Luxemburg Leaks: fragwürdige Steuerpraktiken enthüllt – Finanzbehörden des Großherzogtums genehmigten hundertfach fragwürdige Steuerspar-Konstruktionen

Deutsche und internationale Konzerne vermeiden mit
Unterstützung der Luxemburger Regierung Steuerzahlungen in
Milliardenhöhe. Das zeigt die Auswertung von 28.000 Seiten geheimer
Dokumente. Das Datenleck belegt, dass die Luxemburger Behörden zum
Teil äußerst komplizierte Finanzstrukturen genehmigten, die das
Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PwC) im Auftrag der
Firmen entwickelt hatte. Manche Unternehmen haben aufgrund dieser
Steuergestaltungen auf Gewin

Flughafenverband ADV: „Die Luftverkehrsteuer ist eine Wachstumsbremse, die auf politischem Weg abgeschafft werden muss“

Das Bundesverfassungsgericht hat heute die Klage des Landes
Rheinland-Pfalz gegen die deutsche Luftverkehrsteuer abgewiesen. Dazu
erklärte Ralph Beisel, Hauptgeschäftsführer des Flughafenverbandes
ADV:

"Für die deutschen Flughäfen ist das Karlsruher Urteil eine
schlechte Nachricht. Die Hoffnung, dass mit der heutigen Entscheidung
auf juristischem Weg eine hausgemachte, milliardenschwere
Zusatzbelastung von den Schultern der deutschen Airlines und
Flugh&

Siegloch: Luftverkehrsteuer schadet der deutschen Wirtschaft / Das Bundesverfassungsgericht urteilt nurüber die Rechtslage

Das Karlsruher Urteil entfacht die Diskussion um
die Luftverkehrsteuer erneut. "Die zentrale Frage ist ja nicht, ob
Herr Schäuble nach der Verfassung eine Milliarde Euro pro Jahr
kassieren darf, sondern welchen Schaden diese Steuer für unsere
Wirtschaft anrichtet", erklärte Klaus-Peter Siegloch, Präsident des
Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft. "Dieser Schaden
ist auch im vierten Jahr dieser Steuer nach wie vor groß. Den
deutschen

Wirtschaftsrat: Auf Steuerschätzung reagieren und Ausgabenwachstum bremsen

Wolfgang Steiger: Solide Staatsfinanzen sind ein
Faustpfand für die junge Generation und den Wirtschaftsstandort

Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. warnt angesichts der
Steuerschätzung heute vor überzogener Panikmache. Wolfgang Steiger,
Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e.V. erklärt dazu: "Bei
allem Alarmismus sehen wir, dass sich die deutsche Wirtschaft in
ihrem normalen Zyklus bewegt. Jeder, der sich von zweifelhaften
Voraussagen hat blenden lass

Plansecur-Finanztipps: Was 2014 noch erledigt werden sollte

Es sind noch knapp zwei Monate bis 2015. Zum Ende
des Jahres ist es sinnvoll, noch einmal auf die wichtigsten Themen
bei den Finanzen zu schauen, um keine Termine zu versäumen oder
finanzielle Vorteile zu verschenken. Worauf Verbraucher bis zum
Jahresende achten sollten, hat der Finanzdienstleister Plansecur aus
Kassel zusammengestellt:

1. Senkung des Höchstrechnungszinses zum Januar 2015 ist auch für
Berufsunfähigkeits- und Risikolebensversicherungen von Bedeutung:

Gemeinsamer Forderungskatalog: Gewerkschaften, Wohlfahrts-, Sozial- und Kulturverbände zum Länderfinanzausgleich

Mit einem gemeinsamen Aufruf hat sich heute ein
breites Bündnis aus Gewerkschaften, Wohlfahrt, Sozial- und
Kulturverbänden an Bund und Länder gewandt, die derzeit die
Neuordnung der föderalen Finanzbeziehungen verhandeln. Mit der
anstehenden Reform müsse endlich die strukturelle Unterfinanzierung
der öffentlichen Haushalte beendet werden, fordert das Bündnis. Um
Angebote der sozialen und kulturellen Daseinsvorsorge zu sichern,
Gestaltungsspielräume

Starbatty: Griechenland kann nicht geholfen werden

Zu einem neuerlichen Hilfspaket für Griechenland
erklärt Prof. Dr. Starbatty, MdEP für die Alternative für
Deutschland:

"Griechenland kann nicht aus seinem Teufelskreis aus
Überschuldung, mangelnde Wettbewerbsfähigkeit, steigende und sich
verfestigende Arbeitslosigkeit, wegbrechende Steuereinnahmen,
explodierende Staatsdefizite und immer wieder neuen
Euro-Hilfsprogrammen ausbrechen", sagte Starbatty im Hinblick darauf,
dass Griechenland auch im n

Wirtschaftsminister Ralf Christoffers verzichtet auf EU-Mittel im Fall HBS zum Nachteil des Brandenburger Steuerzahlers

Nach Recherchen des rbb Politik-Magazins KLARTEXT
haben der brandenburgische Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (DIE
LINKE) und sein Ministerium den Antrag auf Auszahlung der vorher
beantragten EU Mittel im Fall Human Bioscience zurückgezogen. Auf
Nachfrage bestätigte das die EU-Abgeordnete Ingeborg Gräßle dem rbb.
Gegen die Geschäftsführer der HBS läuft gerade der Prozess wegen
Subventionsbetrugs vor dem Landgericht in Potsdam. Mit der
Entscheidung &

Steuerhinterziehung im Alltag: Ein Insider deckt auf

Bis zu 30 Milliarden Euro jährlich
entgehen dem deutschen Fiskus durch Steuerhinterziehung und
Schwarzarbeit. Einer, der die Hintergründe kennt, ist Steuerberater
Richard Lechner. Seit über 25 Jahren kämpft er für seine Mandanten –
und fordert gleichzeitig mehr Finanzbeamte. In seinem Buch
"Schwarzgeld, Nummernkonten und andere Steuerlügen", das jetzt bei
Orell Füssli erschienen ist, gibt er tiefe Einblicke in die Welt der
Steuerfahnder und -s&

Stern: Festnahme von Schweizer Banker in Polen ist für die Eidgenossen „ein Schock“

Die Festnahme des Schweizer Bankers Jürg Hügli
vergangene Woche in Polen sorgt in der eidgenössischen Bankenwelt für
Unruhe, wie das Magazin stern in seiner aktuellen Ausgabe berichtet.
"Das ist ein Schock", sagte Peter-René Wyder, Präsident des
Schweizerischen Bankenpersonalverbandes dem stern. "Es gibt eine
Menge Banker, die sich fragen, ob sie die Schweiz noch verlassen
können. Manche sollten jetzt wirklich lieber zu Hause bleiben.&quot