DFSI Ratings bewertet in der neuen Studie zur Unternehmensqualität
der Privaten Krankenversicherer die Allianz, R+V, HanseMerkur und DKV
mit der Gesamtnote "sehr gut". In der aktuellen Untersuchung werden
die drei Teilbereiche Substanzkraft, Produktqualität und Service
analysiert und mit der Gewichtung 40% / 40% / 20% zu einem
Qualitätsrating aggregiert.
Nicht nur bei den Lebensversicherern sondern auch bei den privaten
Krankenversicherern ist die Finanzst&aum
In der aktuellen DFSI Ratings Studie zur Unternehmensqualität der
Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) 2014 erhalten die Techniker
Krankenkasse, die SBK und die HEK ein "Sehr gut". Die IKK Brandenburg
und Berlin erzielt mit dem Gesamturteil "Gut", als beste regional
geöffnete Krankenkasse, ein Ergebnis nur knapp hinter den drei
Besten. DFSI Ratings analysiert drei Bewertungsdimensionen:
Leistungsangebot, Kundenservice und Finanzkraft, die anschließend
gl
Gute Nachrichten für Mitglieder der Continentale
Krankenversicherung a.G., denn sie profitieren vom erfolgreichen
Geschäftsjahr 2013 gleich doppelt: Der Versicherungsverein zahlte
kürzlich Beiträge in Höhe von 63,3 Millionen Euro an seine Mitglieder
zurück und gibt für die erfolgreichsten Tarife bis Ende 2015 eine
Beitragsgarantie.
Beitragsrückerstattung in Millionenhöhe
Die Versicherten dürfen sich nicht nur über stabile Beitr&a
75 % der Deutschen ließen sich in der vergangenen Grippe-Saison
nicht gegen Influenza impfen. Zu diesem Ergebnis kommt eine
repräsentative Umfrage* der BKK Mobil Oil. Auch für die kommende
Grippe-Saison ist kein signifikanter Anstieg der Impfzahlen in Sicht:
So lehnen 80 % der Befragten, die sich 2013/14 nicht impfen ließen,
einen Impfschutz auch für diesen Winter ab – wenngleich Experten
warnen, dass die kommende Grippe-Saison deutlich stärker ausfallen
Der Schätzerkreis aus Bundesgesundheitsministerium,
Bundesversicherungsamt und Gesetzlicher Krankenversicherung hat den
durchschnittlichen Krankenkassenzusatzbeitrag für das Jahr 2015 bei
0,9 Prozentpunkte festgelegt. "Der vom Gesetzgeber angestrebte Druck
auf die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung bleibt moderat,
da die bereits im Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und
Qualität in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-FQWG)
beschlossene S
Das Hauptstadt-Büro des Verbandes der Privaten
Krankenversicherung zieht um. Nach knapp 10 Jahren in der
Friedrichstraße starten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am 20.
Oktober ihren ersten Arbeitstag in der Glinkastraße 40 in
Berlin-Mitte.
Das neue Bürogebäude wurde von der Deutschen Gesetzlichen
Unfallversicherung gebaut. Dort zieht der PKV-Verband als Mieter ein.
Im Hauptstadt-Büro arbeiten unter anderem die Abteilungen Politik und
Öffentlichk
Mit ihren neuen Leitlinien für einen transparenten
und kundenfreundlichen Tarifwechsel erweitert die Private
Krankenversicherung den Service für ihre Versicherten. Dazu erklärt
der Vorsitzende des PKV-Verbandes Uwe Laue:
"Wahlfreiheit und individueller Versicherungsschutz gehören zu den
großen Pluspunkten der Privaten Krankenversicherung. Damit unsere
Versicherten jederzeit die für sie beste Tarifoption finden und
auswählen können, hat die B
Bereits jungen Bundesbürgern macht
ihre Gesundheit zu schaffen: 64 Prozent der Frauen und 54 Prozent der
Männer zwischen 14 und 34 Jahren klagen über körperliche oder
seelische Probleme. Zwei Drittel fühlen sich tagsüber häufig müde und
schlapp. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie der
Schwenninger Krankenkasse und der Stiftung "Die Gesundarbeiter" unter
1.000 Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland.
Nach den ersten Ebola-Erkrankungen in den USA und
zuletzt bei einer Krankenschwester in Spanien sorgt der Virus auch in
Deutschland für Besorgnis. So fürchten sich 58 Prozent der
Bundesbürger vor einem Ausbruch der oft tödlich verlaufenden
Infektionskrankheit. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative
Umfrage der Central Krankenversicherung, die von dem
Marktforschungsinstitut YouGov unter 1.107 Befragten durchgeführt
wurde.*
GKV-Sprecher Florian Lanz hat den Gesetzentwurf von
Gesundheitsminister Hermann Gröhe zur Reform der gesetzlichen
Krankenkassenleistungen grundsätzlich begrüßt, warnte aber auch vor
steigenden Beiträgen. Dem Nachrichtensender N24 sagte Lanz:
"Im Moment ist es so, dass die Ausgaben der Krankenkassen
schneller stiegen als die Einnahmen. Im nächsten Jahr wird es
flächendeckend Zusatzbeiträge geben, faktisch für alle Versicherte.
Das ist ei