Reich der Mitte steht vor den gleichen
Herausforderungen wie Westeuropa in den 1970er Jahren / In der
Euro-Krise wurde bisher nur "Zeit gekauft" / Systemische Risiken der
Banken müssen eliminiert werden / Warren Buffett sollte in Rente
gehen
Frankfurt, 3. Januar 2013 – Der Geschäftsführer der Pariser
Investmentboutique Comgest und Manager eines der erfolgreichsten
Emerging Market Fonds Magellan C, Vincent Strauss, sieht in Chinas
Bankenwelt erhebliche Risiken.
Trotz Eurokrise ist die Mehrheit der Deutschen
zuversichtlich im Hinblick auf die Zukunft ihres jeweiligen
Unternehmens. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Online-Jobbörse
www.stepstone.de, an der im Dezember rund 2.400 Fach- und
Führungskräfte teilgenommen haben. Demnach sind 53 Prozent davon
überzeugt, dass die wirtschaftliche Situation bei ihrem Arbeitgeber
2013 besonders gut wird. Rund jeder Dritte (32 %) glaubt, dass die
Unternehmensergebnisse 2013 ähnlic
– Dritte kräftige Verbesserung der Geschäftserwartungen in Folge
– Beurteilung der aktuellen Geschäftslage stabil
– Auch Großunternehmen immer weniger pessimistisch
Die von der KfW für das zweite Quartal 2013 prognostizierte
konjunkturelle Erholung zeichnet sich immer klarer ab. Das zeigen die
Ergebnisse des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers für den Dezember 2012.
Die Geschäftserwartungen der kleinen und mittleren Unternehmen machen
Ende des verg
Sperrfrist: 02.01.2013 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Verbraucherpreisindex in Deutschland wird sich im
Jahresdurchschnitt 2012 gegenüber 2011 voraussichtlich um 2,0 %
erhöhen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher
vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, wird der
Verbraucherpreisindex im Dezember 2012 gegenüber dem Vorjahresmonat
voraussichtlich um 2,1
"Nach einem guten Jahr 2012 startet der Außenhandel
auf einem steinigen Weg zu neuen Rekordhöhen. Unsere Exporte haben
der Verunsicherung durch die Schuldenkrise erfolgreich getrotzt und
sich als Stabilitätsanker für unsere Konjunktur erwiesen. Mit einem
Plus von voraussichtlich vier Prozent auf 1.103 Milliarden Euro haben
sie die Billionenschwelle weit überschritten. Der
Außenhandelsüberschuss liegt mit 174 Milliarden Euro sogar 10 Prozent
über
Wirtschaftsflaute, Stellenabbau, Eurokrise – die Aussichten für
2013 scheinen auf den ersten Blick nicht besonders positiv.
Deutschlands Arbeitnehmer allerdings lassen sich ihren Optimismus und
ihre gute Stimmung von diesen Prognosen nicht verderben. Dies ergab
eine aktuelle Arbeitnehmerbefragung im Rahmen des Randstad
Arbeitsbarometers.
63 Prozent der Arbeitnehmer bewerten die aktuelle wirtschaftliche
Situation hierzulande positiv. Knapp die Hälfte (49 Prozent) geht
soga
In den ersten drei Quartalen des Jahres 2012
verringerte sich das kassenmäßige Finanzierungsdefizit der Kern- und
Extrahaushalte des öffentlichen Gesamthaushalts – in Abgrenzung der
Finanzstatistik – auf 21,6 Milliarden Euro. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) auf der Basis vorläufiger Ergebnisse der
vierteljährlichen Kassenstatistik weiter mitteilt, war damit das
Finanzierungsdefizit um 12,3 Milliarden Euro geringer als in den
ersten drei Quarta
Im Oktober 2012 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Oktober 2011 preisbereinigt um
30,5 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 17,0 % und im
Tiefbau um 47,7 % zu. Der deutliche Anstieg im Tiefbau im Oktober
2012 wird auch bedingt durch vergleichsweise niedrige
Auftragseingänge im Oktober des Vorjahres.
Von Januar bis Oktober 2012 sind die Auftragseingänge i
Sperrfrist: 20.12.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im November 2012 um
1,4 % höher als im November 2011. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, fielen die Erzeugerpreise gegenüber dem
Vormonat Oktober 2012 leicht um 0,1 %.
Die Preise für Verbrauchsgüter waren im November 2012 um 2,4 %
höher al
Sperrfrist: 20.12.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Preise für nach Deutschland importierte Produkte waren im
November 2012 um 1,1 % höher als ein Jahr zuvor. Im Oktober 2012
hatte die Veränderung zum Vorjahresmonat + 1,5 % betragen, im
September 2012 waren es + 1,8 %. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, änderte sich der Einfuhrpreisindex im