2 011,5 Milliarden Euroöffentliche Schulden in 2010

Nach korrigierten Ergebnissen war der
öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder, Gemeinden/Gemeindeverbände
und Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) zum
Jahresende 2010 beim nicht-öffentlichen Bereich mit 2 011,5
Milliarden Euro verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, musste eine Korrektur der mit Pressemitteilung
Nr. 357 vom 27. September 2011 veröffentlichten Ergebnisse
vorgenommen werden, da die FMS-Wertmanagemen

Dossier Facility Management 2011 / Familienunternehmen unter Druck: Zum Wachstum verpflichtet

Noch zählen große Familienunternehmen im Facility
Management (FM) Bereich zu den Top 25 der Branche. Aber: Ihre
Marktposition ist ernsthaft gefährdet. Verfügten sie im Vergleich zu
Konzernen vor sechs Jahren noch über einen deutlich größeren
Marktanteil, haben sie diesen Vorsprung mittlerweile verspielt. Denn
schon 2010 setzten Konzerne unter den Top 25 FM-Dienstleistern mit
rund 5,8 Mrd. Euro nahezu doppelt so viel um wie Familienunternehmen
– Tendenz

Helaba-Kapitalmarktausblick 2012: Hauptszenario prognostiziert globales Wirtschaftswachstum von 3,5 Prozent und sich beruhigende Kapitalmärkte

Das globale Wirtschaftswachstum wird
2012 wieder auf einen normalen Wachstumstrend einschwenken und im
Jahresdurchschnitt bei rund 3,5 Prozent verharren. Damit dürften auch
die Kapitalmärkte endlich wieder in ruhigeres Fahrwasser geraten. "In
vielen Ländern weltweit ist ein Gordischer Knoten entstanden, dessen
Seilenden eine hohe Staatsverschuldung sowie eine unzureichende
Wettbewerbsfähigkeit sind. Eine geordnete Insolvenz Griechenlands
sowie erste Erfolge der euro

BGA: Außenhandel vorsichtig optimistisch für 2012 – Unterstützung für die Politik der Bundeskanzlerin beim Euro

"Stürmische Zeiten an den Finanzmärkten gehen
derzeit mit bemerkenswert stabilen Fahrwassern bei der Realwirtschaft
einher. Nach einem weiteren Boomjahr 2011 für den deutschen Export
blickt der Außenhandel mit vorsichtig optimistischen Erwartungen auf
2012. Zum ersten Mal in der Geschichte knacken wir noch in diesem
Jahr die Marke von einer Billion Euro beim Export, an der wir im
Boomjahr 2008 noch knapp gescheitert waren. Über allem schwebt jedoch
das Damokle

Der Weg aus der Euro-Krise: Fragen und Antworten

"Europa brennt", sagt Dr. Holger Schmieding,
Chefvolkswirt der Berenberg Bank. "Die Flammen fressen sich immer
näher an uns heran. Um unser Geld und unsere Wirtschaft wirksam zu
schützen, muss die Zentralbank eingreifen. In unserem Bericht
erläutern wir unseren Vorschlag, wie die EZB den Brand löschen kann.
Das reine Verlesen der Brandschutzordnung reicht längst nicht mehr
aus.

Unseres Erachtens muss die EZB ebenso energisch handeln wie die
Schw

Verbraucherpreise im November 2011: Voraussichtlich + 2,4 % gegenüber November 2010

Sperrfrist: 28.11.2011 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Verbraucherpreisindex in Deutschland wird sich im November
2011 voraussichtlich um 2,4 % gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden
Ergebnissen weiter mitteilt, bleibt der Verbraucherpreisindex
gegenüber Oktober 2011 voraussichtlich unverändert.

De

Industrie investierte 2010 rund 46,9 Milliarden Euro in Sachanlagen

Im Jahr 2010 investierten die deutschen
Industrieunternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten rund 46,9
Milliarden Euro in Sachanlagen. Das war nach Angaben des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) eine leichte Steigerung um 0,4 %
gegenüber 2009 (+ 185 Millionen Euro). In diesem Ergebnis spiegeln
sich weiterhin die Auswirkungen der Wirtschaftskrise wider. 2009
waren die Investitionen gegenüber dem Vorjahr um 22,1 % eingebrochen.

Betrachtet man die Entwicklung in den vom Inve

Importpreise Oktober 2011: + 6,8 % gegenüber Oktober 2010

Sperrfrist: 25.11.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Index der Einfuhrpreise lag im Oktober 2011 um 6,8 % über dem
Vorjahresstand. Im September 2011 hatte die Veränderung zum Vorjahr +
6,9 % und im August + 6,6 % betragen. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, fiel der Einfuhrpreisindex im Oktober
2011 gegenüber dem Vormonat September 2011 um 0,3 %.

KfW-Konjunkturkompass: Deutscher Aufschwung zu Ende

– Nach gutem 3. Quartal folgt ein schwaches Winterhalbjahr
– Wirtschaftswachstum sinkt 2012 auf +1,0 %
– Rezessionsgefahr nicht gebannt – KfW-Risikoszenario für BIP
2012: -0,5 %

Der beeindruckende deutsche Aufschwung der vergangenen zwei Jahre
erlebt nach einem guten 3. Quartal seinen Schlusspunkt: Legte das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen Juli und September noch einmal um
kräftige +0,5 % (alle Wachstumsraten preis-, saison- und
kalenderbereinigt) gegen&uuml

Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 3. Quartal 2011

Sperrfrist: 24.11.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die deutsche Wirtschaft ist weiterhin auf Wachstumskurs: Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) bereits in seiner Schnellmeldung
vom 15. November 2011 mitgeteilt hat, war das Bruttoinlandsprodukt
(BIP) – preis-, saison- und kalenderbereinigt – im dritten Quartal
2011 nach vorläufigen Berechnungen um 0,5 % höher als im Vorqu