Der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft
Verdi, Frank Bsirske, hat mit Blick auf die gegenwärtig gute
Konjunktur vor Sorglosigkeit gewarnt. "2011 wird das Jahr der
Entscheidung, da werden wir sehen, ob die Krise nachhaltig
überstanden ist", sagte er dem Tagesspiegel (Montagausgabe). "Denn
die Konjunktur steht noch immer nur auf einem Bein, dem Export."
Viele Kommunen stünden vor dem finanziellen Kollaps. "Mit ihrer Spar-
und Kürzungspolit
Der Top-Manager Klaus-Ewald Holst dringt auf die
Ansiedlung von großen Unternehmenszentralen in Ostdeutschland. Nur so
könnte die Wirtschaft in den neuen Ländern zur westdeutschen
aufschließen, sagte der Ex-Vorstandschef des Leipziger Gaskonzerns
Verbundnetz Gas der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Samstagausgabe). Zu viele Industriezweige in den neuen Ländern, die
heute eine Chance hätten, seien nach 1990 "platt gemacht" wurden. Es
Eine undurchsichtige und vom Bundesgerichtshof als unangemessen
einkassierte Preispolitik, ein frecher Brief mit der Androhung einer
fristlosen Kündigung und eine medial aufgeblasene Schlichtungs-Show
mit Sympathieträger Scherf als väterlich-verständnisvollem
Vermittler: Das Verhalten der EWE im Gaspreis-Streit war ein Schlag
ins Gesicht der Verbraucher.
Das nun vorgelegte Rückzahlungsangebot fügt sich nahtlos ein.
Gestiegene Bez
In der Eurozone häufen sich die schlechten
Nachrichten: So hat Irland bekannt gegeben, dass die Sanierung des
maroden Bankensystems der Insel deutlich teurer kommt als bislang
gedacht. Rund 50 Mrd. Euro statt bisher geschätzter 35 Mrd. Euro muss
die Regierung insgesamt aufwenden. Das Haushaltsdefizit des Landes
wird im laufenden Jahr satte 32% des Bruttoinlandsprodukts betragen –
was dem Zehnfachen der in der Europäischen Union (EU) erlaubten
Obergrenze entspricht. Hinzu komm
ewswire) – Richard
Armstrong, Direktor der Solomon R. Guggenheim Foundation sowie des
Guggenheim Museums, und Frank-Peter Arndt, Mitglied des Vorstands der
BMW AG, haben heute eine zukunftsweisende, gemeinsame Initiative
angekündigt. Die Kooperation ist für sechs Jahre vereinbart – sie
wird Bürger, Gäste und Institutionen in Grossstädten weltweit
einbeziehen, um zur Schaffung zukunftsgerichteter Konzepte und
Designs für das urbane Leben beizutragen. Anlässlich
Das Team um Karstadt-Insolvenzverwalter Klaus Hubert
Görg erhält rund 25 Millionen Euro. "Die Vergütung für mein Team und
mich wird rund 25 Millionen Euro betragen", sagte Görg den Zeitungen
der WAZ-Mediengruppe (Samstagausgaben). Die Insolvenz-Verordnung
"hätte im Übrigen fast 50 Millionen Euro ermöglicht", fügte er hinzu.
Die Gerichtsgebühren im Karstadt-Verfahren werden seinen Angaben
zufolge ungefähr zehn Millione
Die WAZ-Mediengruppe zieht die heute Mittag
gesendete Meldung "Karstadt-Insolvenzverwaltung kostet 21 Millionen
Euro" bis auf Weiteres zurück und bittet, den Text nicht zu
verwenden.
Das Team um den Insolvenzverwalter der
Arcandor-Unternehmen Klaus Hubert Görg erhält nach Abschluss des
Karstadt-Insolvenzverfahrens einen zweistelligen Millionenbetrag.
"Die Vergütung für mein Team und mich beträgt rund 21 Millionen
Euro", sagte Verwalter Klaus Hubert Görg den Zeitungen der
WAZ-Mediengruppe (Samstagausgaben). Die Insolvenzverordnung "hätte im
Übrigen 32 Millionen Euro vorgesehen". Auf die Frage an Görg, ob er
Jeder kann sich jetzt noch leichter über Berufe
informieren. Ab sofort stellt die Bundesagentur für Arbeit (BA) eine
BERUFE.TV-Applikation im App-Store bereit. Die BERUFE.TV-Applikation
wird dem Nutzer kostenfrei zum Download angeboten. Nach Download der
Applikation können unabhängig von fest installierten PCs Filme in
guter Qualität, jederzeit beliebig oft aufgerufen werden.
Applikationen zeichnen sich durch eine einfachere und
kundenfreundliche Navigation aus un
Wer geglaubt hat, dass Karstadt nach der
Übernahme durch den Investor Nicolas Berggruen zum 1. Oktober vor
einer grundlegenden Erneuerung steht, liegt falsch. "Man kann das
Unternehmen nicht mit einer Revolution verändern, das muss behutsam
gemacht werden", sagt Thomas Fox, neuer Geschäftsführer des
Warenhauskonzerns im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin Der Handel
(Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main).