Großhandelspreise April 2013: – 0,4 % gegenüber April 2012

Sperrfrist: 14.05.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verkaufspreise im Großhandel waren im April 2013 um 0,4 %
niedriger als im April 2012. Dies war der erste Preisrückgang
gegenüber einem Vorjahresmonat seit November 2009 (- 3,2 %). Im März
2013 hatte die Jahresveränderungsrate + 0,3 % betragen, im Februar
waren es + 1,4 % gewesen. Wie das Statistische Bunde

Einladung zur Pressekonferenz der Inkassounternehmen und des Jugendverschuldungs-Präventions-Projekts Schulschwein am 14.5. in Berlin

Morgen präsentiert der Bundesverband Deutscher
Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU) die Inkasso-Frühjahrsumfrage mit
Antworten auf diese Fragen:

– Wie entwickelt sich die Zahlungsmoral vor dem Hintergrund einer
sich eintrübenden Konjunktur?

– Welche Trends gibt es bei Unternehmens- und
Verbraucherinsolvenzen?

– Was sind die Gründe für Jugendverschuldung?

– Warum zahlen Verbraucher oder Unternehmen ihre Rechnungen nicht
wie vereinbart?

– Warum scha

Verarbeitendes Gewerbe März 2013: Umsatz saisonbereinigt + 1,7 % zum Vormonat

Sperrfrist: 10.05.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im März
2013 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 1,7 % höher als im
Februar 2013 (nach + 0,2 % im Februar 2013 gegenüber Januar 2013).
Dabei erhöhte sich der Inlandsumsatz im M&auml

Deutsche Ausfuhren im März 2013: – 4,2 % zum März 2012

Sperrfrist: 10.05.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im März 2013 wurden von Deutschland Waren im Wert von 94,6
Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 75,8 Milliarden Euro
eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand
vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen
Ausfuhren im März 2013 um 4,2 % und die Einfuhren um 6,9 %

BVR-Präsident Fröhlich: Ausgleich des deutschen Staatshaushaltes stabilisiert Europa / Volksbanken und Raiffeisenbanken fördern Internationalen Karlspreis zu Aachen

Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen
Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Uwe Fröhlich, warnte in einer
Rede auf dem Karlspreis-Europa-Forum in Aachen davor, die
Konsolidierung der Staatshaushalte in Europa zurückzustellen, um der
Konjunktur Antrieb zu verleihen.

Forderungen an die Bundesregierung, die europäische Konjunktur zu
stützen, wies Fröhlich zurück: "Mit dem Haushaltsausgleich leistet
Deutschland einen wichtigen Beitrag zur

Worin die Unternehmen in 2013 am meisten investieren

Studie zeigt Top4-Investitionsschwerpunkte der
deutschen Wirtschaft

Informationstechnologie, Vertrieb, Produktion und Marketing – in
diese vier Bereiche wollen die Unternehmen in Deutschland dieses Jahr
am meisten investieren. Das sind Ergebnisse der Studie
"Investitionsschwerpunkte und Beratungsbedarfe in 2013" der
Kommunikationsberatung Faktenkontor.

Dieses Jahr investieren die Unternehmen in Deutschland vor allem
in ihre IT. Fast jeder zweite der für die Studie bef

„Mit Steuereinnahmen kalte Progression abbauen“

Zur heutigen Steuerschätzung erklärt der
Generalsekretär des Wirtschaftsrats der CDU e.V., Wolfgang Steiger:

"Mit Steuereinnahmen kalte Progression abbauen"

Die Zahlen der heutigen Steuerschätzung werden zeigen, dass die
konjunkturelle Delle der vergangenen Monate mit Verzögerung nun auch
in den Steuerprognosen durchschlägt. Die Schätzungen vom November
letzten Jahres müssen demnach leicht nach unten korrigiert werden
(konjunkturelle

Studie: Jobzufriedenheit sinkt um elf Prozentpunkte – doch Wechselbereitschaft nimmt ab / Nur jeder zweite Beschäftigte ist zufrieden mit seinen Arbeitsbedingungen

Die Stimmung unter Deutschlands Arbeitnehmern verschlechtert sich:
Nur noch 52 Prozent von ihnen sind zufrieden mit ihrem Arbeitsplatz.
Im Vergleich zum Vorjahr sinkt die Quote um elf Prozentpunkte. Trotz
wachsender Unzufriedenheit planen aber nur 43 Prozent der Deutschen
2013 einen Jobwechsel – vier Prozentpunkte weniger als 2012. Zu
diesen Ergebnissen kommt die Studie "Jobzufriedenheit 2013", die im
Auftrag der ManpowerGroup Deutschland im April durchgeführt wurde.

Noch

Deutsche Maschinenbauer stehen vor globalem Kurswechsel / Zwei von drei Mittelständlern wollen internationalen Marktauftritt überarbeiten

Für zwei von drei deutschen Maschinenbauern gehört
der Umbau des internationalen Geschäfts derzeit zu den Top-Themen.
Der Grund: Beim Wettlauf, die aufstrebenden Volkswirtschaften in
Asien und Lateinamerika als Absatzmärkte zu erschließen, sind neue
Herausforderungen zu bewältigen. Hier gilt es, den Wandel von der
verlängerten Werkbank hin zu einem anspruchsvollen Konsumentenmarkt
zu gestalten. Insbesondere das Zusammenspiel des Managements in
Deutschla