Die jüngsten Korruptionsvorwürfe, die renommierte Unternehmen wie
Novartis oder öffentliche Institutionen wie das Staatssekretariat für
Wirtschaft SECO betreffen, zeigen, dass Korruption auch in der
Schweiz ein aktuelles Thema ist. Bei den Unternehmen und
Institutionen besteht konkreter Handlungsbedarf: Sie müssen ihre
Mitarbeitenden verstärkt zu den Risiken von korruptem Verhalten
sensibilisieren und gezielt schulen. Hierfür hat die HTW Chur
gemeinsa
Professor Dr. Hans-Jürgen Papier eröffnet am
Donnerstag in Berlin die Jahreshauptversammlung des Bundesverbands
Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU). Der ehemalige Präsident
des Bundesverfassungsgerichts wird zum Thema "Rechtspolitik und
Gesetzgebung im Zeichen des Verbraucherschutzes" referieren. Im
Gespräch mit Joachim Jahn von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
wird sich Papier außerdem zu aktuellen und grundsätzlichen
rechtlichen Themen &
Nach einem Urteil des LG Hannover erhält ein Anleger
in die offenen Immobilienfonds SEB Immoinvest, CS Euroreal und KanAm
Grundinvest Schadensersatz in Höhe von ca. 39.500 Euro von seiner
Bank.
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn,
Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus:
Unser Mandant hatte im Dezember 2008 Anteile an den offenen
Immobilienfonds SEB Immoinvest
http://www.grprainer.com/SEB-Immoinvest.htm
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Montag, 7. April
Hannover: EU-Kommissare Oettinger und Potocnik auf der Hannover
Messe
Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der
Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) sind sich einig, dass
die Tierärzteschaft und die Landwirtschaft auch in Zukunft
konstruktiv zusammenarbeiten müssen. "Wir haben eine gemeinsame
Verantwortung für die Weiterentwicklung der Nutztierhaltung", sagte
der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied,
anlässlich eines Spitzentreffens beider Verbände am 3. April in
Berlin. Dr. Hans-
Ein Schiffsfonds-Anleger muss nicht mit einer
Laufzeit eines Fonds von 15 oder gar 20 Jahren rechnen. Dies urteilte
das Landgericht Duisburg in einem Prozess, den die Anlegerkanzlei
Sommerberg LLP für eine Mandantin gegen die Commerzbank AG führte
(Aktenzeichen 12 O 27/13).
Die Mandantin erwarb im Jahr 2007, bereits über 60jährig, eine
Beteiligung an dem Lebensversicherungsfonds "PRORENDITA VIER –
Britische Leben" und eine Beteiligung an dem Schiffsfonds
&
RITTERSHAUS Rechtsanwälte gewinnt bei dem
diesjährigen Ranking der Zeitschrift für juristische Karriere
"azur100" des Fachverlags JUVE einen ersten Platz in der Ka-tegorie
"Insider 2014 – Bei diesen Arbeitgebern fühlen sich junge Juristen
besonders glücklich" und gehört deutschlandweit erneut zu den "100 –
TOP Arbeitgeber für Juristen des Jahres 2014". Bezogen auf
Südwestdeutschland ist die Kanzlei nach dem aktuellen azu
Im Zusammenhang mit einer rechtlichen
Auseinandersetzung zwischen der Gründern der ehemaligen BAC Berlin
Atlantic Capital Gruppe und deren ehemaligen Vorstand Oliver Schulz
wird auch das Unternehmen Gomola e. K thematisiert. Teil dieses
Unternehmens, das im Handelsregister Berlin Charlottenburg unter der
HRB-Nummer 49117 B eingetragen wurde, ist die ehemalige BAC Berlin
Atlantic Capital GmbH, die im Herbst 2013 mit der Gomola e. K.
verschmolzen worden ist.
"Das Landgericht Frankfurt am Main hat die
Commerzbank AG bei einem weiteren Prorendita-Fonds zu Schadensersatz
in Höhe von 29.607,80 Euro zuzüglich Verzugszinsen verurteilt. Die
Bank hatte einem Ehepaar 2007 empfohlen, jeweils eine Beteiligung
über 15.000 Euro plus fünf Prozent Agio an dem
Lebensversicherungsfonds Prorendita Vier GmbH & Co. KG abzuschließen.
Die Anleger, die von Hahn Rechtsanwälte Partnerschaft (hrp) vertreten
wurden, machten Schaden
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seinem
Urteil vom 18.03.2014 – 3 AZR 69/12 die Unwirksamkeit einer Regelung
in einer Versorgungsordnung festgestellt, die besagt, dass
Mitarbeiter nur dann in den Genuss einer betrieblichen
Altersversorgung (bAV) kommen können, wenn sie bei Erfüllung einer
10-jährigen Wartezeit noch nicht das 55. Lebensjahr vollendet haben.
Im Ergebnis bedeutet dies, dass Mitarbeiter, die nach ihrem 45.
Geburtstag ins Unternehmen eintreten, keinen Anspr