Im Jahr 2010 investierten die deutschen
Industrieunternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten rund 46,9
Milliarden Euro in Sachanlagen. Das war nach Angaben des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) eine leichte Steigerung um 0,4 %
gegenüber 2009 (+ 185 Millionen Euro). In diesem Ergebnis spiegeln
sich weiterhin die Auswirkungen der Wirtschaftskrise wider. 2009
waren die Investitionen gegenüber dem Vorjahr um 22,1 % eingebrochen.
Sperrfrist: 25.11.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Index der Einfuhrpreise lag im Oktober 2011 um 6,8 % über dem
Vorjahresstand. Im September 2011 hatte die Veränderung zum Vorjahr +
6,9 % und im August + 6,6 % betragen. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, fiel der Einfuhrpreisindex im Oktober
2011 gegenüber dem Vormonat September 2011 um 0,3 %.
– Nach gutem 3. Quartal folgt ein schwaches Winterhalbjahr
– Wirtschaftswachstum sinkt 2012 auf +1,0 %
– Rezessionsgefahr nicht gebannt – KfW-Risikoszenario für BIP
2012: -0,5 %
Der beeindruckende deutsche Aufschwung der vergangenen zwei Jahre
erlebt nach einem guten 3. Quartal seinen Schlusspunkt: Legte das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen Juli und September noch einmal um
kräftige +0,5 % (alle Wachstumsraten preis-, saison- und
kalenderbereinigt) gegenü
Sperrfrist: 24.11.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die deutsche Wirtschaft ist weiterhin auf Wachstumskurs: Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) bereits in seiner Schnellmeldung
vom 15. November 2011 mitgeteilt hat, war das Bruttoinlandsprodukt
(BIP) – preis-, saison- und kalenderbereinigt – im dritten Quartal
2011 nach vorläufigen Berechnungen um 0,5 % höher als im Vorqu
– Cloud Computing ermöglicht Anwendern niedrigere Kosten sowie
höhere Flexibilität und eröffnet Anbietern neue Wachstumsmärkte
– Das weltweite Umsatzvolumen für Cloud Computing wird sich bis
2015 auf nahezu 73 Milliarden US-Dollar verdreifachen
– Neue Impulse auf dem europäischen Arbeitsmarkt erwartet:
Mindestens 70.000 neue Jobs könnten jährlich durch die Cloud
Economy entstehen
– Initiativen seitens der EU, der
Im September 2011 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum September 2010 preisbereinigt um 0,7
% gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 4,4 % zu, im
Tiefbau dagegen um 2,9 % ab.
Der Gesamtumsatz belief sich im September 2011 auf rund 8,9
Milliarden Euro und stieg damit gegenüber September 2010 um 3,4 %.
Ende September 2011 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 733
000 Persone
Alle 13 Sekunden kommt es in Deutschland zu einem
Verkehrsunfall. Überraschend: Wenn es um die Abwicklung der
Unfallfolgen geht, haben es nur acht Prozent der Versicherten
besonders eilig. Qualität, Preis und Service bei der
Schadensregulierung sind den Kunden bei der Wahl der Kfz-Versicherung
wichtiger als das reine Erledigungstempo. Zu diesem Ergebnis kommt
die repräsentative Studie "Werkstatt-Services aus der Sicht des
Fahrzeughalters" der Management- und Organi
Im Verhältnis zur Einwohnerzahl wies Düsseldorf
2010 mit rund 4 Handelsregister-Neueintragungen pro 1.000 Einwohner
die höchste Anzahl vor der Bankenmetropole Frankfurt auf. Ebenfalls
zur Führungsriege zählen die Großstädte München, Hamburg und Köln.
Die geringste Anzahl von Neueintragungen verbuchten Wuppertal,
Gelsenkirchen, Braunschweig, Chemnitz und Duisburg mit nur einer
Quote von 1,13. Dies belegt die aktuelle Analyse der Lübecker
d
Die vergangenen zehn Jahre
markierten Brasiliens goldenes Jahrzehnt. Die strikte
haushaltspolitische Disziplin seit Ende der 1990er Jahre, die
deutliche Abwertung des Real während der Argentinienkrise und Chinas
wachsender Bedarf an Rohstoffen schufen ein für Konjunktur und
Aktienmärkte günstiges Umfeld. In den Jahren vor 2008 waren Zuwächse
um 5, 6 oder sogar 7 Prozent durchaus nicht ungewöhnlich. Zwischen
2002 und 2008 stieg der Wert des brasilianischen Akt
Sperrfrist: 18.11.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lag im Oktober
2011 um 5,3 % höher als im Oktober 2010. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der Index gegenüber dem
Vormonat September 2011 um 0,2 %.
Die Preissteigerungen für Energie waren im Oktober 2011 für fast
zwei Drittel der ge